Taxi Times

Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Taxi Times jetzt abonnieren! Tel.: +49-89-14 83 87 92
  • Home
    • Das Team
    • Philosophie
  • Newsletter
  • Taxi-Termine
    • Taxi-Times Seminar
    • Sonstige Taxi Termine
  • Taxi Times App
  • E-Kiosk
  • Heftbestellung
    • Jahres-Abo
    • Probe-Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt

Uber-Roulette: „Verdienstbeschleuniger“ als Psycho-Trick

24. Oktober 2017 von Philipp Rohde Kommentar verfassen

Uber nutzt die Software und die erhobenen Daten für psychologische Experimente mit den Fahrern. Die neueste Errungenschaften sind „Wetteinsätze“ auf zukünftige Verdienste, so genannte „Verdienstbeschleuniger“, die die Fahrer abhängiger machen und zu mehr Arbeit anhalten sollen.

Neuerdings fordert Uber seine Fahrer durch App-Mitteilungen dazu auf, „eine Woche mit besseren Verdiensten zu kaufen“. Im jüngsten Beispiel aus Houston, Texas, sollen die Fahrer Uber im Voraus 115 Dollar zahlen, um in der Halloween-Woche ihre Umsatzbeteiligung um 33 Prozent zu erhöhen. Damit sich dieser Deal für den Fahrer lohnt, muss seine Provision in der Woche 349 Dollar übersteigen. Fällt er darunter, macht er Minus. Wird er zum Beispiel krank, ist das Auto kaputt oder hat er einfach Pech, hat er nicht nur den Verdienstausfall, sondern obendrein Verlust. Uber bekommt umgekehrt Geld von dem Fahrer, wenn er nicht arbeiten kann. Uber versucht damit, mehr Fahrer für unlukrative Arbeitszeiten zu gewinnen und die Arbeitszeiten seiner „selbstständigen“ Fahrer auszudehnen.

Ubers Problem war anscheinend, dass sich die Fahrer im Wesentlichen die umsatzstarken Zeiten aussuchten. Beim Taxi ist das nicht so: Im amerikanischen Modell mietet ein Taxifahrer ein Taxi meist auf Wochenbasis und fährt komplett auf eigene Rechnung. Die wöchentliche Miete erzeugt nun auch eine Verpflichtung, das Taxi möglichst lange im Einsatz zu haben – so teilen sich meistens zwei Taxifahrer ein Taxi, dass dann fast rund um die Uhr läuft. Das Angebot für den Kunden ist auch in umsatzschwachen Zeiten sichergestellt. Uber versucht sich heranzutasten, in wie weit ein wöchentlicher Betrag, den der Fahrer für Uber zahlen muss, die Umsatzbeteiligung ersetzen kann. Das Vermietungsmodell könnte für Uber auch einen Wiedereinstieg in den gescheiterten Geschäftszweig der eigenen Autovermietung an Fahrer bedeuten.

Die Idee für den „Verdienstbeschleuniger“ wurde in einer Studie entwickelt, in der das Massachusetts Institute of Technology (MIT) einer Testgruppe von 1.600 freiwillig teilnehmenden Fahrern und Fahrerinnen verschiedene Optionen anbot. Dann wurde untersucht, wie sich ihre Arbeitszeiten ausdehnten und ihr Umsatz anstieg.

In einer Option wurde den Fahrern die Vermittlungsgebühren erlassen. Die wöchentliche Arbeitszeit erhöhte sich um vier Stunden im Vergleich zu denen, die die Option nicht hatten. Im nächsten Schritt wurden Optionen verkauft: Im Voraus musste man sich zwischen einer Gebührenbefreiung oder einem erhöhten Verdienst entschließen. Die Optionen wurden im Voraus bezahlt und kosteten den Fahrern bis zu 165 Dollar. Die Arbeitszeit stieg um bis zu 30 Prozent durch die Option „höherer Verdienst“.

Uber weitet so seine Kontrolle über Arbeitszeiten und Verdienste aus, kritisiert das amerikanische Magazin „Quartz“. Während der Fahrer zwar offiziell seine Arbeitszeiten wählen kann, bliebe die Kontrolle über den Verdienst vollständig in Ubers Hand und sei für den Fahrer unkalkulierbar. Der Fahrer wisse nie genau, welche Fahrten (z.B. ob UberPOP oder UberPool) er zugeteilt bekomme, welche „Belohnungen“ in Form von garantierten Stundenumsätzen er erwarte könne, noch welche Fahrpreise überhaupt zu Grunde gelegt werden. Hinzu kommen Aktionen, mit denen mal neue Fahrer und ein anderes mal neue Fahrgäste angelockt werden sollen. Das Fahren für Uber gleiche einem Glücksspiel.

Die zwei Millionen Fahrer, die schätzungsweise bei Uber angemeldet sind, bieten mit Millionen Fahrten am Tag einen unwiderstehlichen experimentellen Spielplatz für Forscher, schreibt Quartz, die an Uber ihre ökonomischen Hypothesen überprüfen können. Für zwei Drittel der an den Versuchen teilnehmenden Fahrer war das Fahren für Uber Haupterwerbsquelle. So fanden die Forscher nämlich auch heraus, dass vorwiegend Menschen in prekären Verhältnissen sich auf die riskante Wette mit dem „Verdienstbeschleuniger“ einließen. prh

Symbolfoto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Kategorie: Allgemein, D-A-CH Stichworte: App, Houston, Texas, Uber, USA

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche auf taxi-times.com

Taxi Times App

Taxi Times App - jetzt kostenlos herunterladen
Taxi Times App für Android  Taxi Times App für iOS

Taxi Times Newsletter

Taxi Times YouTube Kanal

Abo-Banner

Anzeige

Taxi Times aktuell

  • Wiener Urgestein Leo Müllner wechselt in den Beirat 15. Februar 2019
  • Uber-Başlangıcı Nisan ayında Köln’de mi? 14. Februar 2019
  • Uber-Start in Köln im April? 14. Februar 2019
  • Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst 13. Februar 2019
  • SafeDriver: Bir Uber ortağının ara bağlantıları 12. Februar 2019

Taxi Times Themen

App Autonomes Fahren Berlin BZP Daimler Didi Diesel E-Taxi Elektromobilität Elektro Taxi Fiskaltaxameter Gericht Hamburg Köln London Lyft Mercedes Mercedes Benz Mindestlohn Moia mytaxi München New York Nissan PBefG Polizei Proteste Ride-Sharing Schweiz Taksi Taxi taxi.eu Taxifahrer Taxi Times Tesla Toyota Uber Unfall Urteil USA Volkswagen VW Wien Änderung PBefG Österreich

Neue Kommentare

  • Robert bei Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst
  • Hildegard Hofer bei Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst
  • Willi W. bei Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst
  • Sahillioglu bei Nächster Halt Mannheim: Deutsche Bahn will Clever Shuttle weiter pushen
  • Eismann bei Novellierung des PBefG: Jetzt wird es ernst

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

Taxi Times Information

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Philosophie

Taxi Times Newsletter

Aktuelle Informationen aus der Taxibranche – jetzt kostenlos abonnieren! Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

ANMELDUNG

Abo Banner

© Copyright 2019, taxi-times.com · Sitemap · English Website
Facebook · Twitter

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr