Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Ausstattung

Wird die digitale Dachwerbung gesetzlich verboten?

von Jürgen Hartmann
18. September 2018
Lesedauer ca. 4 Minuten.
6

Hamburg sieht bei digitaler Dachwerbung keine Bedenken bei der Verkehrssicherheit und erlaubt die Dschwerbung auf Taxis. Baden-Württemberg will nun sogar ein Verbot in die StVZO aufnehmen.

Heute und morgen werden Beamte des Bundesverkehrsministeriums und aus den Verkehrsministerien der sechzehn Bundesländer zur Sitzung des Bund-Länder-Fachausschusses BLFA-TK zusammenkommen. Auf der Agenda steht auch eine Entscheidung, ob digitale Dachwerbung künftig bundesweit rechtlich möglich sein wird. Das Szenario erinnert stark an jenen Handstreich, mit dem vor zwei Jahren die Ortskundeprüfung für Mietwagen abgeschafft wurde.

Setzt sich ein Vorschlag des Landes Baden-Württemberg durch, dann könnte es zu einem gesetzlichen Verbot von digitaler Werbung im fließenden Straßenverkehr kommen. Dies solle dann in der Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) verankert werden und würde auch die Möglichkeit betreffen, auf dem Dach eines Taxis digitale Werbung zu fahren. Ganz egal, ob man nun ein ästhetischer Fan der Dachwerbung ist oder nicht: Für die Branche entfiele damit eine potenziell zusätzliche Einnahmequelle von bis zu 6.000 Euro netto jährlich pro Taxi.

Dabei hat es das Land Baden-Württemberg gar nicht auf die Taxis abgesehen. Vielmehr wolle man eine dynamische Werbeform am Heck von Lkw verhindern. Unter anderem bietet das Unternehmen RoadAds interactive digitale Bewegtbild-Werbung an. Mitgefangen, mitgehangen. Das Taxigewerbe würde damit in Sippenhaft genommen werden. Das erinnert doch sehr stark daran, als vor zwei Jahren über einen ähnlichen Weg die Fahrerlaubnisverordnung geändert wurde, wodurch plötzlich die Ortskundeprüfung für Mietwagen in Ortschaften mit mehr als 50.000 Einwohnern weggefallen ist. Damals wollte auch niemand dem Taxigewerbe schaden, man wollte nur den Rettungsdiensten erleichtern, Personal zu finden, denn neben Mietwagenfahrern waren in dieser Verordnung auch Krankenwagenfahrer zu einer Ortskundeprüfung verpflichtet.

Werbung
 

Nun sind es also die Lastwagen anstelle der Krankenwagen. Und auch wenn sich die Auswirkungen auf ein mögliches digitales Werbeverbot sicher nicht so desaströs auswirken mögen wie bei der Ortskunde und abgesehen davon, dass gem. StVZO eh nur das erlaubt ist, was explizit im Gesetz erwähnt wird und somit fraglich erscheint, was eine solche Regelung bringen mag, so ist es doch bedenklich, wie einfach und intransparent einschneidende Gesetzgebungsinitiativen auf der so genannten Fachebene getroffen werden können, ohne dass die politischen Entscheider oder gar die von den Regelungen betroffenen Bürger involviert werden.

Ein Bund-Länder-Fachausschuss (BLFA) ist ein Gremium, das den zweimal jährlichen Konferenzen der Fachminister zuarbeitet. Am heutigen Dienstag tagt der BLFA-TK „Technisches Kraftfahrwesen“. Er bewertet technische Entwicklungen im Hinblick auf die Straßenverkehrssicherheit. Ist diese gefährdet, wenn im rollenden Verkehr digitale Werbung potenziell für Ablenkung sorgen könnte? Bei der Dachwerbung auf Taxis kommen drei wissenschaftliche Untersuchungen zum Ergebnis, dass keine verkehrsgefährdende Ablenkung festgestellt wurde. Trotzdem hat sich außer Hamburg bisher kein Bundesland durchringen können, digitale Dachwerbung zu erlauben.

Schleswig-Holstein möchte ein „bundesweites Forschungsprogramm einschließlich weiterer Feldversuche initiieren, um die „Auswirkungen der dynamischen  bzw. digitalen Werbeeinrichtungen an Fahrzeugen auf die Verkehrssicherheit beurteilen zu können und damit fundierte Grundlagen für die Zulassung oder ein Verbot derartiger Einrichtungen zu haben.“ Das nördlichste Bundesland Deutschlands setzt sich damit gegen den Standpunkt aus Baden-Württemberg. „Aus Sicht Schleswig-Holsteins ist die vorhandene Datenbasis für ein explizit gesetzlich geregeltes Verbot für dynamische bzw. digitale Werbemedien derzeit nicht ausreichend“, heißt es aus dem dortigen Verkehrsministerium. „Vielmehr wurde in Feldversuchen mit beleuchteter digitaler Dachwerbung auf Taxen in verschiedenen Bundesländern in den vorgelegten Berichten bzw. dem Abschlussbericht des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) festgestellt, dass ein Ablenk- oder Störpotential durch die monitorbasierte Dachwerbung mit Motivwechsel nicht feststellbar war.“

