Donnerstag, 25. Februar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Wird die SPD zum großen Taxiverbündeten?

von Jürgen Hartmann
8. April 2019
Lesedauer ca. 4 Minute(n)
3
Wird die SPD zum großen Taxiverbündeten?

Timo Schopf (2.v.l.) und Carsten Reichert (2.v.r.) bei einem der zahlreichen Gespräche mit dem Bberliner Taxigewerbe: Sie haben verstanden. Foto Wilfried Hochfeld / Taxi Times

Das Personenbeförderungsgesetz PBefG wird novelliert und die SPD soll sich zu den geplanten neuen Inhalten klar positionieren. Ein entsprechender Antrag von drei Berliner Abgeordneten mit überraschenden Lösungsvorschlägen wurde auf dem Landesparteitag angenommen.

Initiatoren des Antrags, der unserer Redaktion vorliegt,  waren die Berliner SPD-Mitglieder Tino Schopf, Carsten Reichert und Oliver Schulz. Die drei Politiker hatten in den letzten Monaten intensive Gespräche mit der Taxibranche geführt. Reichert ist zudem Mitglied der Innung des Berliner Taxigewerbes e. V. Im Unterschied zum CSU-geführten Bundesverkehrsministerium müsse es für die SPD andere Standpunkte geben, führen die drei Kenner der Taxibranche aus.

  • Timo Schopf (2.v.l.) und Carsten Reichert (2.v.r.) bei einem der zahlreichen Gespräche mit dem Berliner Taxigewerbe: Der Antrag zeigt: Sie haben gut zugehört. Foto Wilfried Hochfeld / Taxi Times

Zum einen müsse sich Mobilität als Teil öffentlicher Daseinsvorsorge an den öffentlichen Verkehrsbedürfnissen orientieren und „sich der Qualitätssicherung für Nutzer*innen und der Wahrung von Arbeitnehmer* innenrechten verpflichten.“ Zum anderen dürfe es zu keiner Aufhebung der Tarifpflicht kommen. Diese sei unerlässliches Instrument sowohl der kommunalen Verkehrsplanung als auch des Verbraucherschutzes. Flexible, nachfrageabhängige Fahrtpreise, die sich zu Stoßzeiten oft um ein Vielfaches erhöhen (sogenanntes Price Surging) und große Bevölkerungsgruppen von Mobilität ausschließen würden, seien dadurch nicht möglich.

Werbung
 

Drittens soll die SPD-Position sowohl rechtlich als auch praktisch eine klare Abgrenzung zwischen Taxi- und Mietwagengewerbe befürworten. Für echte Chauffeur- und Mietwagendienste, deren Nutzung im Voraus verbindlich angemeldet wird, ist die gesetzliche Rückkehrpflicht weiterhin sinnvoll, da sie eindeutig einen anderen Markt bedienen als Taxis.

Als durchaus überraschend darf die geforderte vierte Position bezeichnet werden: „Ride-Hailing-Plattformen, die wie Taxis operieren, müssen jedoch auch rechtlich als solche behandelt werden“, heißt es im Antrag. Damit ergebe zwar eine Rückkehrpflicht keinen Sinn, „jedoch müssen für Ride-Hailing-Plattformen dann auch sämtliche gesetzliche Regularien des Taxigewerbes gelten, insbesondere die Tarifpflicht, Genehmigungspflicht,

Kennzeichnungspflicht und die planerische Einbindung in den ÖPNV.“ Diese Abgrenzungen seien in einer Novellierung des PBefG zu berücksichtigen.

Als fünftes Statement will die SPD die Taxi-, Mietwagen und Ride-Hailing-Unternehmen verpflichten, „die erforderlichen Daten mit den zuständigen Aufsichtsbehörden zu teilen. Dazu gehört der verbindliche, ausnahmslose Einsatz von Fiskaltaxametern, automatisierten Auftragseingangsbüchern und Wegstreckenzählern. Nur so können konsequente Kontrollen und eine effektive datenbasierte Abstimmung mit dem ÖPNV und anderen Verkehren gewährleistet werden.

Für den größten Diskussionsstoff dürfte das sechste Statement sorgen. Bei der Vermittlung der Mietwagen solle eine Karenzzeit von mindestens 15 Minuten von der Auftragsannahme bis zur Vermittlung bzw. Abfahrt zum Kunden zwingend vorgeschrieben sein. Damit sei eine deutliche Abgrenzung zu taxiähnlichen Verkehren zu gewährleisten.

Der Antrag mit all diesen Punkten war auf dem Berliner Landesparteitag Ende März angenommen worden und soll nun auf dem Bundesparteitag im Herbst ebenfalls zur Abstimmung vorgelegt werden. Bis dahin wird die SPD-Bundestagsfraktion aufgefordert, die Standpunkte „im Verlauf des Prozesses zur Reform des Personenbeförderungsgesetzes zu vertreten.“

Eingeleitet hatte man den Antrag mit einer Richtigstellung vieler Irrtümer über die aktuellen Anbieter digitaler Ride-Sharing-Dienste. Diese Ride-Hailing-Anbieter versprechen zwar Innovation durch Digitalisierung, doch eine Digitalisierung im Geschäftsmodell jener Unternehmen sei nur ein untergeordneter Faktor. „Der wahre Wettbewerbsvorteil von diesen Plattformen ist schlicht und ergreifend: der Preis“, heißt es im Antrag.

Weiter führen Schopf und die anderen aus: „In Deutschland operieren diese Plattformen mit Hilfe von Mietwagenfirmen. Dadurch lassen sich bestehende Regulierungen umgehen. Auch an den gesetzlichen Mindestlohn sind sie dadurch nicht gebunden. Sie können deshalb ihren Kund*innen einen günstigeren Preis anbieten als Taxis. Diese werden durch die ungleichen Wettbewerbsbedingungen in die Schattenwirtschaft getrieben, ein bereits ohnehin großes Problem in der Taxiwirtschaft. Es entsteht ein gegenseitiger Unterbietungswettbewerb auf dem Rücken der Beschäftigten. […] In einem Markt, in dem die Kostensenkungspotentiale eigentlich komplett ausgeschöpft sind, werden so kleinere, sauber arbeitende Unternehmen durch internationale Großunternehmen mit üppigem Investorenkapital verdrängt.“

Weil darüber hinaus auch der Verkehr und die Umwelt durch Ride-Hailing-Plattformen nicht entlastet werden und auch der ländliche Raum von solchen Geschäftsmodellen kaum profitiert, sei es dringend notwendig, „dass die SPD sich zu diesem Thema klar positioniert“.

Im Koalitionsvertrag mit der CDU/CSU haben sich die Parteien auf Bundesebene zu einer Modernisierung des Personenbeförderungsrechts verpflichtet. Die Rede sei von regulatorischen Entlastungen des Taxi- und Mietwagenbetriebs, aber auch von Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen und sozialen Rahmenbedingungen zum Schutz der Beschäftigten.

Der Antrag bezeichnet die technischen Potentiale von digital koordinierten Ride-Hailing-Lösungen als groß: „Sie könnten den ÖPNV punktuell ergänzen. Einerseits als flexible Antwort auf Versorgungslücken im ländlichen Raum oder in städtischen Randgebieten, dort wo der ÖPNV nicht – oder nur unzureichend – ausgebaut ist. […] Dies kann – unter den richtigen Rahmenbedingungen – insgesamt zu einer stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe und Vernetzung führen.

Für das CSU-geführte Bundesverkehrsministerium würden diese Rahmenbedingungen jedoch „privat statt Staat“ heißen, monieren Schopf und seine beiden Mitstreiter und zählen die Folgen auf, die man am Beispiel der USA gut verfolgen könnte: „ein neues Feld prekärer Beschäftigung, steigender Individualverkehr, stärkere Umweltbelastung, Kannibalisierung des Taxigewerbes und des ÖPNV, geschwächte öffentliche Daseinsvorsorge, eingeschränkte politische Steuerungsfähigkeit.“ Eine solche Deregulierung und Liberalisierung des Taximarktes sei daher abzulehnen. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Änderung PBefGCarsten ReichertSPDTimo Schopf
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Anhörung zur PBefG-Novelle: Die Antworten der zwölf Experten
Arbeitsrecht

Anhörung zur PBefG-Novelle: Die Antworten der zwölf Experten

23. Februar 2021
Experten-Anhörung zur PBefG-Novelle
Beförderungsrecht

Experten-Anhörung zur PBefG-Novelle

22. Februar 2021

Kommentare 3

  1. Murat Kosdemir says:
    2 Jahren her

    Danke an alle Beteiligten,

    Auch über die Aufsichtsbehörden in Berlin muss es zu ne Entscheidung kommen.

    Nochmals vielen Dank

    Antworten
  2. Murat Kosdemir says:
    2 Jahren her

    Bezüglich Aufsichtsbehörden,

    Diese müssen die Möglichkeit bekommen unangemeldete Kontrollen durch zu führen

    Antworten
  3. FV says:
    2 Jahren her

    Sehr geehrte Damen Und Herren,

    Die Bemühungen ,die Ideen und das Endergebnis “ Ablehnung der Deregulierung “ der drei Herren Abgeordneten finde ich sehr Interessant und es zeigt ,wie die Herren sich Zeit genommen haben und das gesetzt und das Taxi-Gewerbe genau beobachtet haben..

    Ich möchte aber noch folgendes dazu erklären,,

    A: Fiskaltaxameter. Auch wenn in allen Deutsche Taxen ein Fiskaltaxameter eingebaut werden wurde, wird sich das Problem nicht lösen. Weil Ziel der der Anbieter von App-Vermittlung an Privat Mietwagen nicht ist, um die finanzielle Vorteile des Staates zu unterstützen, sonst wäre er selbst nicht so viel Steuern schuldig gewesen.

    B: Versorgungslücken im Ländlichen Raum und Randgebieten….

    Durch die Lobbyisten angebrachten Eckpunkten Programm von Herr Scheuer kann auch die Versorgungslücke nicht abdecken. Weil der ländliche Bedarf im Verhältnis so gering ist , dass es sich überhaupt nicht löhnt, in jedem Dorf ein oder mehrere Wagens dafür Vorbereiten, bis irgendwann mal ein Auftrag kommt. Daher werden solche Wagens sich wiederum automatisch in der Richtung der Auftrags-Quellen bewegen und die ländliche Raum verlassen.

    C: Die Novellierung des Personenbeförderung-Gesetzes so wie Herr Scheuer in seiner Eckpunkten Programm die Lobbyisten unterstützt, kann man einfach durch den mehr als 55000 gut organisierten Taxen in Zentrale ,Vereinigungen und weitere Taxi-Organisationen bestens abdecken.

    Auf Jeden Fall halte ich den Antrag von den drei Herren, als eine der ersten gut formuliertes Argument mit dazu gekommenes Endergebnis:

    “ Eine solche Deregulierung und Liberalisierung des Taximarktes sei daher abzulehnen “

    Ich danke die Herren von meiner Seite als ein Taxiunternehmer

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.