Sonntag, 29. Januar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

New Yorks Stadtrat stimmt über Marktregulierung ab

von Philipp Rohde
1. August 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Ford Crown Victoria NYC USA

New York City Taxi: Yellow Cab Foto Octagon cc by 3-0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en

Der Stadtrat von New York City, Ubers größter Markt im Heimatland, wird am kommenden Mittwoch über ein Gesetz zur Regulierung der Fahrdienste abstimmen. Das soll den Verkehrskollaps bekämpfen, gerechte Arbeitsbedingungen wiederherstellen und längerfristig dem Gewerbe nutzen. Vorgeschlagen ist nicht nur eine zahlenmäßige Begrenzung der Mietwagen-Lizenzen, sondern auch strengere Regeln für den Betrieb.

Ford Crown Victoria NYC USA
Foto Octagon cc by 3. 0

Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem einen Mindestlohn für die Fahrer der Laien-Taxis vor und wäre die erste städtische arbeitsrechtliche Regulierung der „Gig Economy“ in den USA. Die Stadt kann sich dabei auf höchstrichterliche Rechtsprechung stützen. Für Uber & Co. bedeutet das eine ernste Bedrohung ihres Geschäftsmodells. Vorgeschlagen werden übrigens auch Regeln für das Hotellerie-Konzept von „Air b’n’b“.

Zum anderen sollen mindestens ein Jahr lang keine weitere Konzessionen ausgegeben werden. Kritiker meinen allerdings, das käme bereits zu spät, da Uber und Lyft bereits 70.000 Mietwagen in der 8-Millionen-Stadt disponieren; es gibt nur noch 13.600 Yellow Cabs, zuzüglich Boro Cabs und 30.000 weiteren Mietwagen. Wird die Zahl lediglich eingefroren, sichere das nur den Umsatz der bereits betriebenen Wagen, löse aber nicht die Probleme.

Werbung
 

Ein weiterer Vorschlag entpuppt sich als Schlag gegen Ubers Profitmodell von leer umherkreisenden Laien-Taxis. Für Unternehmen, die wie Uber mehr als 10.000 Fahrten täglich abwickeln, sollen besondere Regeln gelten, die nicht nur ein Mindestverhältnis von Besetzt-Kilometern zu Frei-Kilometern fordern, sondern auch die Zeit begrenzen, die ein Wagen unbesetzt angeboten werden darf.

Bürgermeister Bill de Blasio (Demokraten) machte bereits 2015 einen Vorstoß, die Anzahl der Mietwagen zu reduzieren. Uber baute dagegen jedoch erheblichen Druck auf und zwang die Lokalpolitiker zur Rücknahme des Vorhabens.

Drei Jahre später liegt die Lage ganz anders. Zwar kommt immer noch Kritik von Uber und Lyft, die naturgemäß Argumente gegen eine Marktregulierung lancieren. Ob der öffentliche Gegenangriff und die politische Einflussnahme hinter verschlossenen Türen jetzt immer noch so groß ist, bleibt abzuwarten. Wenigstens öffentlich hält sich Uber bislang zurück. Obwohl immer noch beliebt und nachgefragt, hat das Image zu stark gelitten.

Politisch gibt es eine neue Front, die die Probleme, hervorgerufen vom Geschäftsmodell der Laien-Taxis, ernsthaft in den Griff bekommen möchte. Zuerst waren es wissenschaftliche Studien, die mit Zahlen untermauerten, was jeder spüren konnte: Die schädliche Zunahme des Straßenverkehrs in einer ohnehin verstopften Stadt. Sie nimmt den Menschen die Luft zum Atmen und straft die Werbung von Uber & Co. Lügen.

Sechs Selbstmorde von Angehörigen des Taxigewerbes wegen ihrer verzweifelten Lage, der letzte davon öffentlich vor dem Rathaus in Manhattan, haben die Bevölkerung aufgeschreckt. Der Ruin des Gewerbes mit all seinen negativen Auswirkungen gehört in New York schon beinahe zum Allgemeinwissen. Die kürzlich veröffentlichten Zahlen des stadteigenen U-Bahn-Betreibers MTA müssen jeden verantwortungsvollen Politiker aufhorchen lassen – weil ihm die Fahrgäste wegbleiben, nimmt seine finanzielle Grundlage Schaden.

Doch am Ende geht es auch um mehr als „nur“ um den größten Markt in Ubers Heimat. Vielmehr könnte die politische Initiative als Beispiel dienen und landesweit Schule machen. Angesichts der Probleme ist das sogar wahrscheinlich. Und ein schlechtes Aushängeschild ist es auch. Jetzt, wo die Werbeversprechen allmählich entlarvt sind und sich die Probleme nicht mehr unter den Teppich kehren lassen, bleibt Uber noch die Schadensbegrenzung. prh

Symbolfoto: Octagon, Lizenz cc by 3.0

Tags: DeregulierungLyftNew YorkUberUSA
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.
Mietwagen

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.

27. Januar 2023
Mietwagen-Unternehmer mit krimineller Energie gesucht
Mietwagen

Mietwagen-Unternehmer mit krimineller Energie gesucht

25. Januar 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

13 Prozent aller Hamburger Taxis fahren elektrisch

München

Die Fake-News vom Münchner Flughafen

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden