Dienstag, 17. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Mobilitätsmarkt der Zukunft: Wer ist dabei, wer ist raus?

von Philipp Rohde
24. April 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
Mobilitätsmarkt der Zukunft: Wer ist dabei, wer ist raus?

„Wer ist dabei, wer ist raus?“ war die Frage der Konferenz „Taxi & Mobility Update 2018“ in Brüssel, auf der sich Taxibetreiber, Gewerbevertreter, Behördenvertreter, Zulieferer des Transportmarktes, Forscher und Experten aus vielen Ländern weltweit über die Herausforderungen des Taxi- und Mietwagenmarktes der Zukunft austauschten.

Professor Lieselot Vanhaverbeke untersucht die Interaktionen und Auswirkungen autonomer Fahrzeuge. (c) Taxi & Mobility Update 2018

Einen Überblick über den sich rasant verändernden Mobilitätsmarkt und die daraus resultierenden Herausforderungen gab die Veranstaltung am Donnerstag und Freitag. Die neuen Plattformen, zusammmengefasst unter ‚Mobilität als Service‘ (Maas, mobility as a service), autonome Fahrzeuge, intelligente Transportsysteme waren ebenso unter den abgehandelten Themen wie rechtliche Aspekte, die wirtschaftlichen Entwicklungsdaten und natürlich der Einfluss von Uber und ähnlichen Anbietern.

Über den Stand der Entwicklungen autonomer Fahrzeuge und deren tatsächliche Zukunftsfähigkeit wurde aus neutraler, wissenschaftlicher Sicht von Prof. Dr. Lieselot Vanhaverbeke (Universität Brüssel) berichtet. Das fahrerlose Fahrzeug würde noch sehr lange auf seine Einführung warten müssen – und hier sei die Rede von Jahrzehnten und nicht von Jahren. Das sieht der Technologieberater Alwin Bakker aus Rotterdam genauso.

Werbung
 

Warum man trotz der Uber-Urteile des Europäischen Gerichtshofes keine Entwarnung geben konnte, ergab sich aus den Schilderungen über die Auswüchse des Taximarktes der Niederlande nach der Deregulierung. So stellte man aus dem Publikum die naheliegende Frage, ob so etwas auch Deutschland bevorstehen könnte. Einen Überblick über das erfreulicherweise noch gut organisierte deutsche Taxigewerbe gab der Jurist Herwig Kollar (BZP). Er ging dann auf die Herausforderungen ein, die sich aus einer möglichen Reform des Personenbeförderungsgesetzes sowie den neu auf den Markt drängenden Verkehrsanbietern ergeben könnten.

Wo werden sich Taxis in den „smart Cities“ – den intelligent optimierten, digital vernetzten Städten der Zukunft- wieder finden? „Die Personenbeförderung war schon immer ein chaotisches Geschäft – und wird es auch in Zukunft bleiben,“ fasste Michael Galvin seine Erfahrungen aus der Praxis zusammen – als relativierende Antwort auf die vorgestellten, visionären Pläne der Technologie- und Fahrzeugindustrie. Der Chef des operativen Geschäftes der Vermittlungsplattform Karhoo warb dafür, bei den befürchteten Umbrüchen durch Deregulierungen und neuen Konkurrenten aktiv zu werden, Gespräche zu führen und so die eigene gewerbliche Zukunft mitzugestalten.

Simon Buggey von der Londoner Genehmigungsbehörde TfL stellte sich einiger Kritik im Umgang mit der Lizenzvergabe für mittlerweile 120.000 Fahrzeuge im Taxi- und Mietwagengewerbe der britischen Hauptstadt. Unter vielen anderen interessanten Beiträgen gaben zum Beispiel die Taxi-Unternehmer Peter Schenkman aus New York City, Londoner Kollege Steve McNamara (Londoner Taxifahrer-Vereinigung LTDA) und Irina Zaripova (Direktorin der Taxibehörde Moskaus) einen Einblick in viele verschiedene Entwicklungen; aus New York und London wurde eindringlichst vor Ubers Geschäftsmethoden gewarnt.

Eingeladen hatten die Journalisten und Herausgeber Katie Challans und Wim Faber, die u.a. die unabhängige Informationsplattform „Mobility Intelligence“ betreiben, zusammen mit Peter Schenkman. Sie rundeten mit interessante Einsichten in das Geschäft die gelungene, von Richard Harris – einem Fachmann der Branche – humorvoll moderierten Veranstaltung ab. Im Rahmenprogramm konnte man den neuen britischen TX5 von LEVC in Augenschein nehmen, der jetzt auch auf dem Kontinent von Green Road vertrieben wird, es gab Informationen über die Fahrzeuge von Karsan und das Angebot von Karhoo. prh

Coverfoto: Wim Faber, © Taxi & Mobility Update 2018.

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

Tags: BrüsselKonferenzMobility as a ServiceTaxiIntell
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Brüssel billigt Taxi-Verordnungsentwurf, weiht Taxiverband aber nicht ein
Benelux

Brüssel billigt Taxi-Verordnungsentwurf, weiht Taxiverband aber nicht ein

4. Mai 2022
On-demand-Software aus Dubai: door2door wird zu 100 Prozent übernommen
Dienstleistungen

On-demand-Software aus Dubai: door2door wird zu 100 Prozent übernommen

3. April 2022

Kommentare 1

  1. taximuc says:
    4 Jahren her

    Also wenn wir das Taxigewerbe nicht reformieren und für die Zukunft fit machen sind wir definitiv als erste raus.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Heinz Peter beigesetzt – Diepgen und Momper würdigen sein Lebenswerk

Hamburg

Hamburg Airport räumt Unregelmäßigkeiten bei den Abrechnungen ein

München

Münchner Staffeltarif: Bei Stau sehr kundenfreundlich

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....