Mittwoch, 29. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Eichrecht: Wann Taxameter älterer Bauart beim Fahrzeugwechsel übernommen werden dürfen

von Jürgen Hartmann
12. Oktober 2016
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2

Wenn am 30.10.2016 die Übergangsfrist für die europäische MID-Richtlinie abläuft, dürfen Taxameter älterer Bauzulassung nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Dieses Verbot betrifft auch die eichrechtliche Bewertung.

Die Eichbehörden in Deutschland haben sich zu dieser Frage untereinander abgestimmt und eine gemeinsame Regelung beschlossen, wonach solche Altgeräte bei einem Fahrzeugwechsel nicht wieder eingebaut werden dürfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei einem solchen Fahrzeug um ein neues oder um ein gebrauchtes Auto handelt. Es gibt allerdings eine Ausnahme: War das Fahrzeug vorher auch bereits ein Taxi, kann darin auch ein Taxameter älterer Bauzulassung eingebaut werden.

Hintergrund: Nach dem neuen Eichrecht (gültig seit 1.1.2015) entsteht mit dem Einbau eines Taxameters (ebenso wie der Einbau eines Wegstreckenzählers) in ein Fahrzeug ein neues Messgerät, dessen Konformität in einem so genannten Konformitätsbewertungsverfahren festgestellt werden muss. Bei diesem Verfahren wird der Signalweg vom Fahrzeug bis in den Taxameter bewertet. Verfügt das Fahrzeug über kein werkseitig zugelassenes Taxipaket, erteilen mittlerweile fast alle Eichbehörden der einzelnen Bundesländer keine Konformitätsbescheinigung mehr. Eine Ausnahme ist derzeit nur noch Bremen (bis 31.12.2016). Nun haben sich die Eichbehörden in einer kürzlich veröffentlichten Regelung auch darauf verständigt, diese Versagung ab 30.10.2016 auch bei allen Taxametern auszusprechen, die laut MID ab diesem Datum nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen.

Werbung
 
 

2016-10-12-eichrechtregelung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier nochmal vereinfacht, welche Fahrzeuge künftig als Taxis geeicht werden können und welche nicht mehr:

Fahrzeug ist neu oder gebraucht und verfügt über kein werkseitiges Taxipaket bzw. war früher noch nie als Taxi im Einsatz = keine Eichung, egal, welcher Taxameter eingesetzt wird.

Taxameter erfüllt NICHT die MID-Richtlinie 2004 / 22 / EG und wird in ein Fahrzeug eingebaut, das früher noch nie als Taxi im Einsatz war = keine Eichung

 

Taxameter erfüllt NICHT die MID-Richtlinie 2004 / 22 / EG und wird in ein Fahrzeug eingebaut, das früher bereits schon einmal als Taxi im Einsatz war = Eichung möglich

Adrian Bacher vom Regierungspräsidium Tübingen weist im Zusammenhang mit diesen Regelungen darauf hin, dass „stets der jeweilige Einzelfall betrachtet werden muss, da die Probleme oftmals im „Detail“ stecken. Bei Fragen oder bei Unklarheiten zur Umsetzung des Eichrechts empfehlen wir, sich an die zuständige Eichbehörde des jeweiligen Bundeslandes zu wenden. Die Adressen und Links zu den Landeseichbehörden sind unter www.eichamt.de sowie unter www.agme.de verfügbar.“

Hinweis der Redaktion: Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen eine uns vorliegende „Regelung“ mit daran angefügter „Ergänzung“ so zusammengefasst, dass es für den unbescholtenen Taxifahrer verständlich ist.

Sollten sich aus dem nachfolgend abgedruckten Originalwortlaut andere Interpretationen ergeben, freuen wir uns über Ihr Feedback über unser Kommentarfeld.

