Samstag, 27. Februar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

FDP: Taxifeindlich und im fatalen Uber-Fahrwasser

von Jürgen Hartmann
15. Februar 2021
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
2

Es ist kein Geheimnis, dass die Liberalen mit Uber sympathisieren. Das jüngste Beispiel dafür lieferte am vergangenen Freitag Bernd Buchholz, Verkehrsminister von Schleswig Holstein.

Er hatte sich im Rahmen der Bundesratsdebatte zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts am vergangenen Freitag zu Wort gemeldet und die Beibehaltung der Rückkehrpflicht kritisiert. Aufgrund seiner Parteizugehörigkeit (FDP) war das auch nicht anders zu erwarten gewesen. In seiner Begründung sprach Buchholz davon, dass sie weder verkehrlich, noch ökologisch einen Sinn mache und nur bewirke, dass Leerfahrten produziert würden.

Buchholz wärmt damit olle Kamellen auf, die längst widerlegt sind. Sie werden seit Jahren von der PR-Abteilung von Uber widergekäut. Die Tatsache, dass man diese Fake-Facts als demokratische Partei unreflektiert übernimmt, bestätigt die Befürchtung, dass personelle Verflechtungen und Großspenden den Standpunkt der FDP bei der Novellierung des PBefG massiv beeinflussen.

Werbung
 

Dabei kommt am Beispiel von Herrn Buchholz noch erschwerend hinzu, dass auch er wie seine Bundestagskollegin Daniela Kluckert, das Taxigewerbe offenbar verachtet. Kluckert hatte kürzlich in einer Bundestagsrede andere Abgeordnete verhöhnt. Diese würden schon einen Schreck bekommen, wenn einmal ein Brief eines Taxiunternehmers kommen würde.

Buchholz schlug in eine ähnlich taxiverachtende Kerbe, als er die Schuld am schlechten Gesetzentwurf auf diejenigen schob, die keinen Ärger mit den Taxlern haben wollen. „Das kann man ja verstehen, das ist ja nett. […] Aber den Strukturwandel vom Taxiunternehmer fernhalten zu wollen, ist ungefähr genau so, wie den Strukturwandel vom Einzelhändler weghalten zu wollen, der mit den digitalen Versandhandel zu tun hat“, sagte Buchholz.

Bezeichnenderweise entstammt solch ein Gedankengut der Kommunikationsstrategie von Uber, die seit dem berühmten Arschloch-Zitat ihres Gründers Travis Kalanick das Taxigewerbe in der Öffentlichkeit als rückständig und nicht wandlungsfähig darstellen, frei nach dem Motto: erzähle so lange die Unwahrheit, bis sie ein jeder (Verkehrsminister) glaubt.

Endgültig auf die Uber- und Free Now-Seite schlug sich Buchholz mit seiner Ablehnung einer Vorbestellfrist für Mietwagen. Diese würde es genau diesen Unternehmen schwer machen, wirtschaftlich noch auf einen grünen Zweig zu kommen, sagte Buchholz am Freitag. Er meinte damit jene Mietwagenunternehmen, die in den Großstädten taxiähnlichen Verkehr betreiben.


Bundesratsrede von Bernd Buchholz am 12.2.2021

Die FDP hat in einem eigenen Änderungsantrag zur PBefG-Novelle gefordert, dass auch die Mietwagen ihre Fahrten zum ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent  durchführen dürfen. In Verbindung mit einer Großspende eines Uber-nahen Unternehmens werden da doch gleich Erinnerungen an 2010 wach, als man als „Mövenpick-Partei“ verhöhnt wurde. Bekommt die FDP jetzt eine Uber-Affäre?

Parteichef Christian Lindner gibt sich gerne als Freund des Taxigewerbes aus. Erst kürzlich hatte er Unterstützung für die corona-geplagte Taxibranche gefordert. Es wird Zeit, dass er endlich parteiintern ein Machtwort spricht und Kluckert und Konsorten aus dem fatalen Uber-Fahrwasser rausholt. jh

Tags: Änderung PBefGBernd BuchholzDaniela KluckertFDP
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Anhörung zur PBefG-Novelle: Die Antworten der zwölf Experten
Arbeitsrecht

Anhörung zur PBefG-Novelle: Die Antworten der zwölf Experten

23. Februar 2021
Experten-Anhörung zur PBefG-Novelle
Beförderungsrecht

Experten-Anhörung zur PBefG-Novelle

22. Februar 2021

Kommentare 2

  1. Axel Arenz says:
    1 Woche her

    Es ist unglaublich, das die Politiker , die sich mit der Novelle beschäftigen überhaupt keine Ahnung vom Taxigeschäft haben . Die hören nur was von Digital und springen auf den Zug Es ist schlimm Sie kapieren es einfach nicht , das Sie gerade dabei sind einen Teil der Grundversorgung des öffentlichen Nahverkers zu zerstören .

    Antworten
  2. Huber says:
    1 Woche her

    Die kriegen wahrscheinlich so wie die CDU/CDU eine regelmässige Finanzspritze von Uber. Honi soi qui mal y pense.
    „Ein Schelm wer Böses dabei denkt“
    CSU = Christlich soziales Uber
    Hahaha

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.