Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Zulassungs- und Fahrverbote in mehreren Städten geplant

von Nicola Urban
18. Oktober 2017
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0

Während in Deutschland bezüglich Fahrverboten alles gespannt auf das letztinstanzliche Urteil durch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig im Februar 2018 blickt, werden in anderen europäischen Ländern weitere Zulassungs- und Fahrverbote geplant.

 

Ab 2030 sollen auf niederländischen Straßen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge unterwegs sein. Die niederländische Regierung will ab diesem Zeitpunkt keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren mehr zulassen. In den nächsten dreizehn Jahren soll auch für eine ausreichende Ladeinfrastruktur gesorgt werden. Momentan haben emissionsfreie Elektrofahrzeuge in den Niederlanden lediglich einen Marktanteil von unter zwei Prozent.

Werbung
 

Auch Slowenien will Benzin- und Dieselautos ab 2030 verbieten. Ab dieser Deadline werden keine Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren mehr neu zugelassen, gab die slowenischen Regierung Ende letzter Woche bekannt. Der zulässige Grenzwert für CO2-Ausstoße wird mit 50 g CO2/km neu festgelegt. Diesen Grenzwert können heute nur Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge unterschreiten. Laut Bojan Zlender vom Verkehrsministerium wünsche sich die Regierung, Slowenien zu einem Land mit umweltfreundlichen Verkehr zu machen, mit Carsharing-Anbietern und möglicherweise autonomen Fahrzeugen. Zwölf Prozent aller Kombiwagen und Kleintransporter solle in dreizehn Jahren elektrisch betrieben werden, ein Drittel der Busse solle Erdgas und zwölf Prozent der schweren Lkw solle Flüssiggas nutzen.

Auch Frankreichs Hauptstadt plant ein Fahrverbot ab 2030. Ab diesem Zeitpunkt sollen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor strikt aus der Stadt ausgesperrt werden. Für Diesel soll das Aus noch früher kommen. Nach den Olympischen Sommerspielen, also 2024, sollen Dieselautos aus der Metropole verbannt werden. Es dürfte aber, laut Christophe Najdovski, der im Bürgermeisteramt für den Transport zuständig ist, kein allzu schwerer Umstieg für die Einwohner sein, schließlich würden rund 60 Prozent der Pariser Bürger überhaupt kein Auto besitzen. Die Regierung plant ein frankreichweites Fahrverbot ab 2040.

Auch Großbritannien verfolgt ähnliche Ziele. Die englische Universitätsstadt Oxford fungiert als Vorreiter und führt einen strengen Plan zur Einführung der Elektromobilität ein. Demnach sollen Fahrräder und Elektrofahrzeuge ab 2035 die einzigen zulässigen Transportmittel im Zentrum von Oxford sein. Ab 2020 sollen in einem ersten Schritt Fahrzeuge, darunter auch Taxis und Busse, keinen Zugang mehr zu sechs Straßenzügen erhalten, darunter auch die weltberühmte Oxford Union. In Folge sollen weitere Straßen hinzugenommen werden, bis schließlich 2035 alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, dazu gehören auch Hybridautos, vom Stadtzentrum endgültig verbannt worden sind. Großbritannien soll 2040 dann landesweit nachziehen. nu

Symbol-Foto: Taxi Times

 

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: AbgasDieselFahrverboteTaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Nicola Urban

Ähnliche Artikel

Berliner Senat beurteilt „Berlin autofrei“ als verfassungswidrig
Gesetzesinitiativen

Berliner Senat beurteilt „Berlin autofrei“ als verfassungswidrig

13. Mai 2022
Österreichs Taxis im Kampf gegen Corona
Taxitarif

Auch Steiermarks Taxiunternehmer fordern Tarifanpassung

28. März 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden