Samstag, 28. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start E-Taxi

C02-Rucksack – Verbrenner vs. E-Auto

von Simon Günnewig
24. Januar 2022
Lesedauer ca. 1 Minute.
6
Umweltschutz im PBefG

Im jahrelangen Streit darüber, welche Antriebsart weniger CO₂ emittiert, hat jetzt eine Studie neue Erkenntnisse gewonnen und einen klaren Gewinner ausgemacht.

Von Politikerrunden bis zum Stammtisch, überall wird darüber gefachsimpelt und spekuliert, welche Antriebsart aus ökologischer Sicht gesehen besser zu bewerten ist. Eine Studie der Yale School of the Environment hat, wie das Onlineportal efahrer.com berichtet, jetzt die CO2 Emissionen beider Antriebsarten ausgewertet und miteinander verglichen.

Als wichtiger Unterscheidungsfaktor stellt sich der direkte bzw. indirekte CO₂-Fußabdruck heraus. Die direkten Emissionen sind beispielsweise Emissionen, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen.

Werbung
 

Als indirekte Emissionen werden die Schadstoffe bezeichnet, die durch die Lieferketten oder den Abbau von Rohstoffen entstehen, die zum Beispiel für die Herstellung von Akkus notwendig sind. Im Ergebnis stellte sich ganz klar heraus, dass trotz des Abbaus der seltenen Erden das Elektroauto klar im Vorteil ist.

Das Ergebnis fiel so klar aus, dass sogar die Forscher nicht damit gerechnet hatten. „Das Überraschende war, wie viel niedriger die Emissionen von Elektrofahrzeugen waren“, sagt Yale-Postdoktorandin Stephanie Weber. „Die Lieferkette für Verbrennungsfahrzeuge ist einfach so schmutzig, dass Elektrofahrzeuge diese nicht übertreffen können, selbst wenn man die indirekten Emissionen berücksichtigt.“

Fast ein Viertel des gesamten CO2-Fußabrucks, berichtet efahrer.com weiter, würde bei Verbrenner auf die indirekten Emissionen zurückzuführen sein, was darauf zurückzuführen ist, dass bei der Herstellung der Kraftstoffe sehr viel Kohlendioxid entsteht.

Unter dem Strich erfüllt die E-Mobilität den Anspruch, der ökologisch richtige Weg der Mobilitätswende zu sein. Laut Studienleiter Paul Wolfram zeigt die Studie, dass „der Elefant im Raum die Lieferkette von Verbrennerfahrzeugen ist, nicht die von Elektrofahrzeugen“. Die Frage danach, wer den größeren CO₂-Rucksack hat, hat diese Studie eindeutig geklärt. sg

Beitrags-Symbolfoto: pixabay

Tags: CO2 EmissionenE-Taxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Landesförderprogramm für Taxis mit alternativen Antrieben in Niedersachsen beantragt
E-Taxi

Zukunftstaxi Hamburg: Erneut großes Interesse an E-Taxi-Förderung

6. Mai 2022
KIA überrascht mit E-Taxi-Neuigkeiten
E-Taxi

KIA überrascht mit E-Taxi-Neuigkeiten

5. Mai 2022

Kommentare 6

  1. Forster says:
    4 Monaten her

    Es ist einfach widerlich, mit welchen Halbwahrheiten versucht wird, die Elektromobilität zu pushen.Allein die Errichtung einer vernünftigen Ladeinfrastruktur kostet immensen Material und Energieaufwand, nur um eine Doppelinfrastrukur zum Wasserstoff aufzubauen. Bevorzugt wie immer die Reichen, die über Haus und Garage mit Wallbox verfügen. Die Spaltung der Gesellschaft ist vorprogrammiert.
    Ich setze den Wert dieser Untersuchung in Ihrem Artikel bei Null an.

    Antworten
    • Jürgen Hartmann says:
      4 Monaten her

      Lieber Herr Forster, seit Jahren beschimpfen Sie die Taxi-Times-Redaktion, wenn wir Beiträge zur Elektromobilität schreiben. Doch während wir über eine wissenschaftliche Studie berichten, kontern Sie lediglich mit Pauschalaussagen ohne Belege. Diese Art der Diskussionsführung trägt leider ebenso massiv zu der von Ihnen angesprochenen gesellschaftlichen Spaltung bei. Insofern würden wir es sehr begrüßen, wenn Sie künftig bei Ihren Leserkommentaren weniger Emotion und dafür mehr Sachlichkeit einfließen lassen.

      Antworten
  2. Fritz Schatz says:
    4 Monaten her

    Dieser Bericht wurde von „efahrer.com“ veröffentlicht, oder?
    Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. (Zitat)
    Man sollte vielleicht einmal nachsehen, wem z.B. die Fa. Nordex zu einem großen Teil gehört, bzw, wo die wirklich reichen investiert haben.
    Der folgende Link ist dabei sehr interessant.
    Falls er nicht automatisch funktioniert, kopieren und einfügen.
    https://www.youtube.com/watch?v=drN0a7JC6EU

    Antworten
    • Redaktion says:
      4 Monaten her

      Herzlichen Dank für Ihren Kommentar: Der hier einsetzte Link zeigt einen Ausschnitt aus einer Diskussionsrunde. Interessant sind hier die vielen Leserkommentare auf YouTube, in denen Herrn Precht vorgeworfen wird, falsche Fakten zu verbreiten.

      Antworten
  3. Andre Kuhlo says:
    4 Monaten her

    Interessanter Artikel,
    Ich als bekennender Altfahrzeugfahrer kann durchaus einsehen, dass es Einsatz -möglichkeiten gibt wo die Elektromobilität sinnvoll ist.
    Post und Taxi können dazu gehören.
    Was mich tiefgründiger interessiert ist ob in diese Studie auch Einschätzungen oder Erkenntnisse der Nutzbarkeit der Fahrzeuge als Gebrauchtwagen eingeschlossen sind, und ob die Möglichkeit alternativer Kraftstoffe für Verbrenner Fahrzeuge auch in Betracht gezogen wurden.
    Während ein herkömmlicher Verbrenner PKW nach 7 oder 8 Jahren problemlos auch mit hohen Kilometer laufleistungen am Gebrauchtwagenmarkt verkauft werden kann und auch beim 2.,3.,oder 7. Besitzer (z.B.Export) durchaus 20 30 Jahre benutzt werden kann, stelle ich mir die Frage ob das Vertrauen in die Akku-Technologie die weitere Nutzung nach 7, 8 oder 10 Jahren in Verbindung mit den wahrscheinlich sehr hohen Kosten eines Akku tausches die Vermarktbarkeit eines Elektrofahrzeug nicht unmöglich macht.
    Sollte dies der Fall sein kann ich mir vorstellen dass sehr junge Fahrzeuge die vielleicht vollkommen intakt sind rein aus dem Misstrauen gegenüber seines energiespeicher verschrottet werden muss, was den weiteren Schluss folgen lässt das für ein Verbrenner Fahrzeug welches 20 oder 30 Jahre benutzt werden könnte in Zukunft drei bis vier Elektrofahrzeuge produziert werden müssen.
    Das hätte im übrigen auch zufolge dass sich geringer verdienende Menschen private Mobilität nicht mehr leisten könnten.
    Ich denke wir sollten auch im Auge behalten nicht noch mehr Produkte herzustellen die noch öfter, sei es durch kurzlebigkeit oder wertverlust, ersetzt werden müssen (Wegwerfgesellschaft), sondern die Augen in alle Richtungen offen halten und nicht blind eine Technologie zum Gewinner erklären.

    P.s. ich würde sehr gerne diese Studie vollumfänglich lesen um alle Aspekte die dort einfliessen wirklich zu verstehen.

    Antworten
    • Redaktion says:
      4 Monaten her

      Hallo Herr Kuhlo,
      vielen Dank für Ihren Kommentar.
      Die Studie finden Sie im Netz unter nature.com.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Warum den neuen Flughafentarif alle Berliner Taxis einprogrammieren müssen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Bayern fördert Aufbau von stationären Ladepunkten

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....