Sonntag, 29. Januar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Recht

Wer hat Vorfahrt bei Straßenverengung?

von Axel Rühle
1. Juni 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Wer hat Vorfahrt bei Straßenverengung?

Wenn eine Fahrbahn enger wird, gibt es häufig Gedränge, und oft ist den meisten Beteiligten unklar, wer was darf, muss oder nicht darf. Für einen Fall hat der Bundesgerichtshof jetzt ein Urteil gefällt.

Bietet eine Fahrbahn erst Platz für mehrere Fahrzeuge nebeneinander und verengt sich dann, so dass ein Stück weiter nicht mehr so viele Fahrzeuge nebeneinander passen, so kann durch unterschiedliche Schilder und Fahrstreifen angezeigt werden, wer wen vorzulassen oder hereinzulassen hat.

Wie aber ist die Regel, wenn beispielsweise aus zwei Fahrspuren eine wird, ohne dass explizit eine von beiden endet und die andere sich fortsetzt? Diese Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 8. März beantwortet: Hier hat niemand „Vorfahrt“, sondern man muss sich ggf. mit dem Fahrer im Fahrzeug neben sich verständigen. „Ein regelhafter Vorrang eines der beiden bisherigen Fahrstreifen besteht nicht“, entschied der BGH.

Werbung
 
Zeichen 120 StVO: Hier hat niemand „Vorfahrt“, sondern Verständigung ist gefragt.

Es war der Abschluss in einem Verfahren zu einem Unfall, der sich 2018 in Hamburg ereignet hatte. Insbesondere hat nicht das rechte der beiden Fahrzeuge Vorfahrt, wie es gelegentlich aufgrund einer falschen Auslegung der Redewendung „rechts vor links“ vermutet wird. Stattdessen gelte das gut gemeinte „Gebot der wechselseitigen Rücksichtnahme“. Die Entscheidung wurde am Montag veröffentlicht (Aktenzeichen VI ZR 47/21).

Bei dem Unfall war ein Auto rechts neben einem Lastwagen unterwegs. Kurz hinter einer Kreuzung wurde die Straße einspurig, was in Hamburg an vielen Stellen gut sichtbar auf der Fahrbahn mit dem Zeichen für „beidseitige Fahrbahnverengung“ markiert ist, so auch an der Unfallstelle. Zu allem Unglück sah der Fahrer des Lkw den Pkw rechts neben sich nicht und zog nach rechts. Die Pkw-Fahrerin ging wiederum davon aus, dass sie Vorrang habe und der Lkw sich hinter ihr einordnen müsse. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Da die Eigentümerin des Pkw den Schaden nicht teilen wollte, landete der Fall beim Gericht.

In Hamburg weisen Fahrbahnmarkierungen vielerorts deutlich auf Verengungen hin. Grafik: Axel Rühle

Nach dem BGH-Urteil traf die Pkw-Fahrerin eine Mitschuld: Im Unterschied zur „einseitig verengten Fahrbahn“ ende hier nicht ein Fahrstreifen, „sondern beide Fahrstreifen werden in einen Fahrstreifen überführt“. Daraus resultiert eine „erhöhte Sorgfalts- und Rücksichtnahmepflicht der auf beiden Fahrstreifen auf die Engstelle zufahrenden Verkehrsteilnehmer“, so das Gericht. „Gelingt die Verständigung nicht, sind sie dazu verpflichtet, im Zweifel jeweils dem anderen den Vortritt zu lassen.“ Am Zeichen 120 „Verengte Fahrbahn“ spielt es demnach für die Reihenfolge des Einfädelns keine Rolle, wer rechts fährt und wer links.

Somit ist an einer solchen Stelle auch nicht, wie bei einseitigen Verengungen, das Reisßverschlussverfahren vorgeschrieben. In Paragraph 7 der Straßenverkehrsordnung (StVO) „Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge“ ist nämlich in Absatz 4 nur von Fällen die Rede, in denen ein bestimmter Fahrstreifen endet: „Ist auf Straßen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung das durchgehende Befahren eines Fahrstreifens nicht möglich oder endet ein Fahrstreifen, ist den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen der Übergang auf den benachbarten Fahrstreifen in der Weise zu ermöglichen, dass sich diese Fahrzeuge unmittelbar vor Beginn der Verengung jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen können (Reißverschlussverfahren).“ Somit kann der Richterspruch des BGH wie eine Präzisierung geltenden Rechts gesehen werden. Einige Medien sprechen sogar von einer „neuen Vorfahrtregel“.

Die Redewendung „rechts vor links“, die – im völligen Unterschied zur hier behandelten Problematik – die Vorfahrtregel für unbeschilderte Kreuzungen zusammenfasst, kann dennoch auf eine andere Situation angewendet werden, die nichts mit Kreuzungen zu tun hat: Sind z. B. auf einer dreispurigen Autobahn zwei Fahrzeuge parallel unterwegs, eines auf der rechten und eines auf der linken Spur, und beide wollen auf gleicher Höhe in dieselbe Lücke auf der mittleren Spur wechseln, so hat das von der rechten Spur einscherende Fahrzeug Vorrang vor dem von der linken Spur kommenden, so dass man auch hier von „rechts vor links“ sprechen kann. Die Logik dahinter ist leicht nachvollziehbar: Wenn alle sich an die Regeln halten (und die Autobahn nicht gerade voll ist), muss das Fahrzeug auf der linken Spur mit deutlich höhrer Geschwindigkeit unterwegs sein als das auf der rechten. Folglich kann der Fahrer, der von der rechten Spur auf die mittlere wechselt, das Fahrzeug auf der linken Spur nur schlecht sehen, da es von links hinten kommt. Der schnellere Fahrer auf der linken Spur kann aber das Fahrzeug, das von der rechten Spur auf die mittlere wechselt, gut sehen, da es vor ihm war. Deshalb muss er Rücksicht nehmen und ggf. auf seinen Spurwechsel zunächst verzichten. ar

Beitragsbild: An diesen Zeichen gibt es in der Regel einen „Vorfahrtberechtigten“. Collage: Axel Rühle

Tags: BundesgerichsthofGerichtsurteil
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

17 Millionen Euro Nachzahlung in Frankreich – Uber legt Berufung ein
Arbeitsrecht

17 Millionen Euro Nachzahlung in Frankreich – Uber legt Berufung ein

24. Januar 2023
Rotlichtverstoß bei Spurwechsel
Urteile

Rotlichtverstoß bei Spurwechsel

28. Dezember 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

13 Prozent aller Hamburger Taxis fahren elektrisch

München

Die Fake-News vom Münchner Flughafen

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden