Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Taxizentralen

Zukunftstaxi-Projektpartner Stadtteilzentralen: Breite Unterstützung

von Jürgen Hartmann
9. Mai 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Zukunftstaxi-Projektpartner Stadtteilzentralen: Breite Unterstützung

Zum Erfolg des Hamburger „Projekts Zukunftstaxi“ wollen auch die Hamburger Stadtteilzentralen beitragen. Taxi Alstertal beispielsweise reduziert die Funkgebühren.

Neben der stadtweit agierenden Hansafunk-Zentrale gibt es in Hamburg auch noch diverse Stadtteilzentralen wie Taxi Alstertal, Bergedorf, Wilhelmsburg, Harburg und Blankenese. Diese haben sich in der Infobroschüre allesamt dazu bekannt, das „Projekt Zukunftstaxi“ zu unterstützen.

Alstertal beispielsweise wird neben der Schaffung einer eigenen Ladestruktur auf dem Betriebsgelände allen Teilnehmern mit E-Taxis eine um fünf Prozent vergünstigte Funkgebühr anbieten und lässt den erhöhten Funkbeitrag für doppelt besetzte Fahrzeuge komplett entfallen. Zudem wird man bei allen sich neu anschließenden E-Taxi-Unternehmen die Aufnahmegebühr um die Hälfte reduzieren.

Werbung
 

Für Kunden soll eine explizite E-Taxi-Buchung sowohl telefonisch als auch per App und WhatsApp möglich sein. Die Teilnehmer mit E-Taxis bekommen so eine priorisierte Fahrtenvermittlung. „Der technologische Fortschritt hin zur Elektromobilität entspricht dem wachsenden Umwelt- und Klimabewusstsein der Kunden und sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit unserer angeschlossenen Unternehmer“ begründen die Verantwortlichen von Taxi Alstertal ihre eigene Fördermaßnahme in der Infobroschüre zum „Projekt Zukunftstaxi“.

Ähnlich positiv äußert sich auch Funktaxi Harburg, ermahnt aber in der angesprochenen Broschüre die Fahrzeughersteller, die für den Wechsel auf umweltfreundliche Antriebe nötigen alltagstauglichen Taxis zu bauen. Um die Akzeptanz auf Kundenseite herzustellen, will die Taxizentrale aus dem Süden Hamburgs telefonische und elektronische (App-) Bestellmöglichkeiten für verfügbare Elektro- oder Hybridtaxis anbieten. Für die „Laufkundschaft“ will man die E-Taxis zudem kenntlich machen.

Der Taxenruf Blankenese hat ähnlich wie Taxi Bergedorf oder Taxi Wilhemsburg seine Projekt-Unterstützung zugesagt, in der angesprochenen Broschüre machen alle drei aber noch keine konkreten Angaben zur Art und Weise. Man wolle aber Anreize für die angeschlossenen Unternehmen zum Umstieg geben, indem man „Konzepte für die keineswegs profane praktische Umsetzung entwickeln werde und einen Beitrag zur Sicherstellung der erforderlichen Infrastruktur leiste, verspricht Blankenese-Vorstand Sven Althorn.

„Es ist für uns klar, dass die Mobilität unserer Kundinnen und Kunden stets oberste Priorität hat und die Umstellung deshalb – auch im Interesse der wirtschaftlichen Existenzfähigkeit unserer Kolleginnen und Kollegen – mit entsprechen Augenmaß erfolgen muss. Wir würden uns aber freuen, wenn wir mit unseren Bemühungen einen Beitrag zur kurzfristigen Senkung der innerstädtischen gesundheitsschädlichen Emissionen leisten würden.“ jh

Hintergrund: am 1. April 2021 hat die Stadt Hamburg unter dem Namen „Projekt Zukunftstaxi“ eine Fördermaßnahme gestartet, bei der die Anschaffung eines Elektrotaxis sowie der Umbau eines Taxis zu einem Inklusionsfahrzeug (Beförderung mit mindestens einem Rollstuhlinsassen) mit jeweils 10.000 Euro pro Taxi bezuschusst werden. Zur Verwirklichung arbeitet die Stadt dabei ganz eng mit Industriepartnern zusammen, zu denen die Fahrzeughersteller, die Anbieter der Lade-Infrastruktur sowie die Vermittlungsplattformen zählen. Taxi Times begleitet das Projekt als Medienpartner auf seiner Hamburger Website www.taxi-times.com/hamburg, auf Facebook sowie über eine WhatsApp– und eine Telegram-Gruppe.

Eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge finden Sie hier

Einige Beispiele:

31.3.21: Ankündigung: die Förderoffensive für Hamburger Taxiunternehmer
31.3.21: Nomen est Omen: Warum dieses Projekt eine Chance (verdient) hat
11.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner taxi.eu: Eigene Bestelloption
12.4.21: Anträge zur Zukunftstaxi-Förderung erreichen am ersten Tag die Höchstzahl
22.04.21: Zukunftstaxi-Projektpartner: Stromnetz Hamburg und Hamburg Energie 27.04.21: Elektro-Taxi-Webinar: Erfahrungen von Taxiunternehmen (mit Video)
28.04.21: Projektpartner Telekom: Schnellladen mit bis zu 150 kW
30.04.21: Zukunftstaxi-Projektpartner Hansafunk: Eigene Rufnummer
06.05.21: Zwischenbilanz: Über 20 bestellte E-Taxis, die meisten sind ID.4

Beitragsfoto: Taxi Alstertal

Tags: FunkgebührTaxizentralenZukunftstaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Erste E-Taxis bei Hamburgs Taxizentralen
Hamburg

Die Menschen hinter der Hamburger Taxen-Union

22. Februar 2022
Verbandsforderung: 15.000 Euro Förderung für jedes E-Taxi
Bundesverband

Verbandsforderung: 15.000 Euro Förderung für jedes E-Taxi

11. Oktober 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....