Dienstag, 28. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Bremer Fachvereinigung setzt sich für Kurzstreckentarif ein

von Nicola Urban
30. November 2016
Lesedauer ca. 1 Minute.
1
Fiskaltaxameter: BZP bekennt sich zum INSIKA-Verfahren

Wenn es nach dem Bremer Taxiverband geht, sollen Fahrgäste, die ein Taxi aus dem Verkehr heranwinken, künftig eine Kurzstrecke zum Festpreis fahren können.

Das Tarifmodell kommt ursprünglich aus Berlin. Bei dem sogenannten „Winketarif“ zahlt der Passagier einen Festpreis von fünf Euro und kann dann bis zu zwei Kilometer fahren. Voraussetzung ist allerdings, dass er das Taxi von der Straße abwinken muss. Beim Einsteigen am Halteplatz gilt der Kurzstreckentarif nicht, geschweige denn bei einer Bestellung. Zudem hat der Fahrgast keinen Anspruch auf Fahrtunterbrechung, etwa am Bankautomaten. Inwieweit diese Größenordnungen auch übernommen werden sollen, ist noch unklar. Auch die Übergangsphase zwischen Normal- und Kurzstreckentarif muss noch geregelt werden. Laut FDP-Fraktion helfe ein solcher neuer Tarif, Leerfahrten zu vermeiden, und schaffe Anreize, ein Taxi in Anspruch zu nehmen. „Das ist totaler Blödsinn. Am Ende arbeiten die Taxifahrer für noch weniger Geld“, sagte Marco Bark von der Interessengemeinschaft (IG) der Bremer Taxifahrer im Weserkurier. Die Befürworter argumentieren mit einem Mehr an Fahrten: Etwa acht Prozent aller Bremer Taxifahrten kommen durch Heranwinken zustande, ein kostengünstiger Kurzstreckentarif könne dies noch deutlich steigern. nu

Foto: Archiv

Werbung
 
 

 

 

Tags: KurzstreckeTarifTaxiTaxiverband
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Nicola Urban

Ähnliche Artikel

Österreichs Taxis im Kampf gegen Corona
Taxitarif

Auch Steiermarks Taxiunternehmer fordern Tarifanpassung

28. März 2022
Bundesverband schreibt Brandbrief an Verkehrsminister
Politik

Bundesverband schreibt Brandbrief an Verkehrsminister

9. März 2022

Kommentare 1

  1. Cabbi says:
    6 Jahren her

    Als Berliner Unternehmer kann ich eigentlich nur davon abraten. Es bringt meiner Meinung nach mehr Ärger mit sich als Vorteile. Die Leute wollen dann doch vom Halteplatz fahren und schimpfen/diskutieren mit dem Fahrer, der es ablehnt, während hinter ihm die Taxen bestiegen werden. Dann verstehen sie nicht, dass es keine Unterbrechung geben darf, dass man natürlich nicht mitten auf der Kreuzung halten darf nur weil die 2 km abgefahren sind und deswegen in der Übergangsphase zum Normaltarif schon 0,50 € mehr drauf hat wenn man anhält: „Ich wollte Kurzstrecke für 5,00 Euro fahren, die 0,50 € mehr sind dein Problem“ oder: „Die Kurzstrecke ist zu Ende, schalte doch einfach nochmal eine ein!“
    Sind es mehr als 2 km und die Übergangsphase beginnt, kommt das große Erstaunen, wenn innerhalb weniger Meter der Fahrpreis auf über 8,00 € springt. Psychologisch bedenklich ;-).
    Das allergrößte Ärgernis in Berlin ist aber, dass das Taxameter keine Zeit berücksichtigt. Theoretisch können diese 2 km auch 30 min Fahrzeit beinhalten.
    Wenn die Leute Taxi fahren wollen, dann fahren sie auch. Ob das dann in dem Moment etwas mehr kostet, ist denen völlig egal, ist meine Meinung.
    Selbst nachdem es diesen Tarif schon seit 20 Jahren gibt, habe ich pro Woche manchmal nur eine Kurzstrecke. Wenn dieser Tarif so ein Knaller wäre, müsste doch an jeder Ecke einer winken, oder?

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?