Originalmitteilung:

Behandlung von Fahrpreisanzeigern nach EO 18-2 mit innerstaatlicher Bauartzulassung, die Messgeräte im Sinne der Richtlinie 2004/22/EG sind, nach dem 30.10.2016

 

Regelung:

Werden neue oder bereits verwendete Fahrpreisanzeiger nach EO 18-2 mit innerstaatlicher Bauartzulassung (Messgeräte im Sinne der Richtlinie 2004/22/EG) in neue oder gebrauchte Fahrzeuge eingebaut, die zuvor nicht als Taxi rechtmäßig verwendet wurden (eichrechtlich nicht bewerteter Signalweg), so kann das hierdurch entstandene neue Messgerät (Gesamtsystem) nach dem 30.10.2016 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden, da die Wirksamkeit der innerstaatlichen Bauartzulassung dieser Fahrpreisanzeiger ab diesem Datum endet.

Als Ergänzung zur obigen Regelung ist bei bereits verwendeten und geeichten Fahrpreisanzeigern nach EO 18-2, die in Fahrzeuge eingebaut werden, welche zuvor als Taxi rechtmäßig verwendet wurden, eine Bewertung des Gesamtsystems (z.B. Taxameter, Signalweg, Wegangleich, Taxitarif) mit einer Eichung möglich. Hierbei müssen die folgenden Voraussetzungen bei der Eichung gegeben sein:

–       das Fahrzeug mit eingebautem Fahrpreisanzeiger wurde vor der Umrüstung nachweislich rechtmäßig im geschäftlichen Verkehr verwendet (z.B. Vorlage des damaligen Eichgebührenbescheids) und

–       der Fahrpreisanzeiger mit innerstaatlicher Bauartzulassung nach EO 18-2 war bereits nachweislich in einem Taxi verbaut und geeicht und

–       der Einbaubetrieb bestätigt schriftlich, dass am Signalweg keine Veränderungen vorgenommen wurden und

–       der Einbaubetrieb hat die Kompatibilität von Wegstreckensignal und Fahrpreisanzeiger mit positivem Ergebnis überprüft.

 

Tags: EichrechtMID-Richtlinie
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Ein Jahr Wartezeit beim Berliner Eichamt
Dienstleistungen

Ein Jahr Wartezeit beim Berliner Eichamt

28. Oktober 2020
Neue Eichhürde und Verwirrung bei der Einzelaufzeichnungspflicht
D-A-CH

Neue Eichhürde und Verwirrung bei der Einzelaufzeichnungspflicht

19. Mai 2019

Kommentare 2

  1. Martin Wohlleber says:
    6 Jahren her

    Sehr geehrte Redaktion,

    zu Ihrem Artikel zum Inverkehrbringen von Fahrzeugen als Taxen stelle ich als Leiter eines Einbaubetriebes fest:
    Ansatz 1, ´Satz 2 „Verfügt das Fahrzeug über kein werkseitig zugelassenes Taxipaket, erteilen mittlerweile fast alle Eichbehörden der einzelnen Bundesländer keine Konformitätsbescheinigung mehr.“ ist objektiv unrichtig.
    Richtig ist vielmehr:
    Fall 1: Schließt der Einbaubetrieb ( Taxameterbetrieb, Instandsetzer) einen MID-Taxameter in einem nicht als Taxi vorgerüsteten Pkw diesen an einem vom Fahrzeughersteller freigegebenen analogen Signalweg ohne Verwendung eines CAN-Bus-Adapters an, so wird durchaus die Konformität bescheinigt.
    FAll 2: Rüstet er ein nicht als Taxi ausgerüstetes Fahrzeug mit einem Taxisteuergerät des Fahrzeugherstellers nach ( zB. mit dem Steuergerät PSM beim Mercedes W212) , so wird ebenfalls die Konformität bescheinigt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Martin Wohlleber
    Taxi-Garage Dresmann GmbH
    79114 Freiburg

    Antworten
  2. Evelyn Jasinski says:
    5 Jahren her

    Ich wollte einen 220/T Auslaufmodel ohne Taxipaket kaufen und als Mietwagen zulassen . Laut Ausage des neuen Eichgesetz ist dies nicht mehr möglich!!! Ich muss mir also in Zukunft immer einen Neuwagen mit Taxi oder Mietwagenpaket anschaffen.!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?