Samstag, 25. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Wettbewerb

Bayerischer Rundfunk widmet dem Taxi 24 Minuten Sendezeit

von Jürgen Hartmann
23. Oktober 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Bayerischer Rundfunk widmet dem Taxi 24 Minuten Sendezeit

Der Bayerische Rundfunk hat in dieser Woche im Rahmen seiner Radioreportagen fast eine halbe Stunde über das wegen Uber und Corona stark gebeutelte Taxigewerbe berichtet. Die Sendung hatte den Titel „Taxen Ade?“ und ist als Podcast nachzuhören.     

24 Minuten und 40 Sekunden lang wird dabei der Kampf des  Münchner Taxigewerbes gegen Uber und gegen Corona erzählt. Hauptprotagonisten sind der Vorstand es Münchner Taxiverbands (TVM) und eine Münchner Taxifahrerin, in Nebenrollen treten die Pressesprecher der Stadt München und von Uber auf sowie ein Uber-Stammkunde. Die Sendung ist ein weiteres Lehrstück für den systematischen Rechtsbruch von Uber und seinen Partnern und für die Ohnmacht der Aufsichtsbehörden, das rechtssicher zu ahnden. Sie könnte in der Dauerfehde Taxi gegen Uber als weiteres Material in die umfangreiche Beweissammlung aufgenommen werden.

Die Reportage verschmilzt das Uber-Thema aber auch mit den Auswirkungen der Corona-Beschränkungen, die für die Branche nicht minder dramatisch sind. Florian Bachmann, der oben angesprochene Vorstand des Taxiverbands München, berichtet gleich zu Beginn vom frustrierenden Telefonat mit einem Verbandsmitglied, das nächste Woche Insolvenz anmelden wird. Und von den um zwei Drittel gesunkenen Umsätzen des eigenen Taxiunternehmens, das Bachmann mit zwei Konzessionen betreibt. Mit drei Angestellten, die mittlerweile alle in der Tagschicht unterwegs sind, weil nachts nichts mehr passiert.

Werbung
 
 

Auch Renate Zenker hat ihren Biorhythmus umstellen müssen. Die zweite Hauptprotagonistin der Sendung fährt nun bei Tageslicht Senioren zum Arzt, weil die Nachtschwärmer nicht mehr ausschwärmen dürfen. So erfährt sie von der Seniorin, dass deren Enkel lieber Uber als Taxi fährt und Renate Zenker wundert sich, warum die jungen Leute hier zweierlei Maßstäbe anlegen.

Solch ein junger Uber-Nutzer kommt wenig später zu Wort. Er lobt die einfache Bestellmöglichkeit und den billigen Fahrpreis. Und wenn Uber dann doch mal teurer ist, was er zunehmend feststellt, dann nimmt er halt das Taxi.

Wenn es das dann noch gibt, denn Uber nimmt dem Taxigewerbe pro Jahr rund zehn Prozent Umsatz weg, hat die Autorin Elke Schmidhuber recherchiert. Sie hat sich in Gesprächen mit vielen Personen aus dem Taxigewerbe (unter anderem auch mit der Taxi-Times-Redaktion) akribisch in die komplexe Thematik der Rückkehrpflicht eingearbeitet und die vom Taxigewerbe bemängelte ungenügende Kontrolle durch das Münchner Kreisverwaltungsreferat (KVR) hinterfragt. Deren Pressesprecher konnte dann auch das Dilemma deutlich machen: Den Uber-Partnern ihre Verstöße gegen die Rückkehrpflicht rechtssicher nachzuweisen, ist für die Stadt eine große Herausforderung.

Dass diese Verstöße bewusst seit Jahren begangen werden, belegt die Reportage anhand eines Interviews aus der Taxi Times, in dem ehemaligen Uber-Unternehmer auspackt. Dass diese Verstöße auch heute noch auf der Tagesordnung stehen, wird deutlich, als Frau Schmidhuber Florian Bachmann bei dessen Nachtschicht im Taxi begleitet. Sie beobachten einen Uber-Fahrer, der in Erwartung des nächsten Uber-Auftrags nie länger als zehn Minuten an einer Stelle wartet, dann einmal um den Block fährt. um dann (an derselben Stelle (abermals) zu warten. Von Rückkehr zum Betriebssitz keine Spur, dafür hinterlässt der Fahrer durch sein permanentes Kreisen einen umso deutlicheren CO2-Abdruck.

Die Zahl der Mietwagen hat sich in München innerhalb der letzten drei Jahre verdoppelt und Florian Bachmann wünscht sich hier ein ähnlich konsequentes Durchgreifen beim KVR wie es in Hamburg praktiziert wird. Dort müssen Mietwagenunternehmer bei der Anmeldung unter anderem einen Businessplan vorlegen oder eine Betriebsstätte mit Sozialräumen. Doch auch hier werden den Behörden Knüppel zwischen die Beine geworfen, indem die Fahrzeuge nicht in der Stadt gemeldet sind, in der sie die Verstöße begehen, sondern im Umland ihre Konzessionen genehmigt bekommen haben. Das KVR habe dann keine Handhabe, um gegen die Verfehlungen vorzugehen.

Verfehlungen, die sich nicht nur auf Verstöße gegen die Rückkehrpflicht beschränken, sondern auch die Umgehung des Mindestlohns betreffen. Christian Fröhlich, Pressesprecher von Uber, darf in der Reportage auch zu Wort kommen und leugnet dies natürlich. Das Taxigewerbe weiß es besser und die nächtliche Tour durch München zeigt auch dafür eindeutige Anhaltspunkte.

Die Radioreportage „Taxen Ade?“ wurde am 21.10. um 11.05 Uhr in Bayern 2 Radio ausgestrahlt. Sie ist als Podcast auf der BR-Website oder über diesen Link abrufbar. Es sind knapp 25 Minuten, die sich lohnen – und die man bei längeren Fahrten auch dem Fahrgast vorspielen sollte. jh

Beitragsfoto: Pixabay

Tags: Bayerischer RundfunkElke SchmidhuberFlorian BachmannRadioRenate Zenker
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Münchner Taxi-Sternfahrt: Letzte Mahnung an die Politik
Corona

Münchner Taxi-Sternfahrt: Letzte Mahnung an die Politik

24. März 2021
Uber-und Free-Now-Partner: 80 Verstöße in 80 Tagen
Wettbewerb

Uber-und Free-Now-Partner: 80 Verstöße in 80 Tagen

10. Februar 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?