Mittwoch, 8. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Daimlers mytaxi weitet Rabattaktionen massiv aus

von Philipp Rohde
17. Juli 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1

Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender von Daimler Financial Services. Foto: Daimler

Der Daimler-Konzern geht jetzt verstärkt mit einer 50-prozentigen Bezuschussung von Taxifahrten in 53 Städten Europas, davon 24 in Deutschland, auf Kunden- und Datenfang. Eine offensichtlich sehr weite Auslegung des BGH-Urteils vom März.

Der Rabatt wird in Form von Gutschein-Codes ausgegeben, der nicht personalisiert ist. Selbstverständlich muss der Kunde dazu die App auf seinem Smartphone installieren, und seine personenbezogenen Daten sowie seine Kreditkarteninformationen übermitteln und von „Intelligent Apps“ speichern lassen. Alle Kunden benutzen den selben Code, von denen es neun Stück gibt – für jedes Land einen anderen. Allein mytaxi kann die Häufigkeit der Nutzungen bestimmen und erfassen. Das tatsächliche, wirtschaftliche Ausmaß der Rabattaktion, gültig bis zum 31. Juli, ist also de facto nicht überprüfbar.

Klaus Entenmann, Vorstandsvorsitzender von Daimler Financial Services, ist der Mann mit dem Geld. Zig Millionen Euro Jährlich lässt sich der Daimler-Konzern die Kundenabwerbung allein in Deutschland kosten. Foto: Daimler

Das BGH-Urteil vom März wird dabei von mytaxi äußerst großzügig ausgelegt. Hierin wurde entschieden, dass örtlich und zeitlich begrenzte Rabattaktionen nicht gegen das Recht verstoßen, wenn der Rabatt nicht von dem Taxi-Unternehmer selber käme. Mit der Nennung von 24 Städten in Deutschland (Köln, wo man in einem erbitterten Streit gegen das Taxigewerbe immer wieder unterliegt, fehlt in der Liste) will mytaxi wohl die Bedingung „örtlich begrenzt“ erfüllen. Allerdings dürften damit im Wesentlichen fast alle Städte, in denen mytaxi überhaupt angeboten wird, umfasst sein. Es erscheint zweifelhaft, dass das im Sinn der BGH-Richter ist.

Werbung
 

mytaxi hat bis heute keine Zahlen darüber veröffentlicht, in welcher Höhe die Konzernmutter den Kunden einen Teil des gesetzlich vorgeschrieben Taxitarifes erstattet, wenn sie statt bei den örtlichen Taxi-Genossenschaften über die App von Daimler bestellen. Die konzerninternen Subventionen, die Daimler in die Fahrgast-Abwerbung von örtlichen Taxi-Genossenschaften investiert, gehen in den Bilanzen der ‚Daimler Financial Services‘ – bzw. ‚Daimler Mobility Services‘ – unter. Grob geschätzt dürfte es ein zweistelliger Millionenbetrag sein, den sich ‚Daimler Mobility Services‘ jährlich den Kampf gegen die Taxiverbände kosten lässt.

Der Chef der Daimler Financial Services, Klaus Entenmann, sagte im Dezember, Daimler wolle der weltweit führende Anbieter sogenannter „Mobilitätsdienstleistungen“ werden. Dafür benötigt er natürlich Kunden, deren Daten und Erkenntnisse über deren Gewohnheiten. Dass die Taxi-Vermittlung durch mytaxi für Daimler selber nur ein Mittel zum Zweck ist, um sich Marktanteile zu erobern, gab der mittlerweile von seinen Aufgaben entbundene mytaxi-Geschäftsführer Andrew Pinnington in einem Interview zu.

Dabei stehen dem Konzern aber anscheinend auch die Verbände der Taxifahrer im Wege: mytaxi scheut hier auch nicht vor Schlammschlachten zurück, wie spätestens der Fall Köln zeigt. In einem Interview mit der ‚Zeit‘ danach befragt, welchen „Mehrwert“ mytaxi denn eigentlich zu dem Geschäft hinzufüge, antwortete Generalmanager für Deutschland und Österreich, Alexander Mönch, schlicht: „Wir haben das Taxigeschäft nicht erfunden.“ Mönch zählt dann eine Reihe von vermeintlichen Nachteilen der Taxizentralen in Deutschland auf. Im selben Interview sprach Mönch sich auch für eine Senkung der Tarife und das Angebot von Kleinwagen als Taxis aus. prh

Tags: Alexander MönchmytaxiPBefGRabattaktion
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Macht Düsseldorf den Anfang bei Mietwagen-Mindesttarif?
Mietwagen

Macht Düsseldorf den Anfang bei Mietwagen-Mindesttarif?

11. Januar 2023
Der lange Weg zur Fachkundeprüfung
Beförderungsrecht

Der lange Weg zur Fachkundeprüfung

25. August 2022

Kommentare 1

  1. e-snap says:
    5 Jahren her

    Klar will mytaxi viele neue Kunden , weil sie ja auch die Konkurrenz fürchtet , wie momentan in Düsseldorf . Uber kommt ab September zurück nach Düsseldorf. Dazu kommt , das viele Kollegen unzufrieden mit mytaxi sind . Warum ? Die App ist auch nicht sicher und viele Kollegen benutzen Zusatzprogramme um ihren Standort zu faiken. Angeblich kann mytaxi da nix machen .. wir denken eher , es ist ihnen egal . Dazu kommen die Kollegen , die immer um Hotspots kreisen um schneller eine Fahrt zu bekommen , was bei dem Verkehr und für die Umwelt auch eher kontraproduktiv ist. Aber wen interessiert schon meine Meinung…

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Laternen werden nur langsam zu E-Ladesäulen

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden