Taxi Times

Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Taxi Times jetzt abonnieren! Tel.: +49-89-14 83 87 92
  • Home
    • Das Team
    • Philosophie
  • Newsletter
  • Taxi-Termine
    • Taxi-Times Seminar
    • Sonstige Taxi Termine
  • Taxi Times App
  • E-Kiosk
  • Heftbestellung
    • Jahres-Abo
    • Probe-Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt

Nach der Moia-Genehmigung: Widersprüche, Klagen und Proteste

4. Mai 2018 von Philipp Rohde 2 Kommentare

Widerspruchsverfahren und Klagen sind mögliche Schritte gegen den genehmigten Konkurrenten in Hamburg, aber nicht ganz einfach. Der greift übrigens die Idee und Argumentation eines „Multi-Taxis“ auf, die bereits im Oktober 2016 in Taxi Times vorgestellt wurden. Nach Einschätzung des Juristen Herwig Kollar können Großkonzerne mit ihrer Macht die Marktordnung zum Nachteil des Kunden verändern.

Sowohl Hamburger Verbände als auch Taxi-Unternehmer prüfen jetzt die Möglichkeiten eines Widerspruchs der Genehmigung und anschließende Klagemöglichkeiten. Unter „Die Klage“ wird Geld für ein eventuelles verwaltungsrechtliches Gerichtsverfahren gesammelt. Auch ein wettbewerbsrechtliches Vorgehen durch eine der Taxizentralen könnte denkbar sein.

Foto: Philipp Rohde/Taxi Times

Die Hürden für einen Widerspruch gegen die Genehmigung Moias sind allerdings hoch. Nur im rechtlichen Sinne „Betroffene“ können innerhalb von vier Wochen bei der Behörde widersprechen. Die Senatsverwaltung – Adressat des Widerspruchs – wird dann feststellen, ob ihr Widerspruch „begründet“ ist. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn nachgewiesen werden kann, dass das „öffentliche Verkehrsinteresse“ gefährdet sei. Die Genehmigungsbehörde hat jedoch versucht, mit vielen Auflagen und Bedingungen die Einwände der Beteiligten zu berücksichtigen; das Kernstück dabei ist die vorgesehene Bewertung des Probebetriebs nach zwei Jahren. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand der Senatsverwaltung einen wesentlichen Fehler in der achtseitigen Genehmigung nachweist, dürfte als gering einzustufen sein.

Gegen einen abgelehnten Widerspruch kann anschließend Klage eingereicht werden. Solche Klagen können sich allerdings einige Jahre hinziehen, vor allem, wenn es über mehrere Instanzen geht. Eine höchstrichterliche Entscheidung würde wahrscheinlich mehr Zeit beanspruchen, als für den Probebetrieb veranschlagt wurde. Eilverfahren könnten dennoch nicht ganz ausgeschlossen sein, wenn die Existenz vieler Kleinbetriebe gefährdet ist, und zwar in einem Ausmaß, dass das „öffentliche Verkehrsinteresse “ eben doch beeinträchtigt wird.

Orhan Tasbilek, Vertreter des Taxigewerbes in der Hamburger Handelskammer, kritisiert unisono mit Christian Brüggmann von der Hamburger Taxen-Union, dass allein die hohe Zahl von 500 oder gar 1.000 Fahrzeugen der Definition von „Erprobung“ widerspräche. Eine geringere Anzahl von Fahrzeugen wäre noch vertretbar, findet er. Das könnte den Hamburger Transportmarkt vielleicht auch in Zukunft für andere Anbieter einer solchen „Verkehrsform“ offenhalten: Idee und Argumentation des Angebots „zwischen ÖPNV und Taxi“ stammt nämlich auch nicht von Moia selber, sondern hat seinen Urprung im Taxigewerbe. Clemens Grün, Vorsitzender des Hamburger Taxenverbandes HTV, erläuterte das Konzept des „Multitaxis“ bereits in der Oktober-Ausgabe 2016 der Taxi Times DACH. Gegenüber Taxi Times betont Grün heute, dass Moia die Formulierung des „Lückenschlusses“ zwischen diesen beiden Verkehrsarten wortgleich übernommen hätte. Schon damals stand die Frage im Raum, ob das Taxigewerbe einen weiteren Trend verschlafe. Ein solches Konzept hätte im Rahmen bestehender Gesetze und Verkehrsarten vom Taxigewerbe betrieben werden können, „aber die Großkonzerne wittern hier Rendite,“  meint Grün.

Grün hebt gleichzeitig hervor, dass der Kampf gegen Moia nur ein Aspekt des größeren Problems sei. Bei der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes im Sinne des Gewerbes aktiv zu sein sei zwar wichtig, aber die größte Gefahr sei letztendlich die Beherrschung der urbanen Transportmärkte der Zukunft. Noch wollten die großen Anbieter sich mit konzerninternen Subventionen Marktanteile kaufen, um später „den Kunden auszunehmen wie eine Weihnachtsgans,“ so der HTV-Vorsitzende. Dies sei ihnen nämlich dann möglich, wenn sie eine marktbeherrschende Stellung einnehmen würden. Gleichzeitig würden sie dann auch die Arbeitsmärkte beherrschen, Löhne und soziale Standards diktieren können, sagte er bereits auf der Kundgebung im April.

Ebenso warnt Herwig Kollar, Vorstandsmitglied des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands (BZP), dass der Verkehr in den Städten zunehmend durch internationale Großunternehmen beherrscht werden könnte. Wo jetzt noch Kleinbetriebe wirtschafteten und die gesetzliche Regulierung den Kunden schütze, könnten in Zukunft die Städte die gesellschaftliche Kontrolle über ihren Verkehrsmarkt aufgeben. Leidtragender sei dann am Ende der Kunde, der nur seinen vermeintlichen kurzfristigen Vorteil durch ein verbilligtes Angebot sehen würde.

Konzerne und Milliardenunternehmen, die als Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen auftreten, haben sich auch schon zusammengeschlossen und werben dafür, dass ihre Fahrzeugflotten in Zukunft von großen Konsortien betrieben werden sollen. In den USA und in Kanada gibt es bereits mehrere Beispiele für die Übernahme des ÖPNV durch Uber und Via. Die Konzentration der Riesen und ihre negativen Auswirkungen ist in anderen Ländern heute schon Realität.

Tasbilek sieht eine unheilvolle Verquickung politischer Ziele zu Gunsten der Großunternehmen und kommt deshalb nicht zur Ruhe. Man arbeite schon an der nächsten Demonstration in Hamburg im Juni. Sogar eine bundesweite Demonstration sei denkbar, zum Beispiel eine Sternfahrt nach Berlin. Er hofft darauf, dass sich Akteure und Verbände bundesweit vernetzen und lädt zur Kontaktaufnahme ein. prh

Symbolfoto: Rohde/Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

Kategorie: Allgemein, D-A-CH, Top-thema Stichworte: Änderung PBefG, BZP, Hamburg, HTV, Moia, Proteste

Kommentare

  1. Kaya meint

    5. Mai 2018 um 18:18

    Da die grosse Konzerne viel Geld haben denken nur eins mehr Geld in die Tasche zu stecken die wollen denn taxi Markt in der Hand haben und wollen die klein betrieben in die Pleite führen die wollen das wir ihre Sklaven werden und für die arbeiten für Mindestlohn und das die nur geld in die Taschen steckten jeder soll ein Stück von Kuchen haben und nicht ein person irgendwann stehen stehen wir vor Amt

    Antworten
  2. Johanna Dempsey meint

    9. Mai 2018 um 20:09

    Alles nur noch der pure Wahnsinn gegen was die Taxiunternehmer und ihre Fahrer alles kämpfen müssen !!!!
    Ist da nie mehr Ruhe ! Wollen die alle Taxi von der Strasse weg haben ????

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche auf taxi-times.com

Taxi Times App

Taxi Times App - jetzt kostenlos herunterladen
Taxi Times App für Android  Taxi Times App für iOS

Taxi Times Newsletter

Taxi Times YouTube Kanal

Abo-Banner

Anzeige

Taxi Times aktuell

  • Wiener Urgestein Leo Müllner wechselt in den Beirat 15. Februar 2019
  • Uber-Başlangıcı Nisan ayında Köln’de mi? 14. Februar 2019
  • Uber-Start in Köln im April? 14. Februar 2019
  • Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst 13. Februar 2019
  • SafeDriver: Bir Uber ortağının ara bağlantıları 12. Februar 2019

Taxi Times Themen

App Autonomes Fahren Berlin BZP Daimler Didi Diesel E-Taxi Elektromobilität Elektro Taxi Fiskaltaxameter Gericht Hamburg Köln London Lyft Mercedes Mercedes Benz Mindestlohn Moia mytaxi München New York Nissan PBefG Polizei Proteste Ride-Sharing Schweiz Taksi Taxi taxi.eu Taxifahrer Taxi Times Tesla Toyota Uber Unfall Urteil USA Volkswagen VW Wien Änderung PBefG Österreich

Neue Kommentare

  • Robert bei Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst
  • Hildegard Hofer bei Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst
  • Willi W. bei Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst
  • Sahillioglu bei Nächster Halt Mannheim: Deutsche Bahn will Clever Shuttle weiter pushen
  • Eismann bei Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

Taxi Times Information

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Philosophie

Taxi Times Newsletter

Aktuelle Informationen aus der Taxibranche – jetzt kostenlos abonnieren! Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

ANMELDUNG

Abo Banner

© Copyright 2019, taxi-times.com · Sitemap · English Website
Facebook · Twitter

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr