Samstag, 25. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Eco-Taxi Label in Stuttgart gestartet

von Simon Günnewig
16. Mai 2019
Lesedauer ca. 4 Minuten.
0

Mit einem offiziellen Kick-off Termin im Stuttgarter Clubhaus des ADAC Württemberg wurde die neue Initiative zur Luftreinhaltung offiziell gestartet.

Die knapp 700 Stuttgarter Taxis legen an einem einzigen Tag über 100.000 Kilometer zurück. Für den Initiator, den ADAC Württemberg, ist ein Eco-Taxi-Label deshalb ein vielversprechender Ansatz, um die Schadstoffbelastung der Stuttgarter Atemluft zu verbessern.

Bei der Pressekonferenz sprachen Vertreter des ADAC Württemberg und des Taxiverband Stuttgart. Foto: Taxi Times

Für die Taxiunternehmer verspricht das Eco-Taxi neben dem Umweltaspekt auch eine höhere Auslastung. Denn der ADAC hat Partner gefunden, die sich verpflichtet haben, in Zukunft und bei Verfügbarkeit ausschließlich auf das Eco-Taxi zurückzugreifen. Ähnlich wie beim Vorbild München, wo es bereits über 300 Eco-Taxis gibt, sind im besonderen Maße Hotels vertreten. In Stuttgart sind das namentlich die Hotels Le Méridian, das Steigenberger Graf Zeppelin sowie das Maritim Hotel. Dass auch andere Unternehmenszweige ihre gesellschaftliche Verantwortung ernstnehmen, zeigte die Anwesenheit eines Vertreters der Commerzbank.

Werbung
 
 
ADAC-Vorstand Carl-Eugen Metz im Gespräch mit Iordanis Georgiadis vom Taxiverband Stuttgart. Foto: Taxi Times

Aber auch das Taxigewerbe war prominent vertreten. Dietmar Plag, Vorstand der Taxi Auto Zentrale Stuttgart, sagte dem Label im Rahmen des Pressegesprächs seine volle Unterstützung zu. Mit Iordanis Georgiadis war der Stuttgarter Taxiverband vertreten, welcher von Beginn an das Bindeglied zwischen dem ADAC und den beteiligten Taxiunternehmern darstellte. Georgiadis unterstützt die Zusammenarbeit und das Projekt vollumfänglich: „Wenn zwei Branchen so stark die Mobilität prägen, ist so eine Kooperation zwingend notwendig. Das Projekt Eco-Taxi soll die Emissionen in Stuttgart reduzieren. Wir haben als Gewerbe die Chance, unseren Beitrag zu leisten.“

Das Zertifikat wird von innen an die hinteren Seitenfenster geklebt. Bei getönten Scheiben wäre eine andere Lösung wünschenswert. Foto Taxi Times

Damit ein Taxi das Eco-Taxi-Label bekommt, muss es drei Vorgaben erfüllen. Zum einen darf der Wagen kaum Feinstaub und Stickoxide emittieren. Des Weiteren müssen die Fahrzeuge sehr wenig CO2 ausstoßen. Das Besondere bei dem Öko-Label ist, dass sich der ADAC nicht an den offiziellen Werksangaben orientiert, sondern in eigenen Tests die Ökobilanz des Fahrzeugs im realen Fahrbetrieb testet. Dabei ist es egal, ob der Wagen über einen Benzin- oder Dieselmotor verfügt, mit Gas oder Strom fährt.

Dietmar Plag, Vorstand der Taxi Auto Zentrale Stuttgart, benötigt noch mehr Eco-Taxis, um die Vermittlung sinnvoll umzusetzen. Foto: Taxi Times

Welche Fahrzeuge eine Chance auf das Eco-Label haben, kann man einer vom ADAC bereitgestellten Liste entnehmen. Aktuell ist die Auswahl erstaunlich gering, denn nur wenige wirklich taxitaugliche Fahrzeuge sind auf der Liste zu finden. Daran liegt es auch, dass die ersten 14 Stuttgarter Eco-Taxis zu einem Großteil aus dem Hause Toyota stammen. Damit auch die Fahrgäste die Fahrzeuge erkennen können, sind spezielle Aufkleber auf dem Armaturenbrett und in den hinteren Seitenscheiben positioniert. Auf Ihnen sind auch der Fahrzeugtyp und Angaben zum Schadstoffausstoß vermerkt. Vor den Augen der Presse wurden die ersten Fahrzeuge, darunter auch ein Tesla Models S, mit dem für Stuttgart neuen Label beklebt.

Keine Überraschung: Toyotas mit Hybrid-Antrieb sind wie für das Eco-Taxi-Label geschaffen. Foto: Taxi Times

Für den ADAC Württemberg ist das Label durchaus mit Aufwand verbunden. Carl-Eugen Metz, Vorstand Verkehr und Umwelt beim ADAC Württemberg, betonte, dass es ein wichtiges Anliegen des ADAC sei, etwas aktiv gegen die Luftverschmutzung zu tun. Allein schon die Lage des Clubhauses direkt an Deutschlands schmutzigster Straße unterstreiche das Eigeninteresse. Wichtig, so bemerkte Metz, sei es, durch aktive Schadstoffvermeidung an der Luftreinhaltung mitzuwirken.

Bis das Stuttgarter Eco-Taxi in den Köpfen der Fahrgäste und vor allem bei den Taxiunternehmern angekommen ist, wird es vermutlich noch eine Weile dauern. Mit den aktuell 14 zertifizierten Fahrzeugen wird die Nachfrage sicher nicht zu decken sein, deshalb wird die Eco-Taxi-Vermittlung erst richtig Fahrt aufnehmen, wenn sich ca. 50 bis 60 Fahrzeuge angeschlossen haben. Für Georgiadis vom Taxiverband Stuttgart ist das aber nur eine Frage der Zeit: „Wenn der Toyota Auris und der RAV 4 den ADAC-Ecotest durchlaufen haben, dann wird sich auf einen Schwung das Eco-Taxi etablieren.“

Taxiunternehmer und Unternehmen, die Interesse an dem Programm haben, können sich direkt an den ADAC Württemberg, die Taxi Auto Zentrale Stuttgart und an den Taxiverband Stuttgart wenden.

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: ADAC WürttembergEco-TaxiTaxi Auto Zentrale StuttgartTaxiverband Stuttgart
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

ADAC Nordbayern zertifiziert Nürnberger Taxiunternehmen
D-A-CH

ADAC Nordbayern zertifiziert Nürnberger Taxiunternehmen

15. September 2021
Stuttgart: Taxi-Auto-Zentrale sorgt für mehr Corona-Schutz
Taxizentralen

Stuttgart: Taxi-Auto-Zentrale sorgt für mehr Corona-Schutz

28. Juni 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?