Sonntag, 26. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Autonome Flotten noch in weiter Ferne?

von Philipp Rohde
8. August 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0

Foto: Luis Villa del Campo CC BY 2.0

Mehreren Studien und Experten zufolge könnten sich autonome Fahrzeuge erst wesentlich später durchsetzen, als von der Industrie – zum Beispiel von Tesla – propagiert. Die Rede ist von 2050, und die Gründe für die langsame Entwicklung sind nicht nur im „Gesetzesrahmen“ zu suchen, sondern auch in der Interaktion zwischen Mensch und Roboter.

Marktforscher erwarten einen deutlich geringeren Absatz, als die Werbung der Konzerne vermuten lässt: 2040 rechnet ‚IHS Markit‘ mit nur 5,5 Millionen verkauften autonomen Fahrzeugen in ganz Europa, schreibt die ‚Gründerszene‘. 2017 wurden dreimal mehr PKW in der EU verkauft. Für USA und China prognostizieren sie höhere Zahlen.

Lautlos und ohne Fahrer durch die Straßen des niederbayerischen Kurorts Bad Birnbach. Foto: Deutsche Bahn

Automatisierte Kleinbusse surren hie und dort bereits vor sich hin, aber mehr als Touristenattraktion als Verkehrsmittel. Sie fahren schon heute sicher, und zwar mit geringen Geschwindigkeiten und in abgesicherten Umgebungen. Die praktische Erprobung der technischen Konzepte im Realbetrieb hat in den USA jedoch enorme Probleme offenbart, davon zeugt die Vielzahl der Unglücke, die trotz „Sicherheitsfahrer an Bord“ und trotz Idealbedingungen passierten.

Werbung
 
 

Besonders tragisch war der Fall in Tempe, Arizona, wo eine Frau in einem leicht vermeidbaren Unfall von einem Roboter-Wagen getötet wurde. Dort in der Wüste mit stabilen Wetterverhältnissen fahren die Automaten in begrenzten Gebieten, in denen, ganz anders als in europäischen Dörfern und Städten, spielende Kinder, Fußgänger und Radfahrer quasi nicht existent sind. Eine schneebedeckte Straße erkennt das System nicht mehr zuverlässig und selbst eine einzelne Schneeflocken verwirrt es genau so wie umher wirbelndes Herbstlaub.

Genauso wenig können die Computerprogramme menschliches Verhalten antizipieren: Wird der Fußgänger eilig über die Straße zur Bushaltestelle laufen, der Fahrradfahrer noch schnell trotz Rotlicht über die Ampel huschen? In der Umsetzung im Straßenverkehr hapert es nämlich insbesondere an der Interaktion zwischen Menschen und den selbstfahrenden Maschinen, fand Prof. Dr. Lieselot Vanhaverbeke von der Universität Brüssel heraus. Nicht ohne Grund testete Mercedes-Benz seine teil-autonome S-Klasse zwei Monate lang in Südafrika, wo jährlich über 5.000 Fußgänger überfahren werden. Ergebnisse wurden nicht veröffentlicht. Und die Menschen vertrauen den Robotern als Verkehrsteilnehmer umgekehrt nicht, vor allem, weil diese nicht mit ihrer Umwelt kommunizieren können. Reihenweise Missverständnisse verflüssigen den Verkehr natürlich nicht, und deswegen hatte Uber das Notbremssystem in dem verunglückten Fahrroboter von Tempe auch deaktiviert. Mit tödlichem Ausgang. Vanhaverbeke schätzt, dass Fahrroboter (vollständig autonomes Fahren des Level 5) womöglich erst 2080 technisch ausgereift sind.

In Europa nicht vor 2050

Foto: General Motors

Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, ist laut Gründerszene der Meinung, dass autonome Fahrzeuge sich als Verkehrsmittel in Europa wohl nicht vor 2050 durchsetzen werden. In China könnte das bereits 2030 der Fall sein. Er sieht vor allem die Infrastruktur als Problem: autonome Fahrzeuge benötigen flächendeckend eine mobile Datenübertragung nach dem 5G-Mobilfunk-Standard. Dudenhöffer: „Das werden wir nie schaffen.“

Die Unternehmensberatung KPMG befragte 907 „Auto-Manager“ und kommt zu dem Schluss, dass zwar ein funktionierender Gesetzesrahmen bis 2040 möglich sei, zitiert die Gründerszene ohne zu erwähnen, von welchen nationalen Gesetzgebungen hier die Rede ist. Sie sehen aber, ähnlich wie Professor Vanhaverbeke, Hindernisse im „Mischverkehr“ von Automaten und Menschen. Bosch entwickelt derzeit eine digitale Kommunikation zwischen Fahrzeugen, aber noch handelt es sich um begrenzte Versuche. Sinn machen solche Systeme erst, wenn die Mehrzahl der Fahrzeuge eine solche Möglichkeit hat und so Unfälle und sogar Staus vermieden werden können.

Aber nicht nur das: Ein automatisiertes Verkehrsgeschehen erfordert letztendlich auch Infrastruktur, sprich: hohe Investitionen des Staates. In Hamburg wird jetzt zum Beispiel getestet, wie Ampeln, gesteuert vom Verkehrsrechner, mit Autos kommunizieren können, um den Verkehr flüssiger und umweltschonender zu machen. Zur zeit scheint es mangels existierender Standards und letztlich auch angesichts der Kosten ausgeschlossen, dass solche Konzepte in absehbarer Zukunft zum Alltag gehören werden. prh

Symbolfoto: Luis Villa del Campo, Lizenz: CC BY 2.0

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

Tags: Autonomes Fahrenautonomes TaxiRobo-Taxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Hyundai IONIQ 5 Front
E-Taxi

Elektro- und Hybridmodelle: Hyundai liefert ab…

20. Mai 2022
Die autonomen Versprechungen: Vision und Wirklichkeit

Die autonomen Versprechungen: Vision und Wirklichkeit

18. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?