Montag, 11. Dezember 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Corona: Taxigewerbe kritisiert „kostenlose“ Angebote von Berlkönig & Co.

von Jürgen Hartmann
25. März 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
3
Corona: Taxigewerbe kritisiert „kostenlose“ Angebote von Berlkönig & Co.
Werbung
 

In Berlin hat der private Sharing-Anbieter „Berlkönig“ seinen Rückzug vom Tagesgeschäft bekanntgegeben. Stattdessen will man medizinisches Personal kostenlos fahren. Die Berliner Taxi-Innung entlarvt diese angebliche „kostenlose“ Aktion.

Sammelfahrten sind in Zeiten des „Abstandhaltens“ nicht gerade sehr populär. Das trifft Ride-Sharing-Dienste wie Moia, Berlkönig und CleverShuttle besonders hart. Die beiden Erstgenannten haben deshalb ihre Dienste während der letzten Tage eingestellt. CleverShuttle fährt nur mehr Einzelpersonen.  

Speziell für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, bei der Polizei und der Feuerwehr hat Clevershuttle nun eine Charity-Aktion gestartet. Allen in diesen Berufen stelle man ein 50-Euro-Guthaben zur Verfügung, berichten die Kieler Nachrichten.

Auch der in Berlin agierende Berlkönig wird seine Fahrzeuge weiterhin nutzen. „Um die Menschen im Gesundheitsbereich, auf die es gerade sehr ankommt, bequemer und stressfreier zur Arbeitsstelle und wieder nach Hause zu bringen, richten wir vom 25.3.2020 bis einschließlich 19.4.2020 einen besonderen Fahrservice ein“, ist auf der Homepage des Unternehmens zu lesen. „Der reguläre Betrieb des BerlKönigs wird in dieser Zeit vorübergehend ausgesetzt. Stattdessen werden die Kapazitäten verwendet, um kostenlos und exklusiv Mitarbeiter des Berliner Gesundheitswesen täglich zwischen 21.00 und 5.30 Uhr in einem vergrößerten Bediengebiet zu befördern. Der Fokus liegt auf der Nacht und dem Schichtwechsel morgens und abends, um den regulären BVG-Nachtfahrplan zu ergänzen.“

Das Berliner Taxigewerbe kritisiert diese Aktion scharf. Die Beförderung von ärztlichem Personal, Pflegern, medizinischen Fachangestellten und Rettungskräften des Gesundheitswesens könnten auch Berliner Taxis zum Nulltarif anbieten „und zwar 24 h 7 Tage die Woche, und nicht nur in den Randzeiten“, wie Leszek Nadolski, Vorsitzender der Innung des Berliner Taxigewerbes e. V. in einer gestern veröffentlichten Pressemeldung ankündigte: „Andere Anbieter sorgen mit einem solchen Service für Schlagzeilen – und holen sich die Kosten dafür vom Steuerzahler zurück!“

Nadolski spielt damit auf eine Diskussion an, die aktuell speziell um den Berlkönig geführt wird. Der Ride-Sharing- Dienst ist eine Kooperation von ViaVan (Tochter der Daimler AG) und der BVG, dem Betreiber der Berliner Busse und Bahnen. Da die vertraglichen Vereinbarungen zwischen ViaVan und der BVG noch vor dem offiziellen Abschluss der Berlkönig-Genehmigungsdauer enden, hatte die BVG bei der Berliner Landesregierung eine finanzielle Unterstützung beantragt; gleichzeitig ist auch eine Verlängerung der Betriebserlaubnis im Gespräch.

„Der BerlKönig ist ursprünglich auf Ende April 2020 befristet und soll angeblich aber auch in den kommenden Monaten weiterfahren. Der Anteilseigner BVG macht sich beim rot-rot-grünen Senat massiv für den Weiterbetrieb stark. Dies aber würde überflüssige Subventionen von 43 Millionen Euro erfordern“, berichtet Nadolski und schlägt eine alternative Nutzung des Geldes vor: „Wir können das Geld im Landeshaushalt durchaus sinnvoller verwenden, als einen weiteren Taxi-Konkurrenten mit Steuergeldern künstlich am Leben zu halten. Mit nur einem Bruchteil der Summe kann das bestehende Taxi-Gewerbe weiter modernisiert werden. Beispielsweise bauen wir gerade in unsere Fahrzeuge zusätzliche Scheiben zwischen Fahrer und Rückbank ein, die gegen die Ausbreitung des Corona-Virus schützen können.“ jh

Lesen Sie dazu auch unseren Wochenkommentar

Tags: BerlkönigClerverShuttleMoia
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Bleibt Moia in Hamburg mit dem Fuß in der Tür stecken?

Schlecht bezahlte Moia-Mitarbeiter

15. Juli 2023
Moia erhält Genehmigung als Linienbedarfsverkehr
Wettbewerb

Moia erhält Genehmigung als Linienbedarfsverkehr

4. Oktober 2022

Kommentare 3

  1. Gurdi Yildirim says:
    4 Jahren her

    Das tun die aber auch NUR weil İhnen die Aufträge weggebrochen sind und die sich durch diese Aktion demnächst irgendwelche staatlichen Zuschüsse /Steuergelder erhoffen..

    BerlKönig ist total überflüssig vor allem in Berlin mit dem guten Verkehrsnetz der BVG m. Bus, Bahn & Tram.

    #SolidaritätMitDemTaxistreik

    Antworten
  2. Friedrich Hayek says:
    4 Jahren her

    Wie man vor wenigen Wochen noch behaupten konnte, man stünde im April vor dem „Aus“, wenn keine staatlichen Subventionen fließen würden, und jetzt bei diesen Umsatzeinbrüchen kostenlos Fahrten anbieten kann, bedarf einer Erklärung.

    Antworten
  3. yellowcab says:
    4 Jahren her

    Es ist doch immer wieder gut, wenn der Staatssekretär der Verkehrssenatorin ein BVG Treuer aus dem ehemaligen BVG Vorstand ist. Es geht doch nichts über gute Beziehungen, oder nennt man das Korruption. Oh Verzeihung, in Deutschland gibt es ja keine korrupte Beamte oder Politik, die gibt es ja nur woanders.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berliner Taxi-„Innung“: Zuversicht trotz schwieriger Zeiten

Hamburg

Endgültig beschlossen: In Hamburg dürfen nur mehr emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden

München

Generationswechsel bei der Taxi München eG

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden