Mittwoch, 25. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Forschungsprojekt LaneCharge: Die Hochschule Hannover erprobt induktives Laden am Taxistand

von Simon Günnewig
19. November 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Forschungsprojekt LaneCharge: Die Hochschule Hannover erprobt induktives Laden am Taxistand

Forschungsprojekt LaneCharge. Hier steht das Taxi im Mittelpunkt. foto Fabian Wilking / Hsh

Die Hochschule Hannover will mit einem Forschungsprojekt zum induktiven Laden am Taxistand auch Fahrzeuge mit einer kleineren Batterie für das Taxigewerbe interessanter machen. Mit an Bord ist das Hannoveraner Taxiunternehmen Hallo Taxi 3811 GmbH.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt das Forschungsprojekt mit insgesamt 3,7 Millionen Euro. Der Hochschule Hannover wird von der Gesamtsumme rund 1,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Forschungsprojekt LaneCharge. Hier steht das Taxi im Mittelpunkt. Foto: Fabian Wilking / HsH

Die Idee hinter dem Forschungsprojekt ist eigentlich ganz einfach. Hätten E-Taxis auch am Taxistand die Chance Strom zu tanken, dann würde die Wartezeit effektiver genutzt und das E-Taxi könnte bei gleicher Batteriekapazität trotzdem weiter fahren. Eine herkömmliche Ladeinfrastruktur mit einem Kabel würde aber ein erforderliches Vorrücken verhindern. Am Hauptbahnhof Hannover will man deshalb eine erste Teststrecke für das kabellose (induktive) Laden bauen, die fast über die gesamte Länge des Taxistands an der Rungestraße laufen soll. Insgesamt werden auf 60 Metern Länge 12 Sendespulen im Boden eingelassen, die den Ladestrom über einen Luftspalt an das Auto weitergeben.

Werbung
 

So ein umfangreiches Projekt ist natürlich nur mit entsprechenden Partnern aus Forschung und Wirtschaft umsetzbar, deshalb kooperiert die Hochschule Hannover mit DAG Engineering GmbH, Technische Universität Braunschweig und SUMIDA Components & Modules GmbH. Darüber hinaus beteiligen sich die assoziierten Partner enercity, Götting KG, Hallo Taxi 3811 GmbH und die Landeshauptstadt Hannover.

Das Projekt ist auf eine Laufzeit von vier Jahren angelegt und soll einem weiteren Schwerpunkt auf der Entwicklung eines Positionierungsassistenten für das Elektrofahrzeug haben. Damit soll eine optimale Ausrichtung des Fahrzeugs zur Ladespule sicherstellt werden. sg

Foto: Fabian Wilking / HsH

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Hallo Taxi 3811HannoverHochschule Hannoverinduktives Laden
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

4 U Assekuranz feiert mit ihren Partnern und Kunden
Veranstaltungen

4 U Assekuranz feiert mit ihren Partnern und Kunden

24. Mai 2022
In Köln wird am Taxistand induktiv geladen
E-Taxi

In Köln wird am Taxistand induktiv geladen

23. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....