Hamburg sieht bei digitaler Dachwerbung keine Bedenken bei der Verkehrssicherheit und erlaubt die Dschwerbung auf Taxis. Baden-Württemberg will nun sogar ein Verbot in die StVZO aufnehmen. Foto Taxi-Ad

Der Vorschlag von Schleswig-Holstein steht im BLFA-TK ebenso zur Abstimmung wie der von Baden-Württemberg. Man spricht dabei von so genannten „Beschlussvorschlägen“. Wird ein Beschluss angenommen, landet er auf der Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz. Dort spart man sich meist weitere Diskussionen und winkt die Vorlage durch. Man verlässt sich auf die Experten aus den Fachabteilungen. Wer sich hinter den Experten verbirgt, wird allerdings nicht transparent gemacht. Bei einer Abfrage von Taxi Times bei allen sechzehn Verkehrsministerien, welche Personen man zur Abstimmung schickt, hatten alle Antworten den gleichen Tenor. „Zu Personalangelegenheiten und internen Abstimmungsverfahren nehmen wir keine Stellung“, schreibt beispielweise ein Pressesprecher des Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg. Man begrüße aber den Vorstoß des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung in Schleswig Holstein, weil man einem Einsatz digitaler/beleuchteter Dachwerbung auf Taxen grundsätzlich positiv gegenüber stehe.

Auch Nordrhein-Westfalen wollte keine Namen nennen, erklärte aber immerhin, dass die von den Verkehrsministerien entsendeten Person „natürlich unter Berücksichtigung der jeweiligem Hausmeinung“ votieren würden. Da sich die beiden Vorschläge aus Schleswig Holstein und Baden-Württemberg „zum Teil widersprechen“, erwartet der Vertreter aus NRW „eine offene Diskussion“ und führt weiter aus: „Sinn einer offenen Diskussion ist aber auch, dass eine Entscheidung über das Abstimmverhalten erst im Lichte der vorgetragenen Argumente getroffen werden kann. Bei der Entscheidungsfindung werden natürlich auch – in Abstimmung mit den für das Personenbeförderungsrecht zuständigen Stellen im Verkehrsministerium – die wirtschaftlichen Interessen des Taxigewerbes eine wichtige Rolle spielen. Priorität werden aber immer die Aspekte der Verkehrssicherheit haben.“

Recht barsch fiel die Antwort aus Bremen aus, dem Gastgeberland der BLFA-Tagung. Zu unseren Fragen, welche Person am BLFA-Ausschuss teilnehmen wird, wolle man sich nicht äußern, weil das inhaltlich nichts mit dem Thema zu tun habe. Das dürften betroffene Taxiunternehmer anders sehen: Wenn auf Fachebene über solch weitreichende Entscheidungen abgestimmt wird, sollte man das Recht haben, mit denjenigen, die ihre Stimme abgeben, in Kontakt treten zu können, um Überzeugungsarbeit in eigener Sache leisten zu können. Hier mit Datenschutz oder Irrelevanz zu argumentieren, klingt nicht danach, als würden sich diese Behörden auch als Dienstleister sehen, sondern eher nach einer Verhöhnung der betroffenen Bürger- und speziell in diesem Fall der betroffenen Taxiunternehmer. jh

 

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen

Tags: BLFABund-Länder-Fachausschussdigitale WerbungVerkehrssicherheit
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Badener Taxigewerbe trauert um Bernd Maier
Verbände & Zentralen

Badener Taxigewerbe trauert um Bernd Maier

2. Januar 2023
Fahrsicherheit, Brandschutz und Rollstuhlsicherung
Veranstaltungen

Fahrsicherheit, Brandschutz und Rollstuhlsicherung

19. September 2022

Kommentare 6

  1. Fabian Schmidt says:
    4 Jahren her

    Und was ist bei der Abstimmung rausgekommen?

    Antworten
    • ttchef says:
      4 Jahren her

      Wir werden berichten, sobald wir etwas erfahren. Die Redaktion

      Antworten
  2. Thomas Müller says:
    4 Jahren her

    Gibt es etwas neues ?

    Antworten
  3. Nils Russegger says:
    4 Jahren her

    Gibt es zu dem Thema schon ein Update?

    Antworten
  4. Sabrina says:
    4 Jahren her

    Hallo??? Kommt hier noch was?

    Antworten
    • Redaktion says:
      4 Jahren her

      Erstmal nicht, das wurde zur weiteren beratung wieder in die Arbeitskreise zurückgespielt…

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden