Donnerstag, 15. April 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Alternative Antriebe

Erste niederländische Wasserstofftaxiflotte fährt in Den Haag

von Wim Faber
26. Juni 2019
Lesedauer ca. 3 mins read
2

35 Toyota Mirai für den Einsatz in Den Haag. Foto Toyota

Insgesamt 35 mit Brennstoffzellenantrieb ausgestattete Toyota Mirai Taxis wurden am 24. Juni beim Toyota-Händler Louwman an Noot Personenvervoer ausgeliefert.

Die Wasserstofftaxis sollen in Den Haag unter dem Sozialgesetz ‘WMO-Beförderung’ eingesetzt werden. Dieser Taxiservice ist für Menschen gedacht, die, aufgrund von Behinderungen, den öffentlichen Personennahverkehr nicht nutzen können.

35 Toyota Mirai für den Einsatz in Den Haag. Foto Toyota

Erst kürzlich wurde der Service, der zuvor einfach nur Taxibus hieß, in ‚AV 070 umbenannt. AV steht für Aanvullend Vervoer, was so viel wie ‘Zusätzliche Beförderung’ bedeutet und 070 steht für die Telefonvorwahl von Den Haag.

Werbung
 

Die Fahrzeuge der ‚AV 070‘ Flotte befördern bislang jährlich rund 15.000 Menschen. Eine Besonderheit ist, dass noch in diesem Jahr die gesamte Beförderung komplett CO2-neutral werden soll. Dies war eine Voraussetzung der Stadt Den Haag für die Vergabe der Ausschreibung an das Unternehmen Noot Personenvervoer, welches mit insgesamt 1.200 Taxis, Klein- und Reisebussen einer der größten Personenbeförderer der Niederlande ist.

Für den Geschäftsführer Martijn Kersing ist Wasserstoff der Treibstoff der Zukunft: “Mit diesem Projekt setzen wir die erste Wasserstofftaxiflotte in den Niederlanden ein. Auch in anderen Teilen Europas gibt es solche Initiativen, beispielsweise in Paris, wo bereits 100 Toyota Mirai fahren. Dass wir mit Wasserstoff fahren, ist eine logische Entscheidung, da unsere Kunden verlangen, dass wir mit unserer Flotte rund um die Uhr verfügbar sind. Aufgrund des großen Aktionsradius des Wasserstoffautos und der schnellen Betankung können wir dies jetzt anbieten.“

Der Partner Toyota hat eine langfristige Vision für emissionsfreie Fahrzeuge und wird sich auf die Weiterentwicklung einer Vielzahl von elektrischen Antriebstypen, wie Hybrid, Plug-in Hybrid, Wasserstoff und E-Fahrzeuge konzentrieren. Für Ad van Wijk, Professor für Energiesysteme der Zukunft, an der TU Delft wird Wasserstoff langfristig eine zentrale Rolle spielen: “Ich bin überzeugt, dass wir uns dem Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Industrie, Strom und Wärme in unserem täglichen Leben nicht mehr entziehen können. Durch die Ausweitung der Wasserstoffanwendungen können wir die Gesellschaft schneller dekarbonisieren. Der Schritt, den die Stadt Den Haag jetzt mit dieser Taxiflotte unternimmt, ist ein wichtiges Signal und läutet eine neue Ära ein.“

Der Toyota Mirai verfügt über eine von Toyota entwickelte Brennstoffzelle, in der durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugt wird. Der Wasserstoff wird in zwei extrem stabilen Tanks unter Druck gespeichert. Da bei einer Brennstoffzelle Wasserstoff in Elektrizität umgewandelt wird, der wiederum den Elektromotor antreibt, wird lediglich Wasser als Restprodukt freigesetzt. Das macht den Toyota Mirai zu 100 Prozent lokal emissionsfrei.

Für den Einsatz als Taxi eignet sich der Mirai, weil im Gegensatz zu einem reinen batterielektrischen Fahrzeug das Auftanken innerhalb von 5-7 Minuten erledigt ist. Einmal Vollgetankt soll der Mirai dann über 500 Kilometer weit fahren können.

Foto: Toyota.

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: BrennstoffzelleDen HaagMiraiNiederlandeToyota
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Alternative Antriebe

Das neue Toyota-Wasserstofftaxi ist da

23. März 2021
Der Enkeltrick bleibt in Mode
International

Auch in den Niederlanden warten die Unternehmer auf Hilfsgelder

14. Februar 2021

Kommentare 2

  1. Hildegard Hofer says:
    2 Jahren her

    Menschen mit Behinderungen, die den öffentlichen Personennahverkehr nicht nutzen können, haben meist auch Gehhilfen. Hab mir den Mirai mal angeschaut. Hatte nicht den Eindruck, dass in den Kofferraum ein Rollator reinpasst, geschweige denn ein Rollstuhl. Wie machen die das in Den Haag ?

    Trotzdem: Danke Toyota !

    Antworten
  2. W. Peter says:
    1 Jahr her

    Einfach nur toll!
    Wahnsinn – und woran bastelt die deutsche Automobilindustrie, oh Gott und bettelt nun um Staatshilfen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
  LEVC-PRM-BRC-013-20_300x600
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.