Freitag, 15. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Wenn der Taxi-Fahrgast beim Aussteigen einen Unfall verursacht

von Jürgen Hartmann
8. Juli 2020
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
2
‚Kurzer‘ Prozess wegen Steuerhinterziehung

Zur Frage, ob ein Taxifahrer mit in die Haftung genommen werden kann, wenn sein Fahrgast beim Türe-Öffnen einen Unfall verursacht, hat das OLG Köln ein richtungsweisendes Urteil verkündet.

Es ist eine Situation, zu der wahrscheinlich jeder Taxifahrer eine Geschichte erzählen kann. Man hält an der Zieladresse an und der Fahrgast öffnet unachtsam die Türe. Meist geht so etwas glimpflich aus, aber ab und zu kommt es auch zu einer Kollision mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer, wenn dieser dem unerwartet aufgetauchten Hindernis (offene Tür) nicht mehr ausweichen kann.

Zwangsläufig stellt sich dann die Frage, wessen Versicherung nun für den Schaden aufkommen muss. Im vorliegenden Fall regulierte zunächst die Kfz-Versicherung des Taxihalters den Schaden, wandte sich dann allerdings an den Fahrgast, um ihn sich von diesen als Unfallverursacher ersetzen zu lassen. Der wiederum wollte das nicht akzeptieren, so dass sich der Fahrgast und die Versicherungsgesellschaft gleich zweimal vor Gericht trafen.

Werbung
 

Nach der ersten Verhandlung hatte das Landgericht Aachen dem Taxifahrer und damit seiner Versicherung noch eine hälftige Mitschuld zugesprochen. Doch die nächste juristische Instanz, das Oberlandesgericht (OLG) Köln, wandelte die 50/50-Haftung in eine einhundertprozentige Schuld um – zu Lasten des Fahrgastes. Das Urteil (AZ 15 U 113/19) wurde bereits im November 2019 gesprochen und wurde jetzt durch eine Zusammenfassung im „Versicherungsjournal“ publik.

Das Landgericht Aachen hatte dem Taxifahrer noch eine Mitschuld gegeben… Foto: Pixelio

Die Ausstiegstelle befand sich in einer Einbahnstraße und der Taxifahrer hatte auf ausdrücklichen Wunsch des Fahrgastes am linken Fahrbahnrand gehalten. „Das war nach den Feststellungen des Berufungsgerichts auch erlaubt.“, schreibt das Versicherungsjournal. Es sei auch für den Fahrgast klar erkennbar gewesen. Der rechts hinten sitzende Fahrgast hatte dann die Türe geöffnet und einen Unfall mit einem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer verursacht. Somit liege ein Verstoß gegen § 14, Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung vor. Jeder, der aus einem Fahrzeug aussteigt, muss sich dabei so verhalten, dass kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet ist.

Der Argumentation des Fahrgastes, der Taxifahrer hätte ihn beim Aussteigen vor dem nachfolgenden Verkehr warnen müssen, ist das OLG nicht gefolgt. Daraus könne kein Mitverschulden abgeleitet werden, so das Gericht, weil Fahrer gegenüber erwachsenen Personen zu solchen Hinweisen rechtlich nicht verpflichtet wären. Darüber hinaus war das Gericht der Meinung, dass es dem hinten sitzenden Fahrgast zumutbar gewesen wäre, auf die linke Seite durchzurutschen, um dadurch auf der fahrbahnabgewandten Seite auszusteigen.

All dies führte letztlich dazu, dass der Fahrgast nun zu einhundert Prozent für den Schaden aufkommen muss. Da man zudem eine Revision vor der nächsthöheren Instanz nicht zuließ, ist das Urteil nun rechtskräftig. jh

… doch nach Ansicht des OLG Köln ist der erwachsene Fahrgast ganz alleine für den Unfall verantwortlich, den er durch unachtsames Öffnen der Autotüre verursacht hatte. Foto: Pixelio

Tags: GerichtsurteilOLG KölnStraßenverkehrsgefährdung
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

‚Kurzer‘ Prozess wegen Steuerhinterziehung
D-A-CH

„Eine Katastrophe für London”: Uber bekommt eine neue Lizenz in London

28. September 2020
New US federal ruling helps Uber to avoid class action suits
D-A-CH

Ausgebremst: Warum ein Taxifahrer drei Monate keinen Führerschein hatte

3. Dezember 2019

Kommentare 2

  1. Axel Hansen says:
    6 Monaten her

    Nach meinem Ermessen sollte auch der Fahrer der am Unfall beteiligt war (der Unfallgegner) eine Teilschuld bekommen. Auch er hat sich nicht verkehrskonform verhalten. Da es vorgeschrieben ist einen Mindestabstand von 1 Meter zu parkenden (in diesem Fall haltenden) Fahrzeugen einzuhalten. Sollte dies nicht möglich sein, ist man dazu angehalten, möglichst achtsam an dem Hindernis vorbeizufahren. Ich gehe in diesem Fall nicht davon aus, dass der Fahrgast die Tür weiter, als diesen Meter geöffnet hat. Daher wäre auch der Unfallgegner in der Schuld.

    Antworten
  2. Rolf Weimer says:
    6 Monaten her

    Könnten Sie freundlicherweise mal die Quelle der 1m-Abstandsregel benennen ? Danke.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr