Mittwoch, 20. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Weiteres Gerichtsurteil gefährdet Ubers Geschäftsmodell in den USA

von Philipp Rohde
23. Juli 2018
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
1

Ein New Yorker Gericht hat festgestellt, dass Uber für drei Fahrer Arbeitslosenversicherungsbeiträge abzuführen hat. Das gelte, so die Urteilsbegründung, auch für „ähnliche Fälle“. Außerdem könnten nach einem anderem Grundsatzurteil des obersten Gerichtes Kaliforniens Uber-Fahrer in Zukunft die selben Benefits wie Angestellten zustehen.

Das Urteil bestätigte ein Urteil des Arbeitsgerichtes vom letzten Jahr, nach dem für die drei klagenden Fahrer Anspruch auf Teilnahme an der staatlichen Arbeitslosenversicherung besteht. Es würden ganz deutlich die Merkmale eines Angestelltenverhältnisses überwiegen, da der Fahrtenvermittler den Fahrern weitgehende detaillierte Weisungen gibt und deren Einhaltung kontrolliert. Uber macht zum Beispiel Vorgaben zur Disziplin oder wie ein Fahrzeug beschleunigt oder abgebremst werden soll.

Das Unternehmen legte Berufung ein und verteidigte seinen Standpunkt, dass die Laientaxifahrer unabhängige Selbstständige seien. Mit der rechtlichen Einstufung der Fahrer als Angestellte sind diese auch berechtigt, weitere Ansprüche gegen Uber zu erheben, wie Mindestlohn auch in umsatzschwachen Zeiten oder die Einhaltung von Arbeitsschutzgesetzen einzufordern. Auf Grund der erheblichen Mehrkosten könnte Uber dann seine Dumpingpreise nicht mehr anbieten.

Werbung
 

Die Gewerkschaften feierten das Urteil, welches Ubers Geschäftsmodell im Heimatland und Kernmarkt USA stark gefährdet, als Sieg. Uber gab an, es hätte keine Auswirkungen auf seine Praxis, da es nur für drei Fahrer gelte. Allerdings hat genau das die Berufungskammer des Arbeitsgerichtes in seinem Urteil explizit festgestellt: Auch andere Fahrer, die unter „ähnlichen Umständen“ bei Uber beschäftigt sind, haben Anspruch auf Arbeitlsosenversicherung. Daraus steht Uber in New York eine Welle von Nachforderungen ins Haus – nicht die erste Welle übrigens.

Uber hat auch gegen dieses Urteil der Berufungskammer Berufung angekündigt; die nächste Instanz wäre, nach einem formalen Widerspruch, der Supreme Court von New York. Der Supreme Court von Kalifornien hat allerdings auch bereits in einem verbindlichen Grundsatzurteil entschieden, das Fahrer der ‚Gig-Economy‘ wie Angestellte zu behandeln sind. Nach einhelliger Meinung von Juristen und Branchenkennern ist das Geschäftsmodell Ubers nicht länger weiterzuführen, wenn die Urteile umgesetzt werden. Gegen letzteres versucht sich Uber jedoch durch sogenannte Schlichtungsklauseln in den Verträgen mit seinen Fahrern zu schützen – ein Vertragsbestandteil, der juristisch ebenso umstritten ist. prh

Symbolfoto: Philipp Rohde

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

Tags: ArbeitsrechtNew YorkUberUSA
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Uber in Wien jetzt teils doppelt so teuer
Beförderungsrecht

Viyana’da Uber bazen iki kat daha pahalı

9. Januar 2021
Das AB5-Gesetz in Kalifornien und die Konsequenzen für Uber und Lyft
Wettbewerb

Propp22 oylama zaferine rağmen: Müşteriler ek bedeli ödüyor

9. Januar 2021

Kommentare 1

  1. e-snap says:
    2 Jahren her

    …ach schau an .. selbst die Amis , die eigentlich für jegliche Freiheit im Geschäfts- und Privatleben stehen , haben es erkannt. Ubers Geschäftsmodell basiert nur auf Ausbeutung. Ein Wolf im Schafspelz bleibt halt ein Wolf , auch wenn er sich inzwischen noch mehr bemüht, nicht mehr so zu erscheinen. Also liebe Kollegen. Auch wenn der kurze Gewinn winkt und alles schön verpackt ist: Einfach mal rechnen ! Im besten Fall geht ihr mit plus minus raus. Wenn das Geschäft sich wirklich lohnen würde , würden die Konzerne alles selber machen und euch nicht brauchen! Taxi und Mietwagen gehören zum Gelegenheitsverkehr und somit rechnet es sich nicht Angestellte anzustellen. Wenn es sich für die nicht lohnt, dann sicher erst recht nicht für die Mietwagenunternehmer .Die wollen alle nur abschöpfen … die Frage ist nur wie viel da geht. Und bei Uber geht es halt nicht.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr