Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start E-Taxi

Zukunftstaxi – Projektpartner Telekom: Schnellladen mit bis zu 150 kW

von Simon Günnewig
28. April 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Zukunftstaxi-Projektpartner Telekom: Ladeinfrastruktur für den Hausgebrauch

Die Hamburger E-Taxi-Förderung kooperiert mit zahlreichen Partnern. Die deutsche Telekom bietet speziell für Hamburg ein schnelles Ladenetz.

Die Telekom-Tochter Comfort Charge betreibt in Hamburg ein Ladenetz für Elektroautos mit einem speziellen Tarif für E-Taxi-Unternehmer. An insgesamt neun Schnellladesäulen im Stadtgebiet können E-Taxis in nur zehn Minuten genügend Strom für etwa 100 km laden. Damit zählen die Comfort-Charge-Ladesäulen in Hamburg zu den schnellsten Lademöglichkeiten in Deutschland.

Für den Aufbau eines flächendeckenden Netzes mit öffentlichen Ladestellen für Elektroautos rüstet Comfort Charge Teile der vorhandenen Telekommunikations-Infrastruktur der Telekom zu Ladestationen auf. Dabei setzt das Unternehmen auf Schnellladepunkte mit bis zu 150 kW Ladeleistung.

Werbung
 

Etwa 160 dieser Ladesäulen verteilen sich über ganz Deutschland und decken auch den Großraum Hamburg und das Umland ab. Die Nutzung der bereits vorhandenen Infrastruktur entlang der Telekom-eigenen Liegenschaften ist schon heute nachhaltig und verringert zusätzliche Baumaßnahmen im Stadtbild auf ein Minimum.

Bislang stehen an neun Standorten die Schnelllader der Telekom zur Verfügung. Weitere sollen hinzukommen. Karte: Comfort Charge

Die Ladesäulen von Comfort Charge sind mit je zwei Ladestellen für Schnellladen (DC) und Normalladen (AC) ausgerüstet. Je nach Situation kann man sich vor Ort entscheiden: Wenn es schnell gehen muss, dann kann innerhalb weniger Minuten genug Strom für die nächsten Touren geladen werden. Um längere Wartezeiten oder Pausen zu überbrücken, gibt es alternativ die Möglichkeit des Normalladens mit einer Leistung von bis zu 22 kW. Für beide Lademethoden gilt ein vergünstigter Ladetarif, den Comfort Charge allen Taxiunternehmern exklusiv anbieten wird. Dieses Angebot gilt nicht nur in Hamburg, sondern bundesweit. Neben den neun Ladesäulen im Hamburger Stadtgebiet betreibt Comfort Charge im Umland bis Schwerin, Kiel, Lübeck oder Bremen weitere Ladepunkte in 15 Städten und Gemeinden.

In den nächsten Monaten sollen noch weitere Schnellladesäulen in verkehrsgünstigen Lagen in und um Hamburg hinzukommen. Neben den Schnellladesäulen stehen durch die sogenannten „Multifunktionsgehäuse“ auch weitere Möglichkeiten für das Normalladen zur Verfügung. Die für Festnetz- und Internetverbindungen nötigen „grauen Kästen“ am Straßenrand erhalten dazu eine eigene Stromversorgung, eine digitale Messstelle und können damit Elektrofahrzeuge mit bis zu 22 kW versorgen.

Das Engagement der Telekom geht aber noch einen Schritt weiter. So wird dank des „Internets der Dinge“ (IOT) mit dem Taxi Button eine passende Lösung angeboten, der überall nutzbar und bereits bei wenigen Fahraufträgen im Monat wirtschaftlich einsetzbar ist.

Eine Taxi-Hotspot-Suite kann Ihren Fahrgästen kostenfreies Internet während der Fahrt und weitere Serviceleistungen anbieten. Zusätzlich können Sie Werbung für Ihr Taxiunternehmen schalten und Feedbacks digital einholen. Diese Lösung wird bereits im ÖPNV flächendeckend eingesetzt und in den ersten E-Taxis erfolgreich im Einsatz pilotiert. Auch in Hamburg soll dieser Pilot auf mehreren E-Taxis ausgerollt werden. sg

 

 

 

Hintergrund: am 1. April 2021 hat die Stadt Hamburg unter dem Namen „Projekt Zukunftstaxi“ eine Fördermaßnahme gestartet, bei der die Anschaffung eines Elektrotaxis sowie der Umbau eines E-Taxis zu einem Inklusionsfahrzeug (Beförderung mit mindestens einem Rollstuhlinsassen) mit jeweils 10.000 Euro pro Taxi bezuschusst werden. Die Antragstellung war ab 12.4. möglich.

Zur Verwirklichung arbeitet die Stadt dabei ganz eng mit Industriepartnern zusammen, zu denen die Fahrzeughersteller, die Anbieter der Lade-Infrastruktur sowie die Vermittlungsplattformen zählen. Taxi Times begleitet das Projekt als Medienpartner auf seiner Hamburger Website www.taxi-times.com/hamburg, auf Facebook sowie über eine WhatsApp– und eine Telegram-Gruppe.

Eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge finden Sie hier

Einige Beispiele:

31.3.21: Ankündigung: die Förderoffensive für Hamburger Taxiunternehmer
31.3.21: Nomen est Omen: Warum dieses Projekt eine Chance (verdient) hat
1.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner Mercedes-Benz: eVito Tourer und EQV
2.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner KIA: e-Soul und e-Niro
6.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner Volkswagen-PKW: ID.4
7.4.21: Großes Interesse am Webinar zum Hamburger Zukunftstaxi
9.4.21: Positive Praxis-Erfahrungen mit einem E-Taxi
11.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner taxi.eu: Eigene Bestelloption
12.4.21: Anträge zur Zukunftstaxi-Förderung erreichen schon am ersten Tag fast die Höchstzahl
13.4.21: Neue Basis-Variante ermöglicht günstigeren Einstieg beim elektrischen Polestar 2
14.4.21: Nach Run auf Förderanträge: Hamburger Senator lobt das Taxigewerbe

15.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner Telekom: Ladeinfrastruktur für den Hausgebrauch

 

Tags: E-TaxiInklusionWasserstoffZukunfstaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Martin Kröber – SPD macht sich für das Taxigewerbe stark
Politik

Martin Kröber – SPD macht sich für das Taxigewerbe stark

13. Mai 2022
Landesförderprogramm für Taxis mit alternativen Antrieben in Niedersachsen beantragt
E-Taxi

Zukunftstaxi Hamburg: Erneut großes Interesse an E-Taxi-Förderung

6. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....