Montag, 23. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Digitale Lösungen zur Führerscheinkontrolle der Angestellten

von Jürgen Hartmann
12. August 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
3
Digitale Lösungen zur Führerscheinkontrolle der Angestellten

Taxi- und Mietwagenunternehmer*Innen bekommen ein großes Haftungsproblem, wenn sie Fahrer*Innen einsetzen, die ihre Schicht ohne gültigen Führerschein absolvieren. Welche Strafen erwarten den Unternehmer? Wie oft sollte und darf kontrolliert werden und welche digitalen Hilfsmittel vereinfachen Kontrolle wie Dokumentation?

Mit dem § 21 des Straßenverkehrsgesetzes kommen Taxi- oder Mietwagenunternehmer*Innen hoffentlich selten in Berührung. Falls doch, kann es zu empfindlichen Folgen kommen – im schlimmsten Fall sogar zu einer Freiheitsstrafe. Denn mit einer solchen von bis zu einem Jahr oder mit einer Geldbuße wird bestraft, wer „als Halter eines Kraftfahrzeugs anordnet oder zulässt, dass jemand das Fahrzeug führt, der die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat oder dem das Führen des Fahrzeugs nach § 44 des Strafgesetzbuchs oder nach § 25 dieses Gesetzes verboten ist.“

Für jeden Unternehmer ist es daher rechtlich notwendig, dass er bei der Einstellung eines neuen Fahrers / Fahrerin überprüft und entsprechend dokumentiert, dass ein gültiger Führerschein vorliegt. Was aber, wenn dem Angestellten seine Fahrerlaubnis mittendrin entzogen wird und er dies seinem Arbeitgeber nicht mitteilt?

Werbung
 

Nicht-Wissen schützt vor Strafe nicht, lautet ein allgemein gültiger Rechtsgrundsatz. Folglich muss der Taxi- bzw. Mietwagenunternehmer die Führerscheine seiner Fahrer*Innen regelmäßig überprüfen. Eine arbeitsvertragliche Regelung, wonach der Verlust des Führerscheins dem Taxi- bzw. Mietwagenunternehmer unverzüglich mitzuteilen ist, reicht nicht aus, um sich der Haftung zu entziehen.

Nötig ist eine regelmäßige und dokumentierte Überprüfung des Führerscheins im Original. Sie sollte 2x pro Jahr stattfinden. Dieser Rhythmus wird auch datenschutzrechtlich als angemessen betrachtet. Gerade für Taxi- und Mietwagenunternehmer *Innen mit mehreren Fahrzeugen sind solche Überprüfungen kostspielig und zeitaufwändig.

Helfen können dabei digitale Errungenschaften, bei denen beispielsweise die RFID-Technik zum Einsatz kommt. Ein auf Führerscheinen aufgebrachter Aufkleber enthält Daten, die mittels elektromagnetischer Wellen von einem entsprechenden Lesegerät ausgelesen werden können. In Kombination mit der NFC-Technologie ist es dabei nicht mehr notwendig, dass sich Lesegerät und Führerschein berühren müssen.

Die Führerscheindaten befinden sich auf dem kleinen Aufkleber. Foto: Hale

Die RFID-Technologie hat viele Anwendungsbereiche, entsprechend viele Anbieter zur Erstellung der entsprechenden Etikette (Tags) gibt es dazu. Die Stichwortsuche „Anbieter RFID Tags“ in den gängigen Suchmaschinen genügt.

Nicht weniger vielfältig sind die Lösungen zum digitalen Auslesen und anschließender rechtssicherer Dokumentation (Stichwortsuche „elektronische Führerscheinkontrolle“).

Seit neuestem hat nun auch der Taxameterhersteller und Datenverarbeiter „Hale“ eine solche Lösung in seinem Portfolio. Taxiunternehmer*Innen, die einen der Datendienste des Unternehmens oder den kürzlich vorgestellten Kassenautomaten nutzen, steht ab sofort das Zusatzmodul „Führerschein-Kontrolle“ zur Verfügung. Zur Nutzung seien lediglich zwei Tools erforderlich: Ein NFC-Lesegerät sowie pro Führerschein ein RFID-Tag, der auch bei Hale direkt bezogen werden kann.

Jede über das neue Modul durchgeführte Führerschein-Kontrolle wird im Datencenter protokolliert und kann bei behördlicher Nachfrage mittels Ausdruck aus dem Datencenter jederzeit nachgewiesen werden. „Das Kontroll-Intervall ist dabei individuell einstellbar – und ein Ampelsystem zeigt an, wenn Kontrollen erneuert werden müssen“, schreibt Hale in einer kürzlich veröffentlichten Produktbeschreibung. Dort wird auch der Preis genannt: Für die Nutzung des Tools werden ab 31. Oktober dieses Jahres 50 Cent pro Monat und Fahrzeug fällig. Bis dahin können Schnellentschlossene das Zusatzmodul „Führerschein-Kontrolle“ kostenlos nutzen.

Ergänzung am 13.8.2020: Der Taxameterhersteller „Semitron“ bietet dieses Verfahren laut eigener Angaben schon seit über vier Jahren an. Es wird gegen einen geringen Preis ein NFC-Lesegerät in Verbindung mit Taxameter oder Wegstreckenzähler verbaut und ein RFID-Chip auf den Führerschein des Fahrers geklebt, somit muss der Fahrer, um seine Schicht zu beginnen, seinen Führerschein an Bord haben. Mit abgekratztem Chip oder gar keinem Chip kann auch keine Schicht mehr begonnen werden.
Das System habe laut Semitron bei Datenverarbeitungsdienstleistern wie beispielsweise TaxiWin, Starksoft oder Tesymex keine zusätzlichen Kosten. jh

Ergänzung am 31.8.2020: Auch der Software-Entwickler und App-Anbieter taxi.de hat die Führerscheinkontrolle in sein Vermittlungssystem integriert.

 

Tags: FührerscheinHaleRFID
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Hale mit neu gestaltetem Online-Auftritt
Ausstattung

Hale mit neu gestaltetem Online-Auftritt

2. März 2022
Integrierte Bedienoberfläche erleichtert Abrechnung beim Kassenautomat
Zubehör

Integrierte Bedienoberfläche erleichtert Abrechnung beim Kassenautomat

3. November 2021

Kommentare 3

  1. leon harraich says:
    2 Jahren her

    gibts bei anderen gratis- ohne modul

    Antworten
  2. Jürgen Weberpals says:
    2 Jahren her

    Da hat Hale aber noch zu lernen, der Aufkleber darf wie im Bild zu sehen so nicht angebracht werden.
    Das Konzept ist schon uralt und wird in der LKW Branche seit Jahrzehnten benutzt, im Taxigewerbe seit über vier Jahren mit dem richtigen Datendienstleister und Taxameter ohne monatliche Abzocke.

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Anmerkung der Redaktion: Der Autor dieses Leserkommentars vertritt den Taxamater-Hersteller Semitron.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....