Freitag, 26. Februar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Frankfurt, Paris, Brüssel, Seoul: Weitere K.o.-Schläge für Uber

von taxi times
21. März 2015
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
0
Frankfurt, Paris, Brüssel, Seoul: Weitere K.o.-Schläge für Uber

Hausdurchsuchungen in Brüssel und Paris, ein weltweites Wettbewerbsverbot in Deutschland und ein Finanzchef, der plötzlich mehr Zeit für die Familie haben will. Das Uber-Imperium, immerhin 40 Milliarden Dollar wert, wird immer weiter in die Defensive gedrängt.

Der US-Fahrtenvermittler Uber musste in den letzten Tagen in Europa und Asien herbe rechtliche Niederlagen einstecken.

Am Mittwoch beispielsweise verhandelte ein Frankfurter Landgericht eine Klage von „Taxi Deutschland“ gegen das US-Unternehmen. Der Verbund diverser Taxizentralen, die über eine eigene App ebenfalls Beförderungsbuchungen per Smartphone anbieten, hatte wegen Wettbewerbsverzerrung Zivilklage eingereicht. Da Uber seine Fahrten an Privatfahrer vermittle, welche dann wiederum ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen die Fahrten ausführten, forderte Taxi Deutschland ein Verbot der App „UberPOP“.

Werbung
 

Diese Ansicht vertrat auch der zuständige Richter und stellte klar, dass Uber keine Fahrten mehr anbieten dürfe, bei denen die Fahrer nicht über eine zugelassene Taxikonzession verfügen. In der jetzigen Form sei das Uber-Angebot wettbewerbswidrig. Da Taxi Deutschland mit seiner App ebenfalls bundesweit agiert, gilt dieser Urteilsspruch auch für ganz Deutschland. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig, doch gegen die Hinterlegung einer Sicherheitsleistung von 400.000 Euro kann es einstweilig vollstreckt werden.

Dieter Schlenker, Vorstand von Taxi Deutschland, kündigte bereits an, diese Summe unverzüglich zu hinterlegen. Dann darf Uber in Deutschland seinen Dienst UberPOP nicht mehr anbieten.

Das US-Unternehmen teilte derweil mit, dass man das Urteil anfechten wolle. Außerdem werde man den Dienst in den deutschen Städten weiterhin anbieten, solange das Urteil noch nicht vollstreckt ist. Zusätzlich arbeite man an einem alternativen Ride-Sharing-Angebot, das man speziell an die Regularien in Deutschland anpasse.

Die Strategie, trotz Verbots einfach weiterzumachen, kommt nicht überraschend. Ähnlich agiert das Unternehmen bereits in zahlreichen anderen Ländern, in denen die App ebenfalls verboten wurde. Dort allerdings greifen die Behörden mittlerweile zu härteren Maßnahmen. Zu Wochenbeginn durchsuchten beispielsweise Polizisten und Behördenvertreter die Büroräume des Brüsseler Büros. Sie waren auf der Suche nach Beweisen, dass Uber mit seinen Vermittlungsdiensten UberPOp und anderen gegen das belgische Recht verstoße und beschlagnahmten zahlreiche Unterlagen. Wenige Tage später passierte das Gleiche auch in Frankreich. Diesmal bekam das Pariser Uber-Büro unangenehmen Besuch.

Noch ernster ist die Lage in Südkorea. In Seoul wurden laut einem Bericht von „ZDnet“ zwei Führungskräfte des Unternehmens festgenommen. Die Polizei wirft ihnen und anderen Mitarbeitern sowie den angeschlossenen Fahrern vor, gegen die geltenden nationalen Transportgesetze verstoßen zu haben.

Parallel zu all diesen Vorfällen hat das Unternehmen nun auch Ärger im eigenen Unternehmen. Uber-Finanzchef Brent Callinicos wird das Unternehmen verlassen. Laut übereinstimmender Berichten mehrerer Wirtschaftsportale wolle er „mehr Zeit mit Frau und Tochter verbringen“. jh

Cartoon: R. Löffler

Tags: FrankfurtParisUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

taxi times

Ähnliche Artikel

Beförderungsrecht

Taxi gegen Uber: Das Eigentor des Uber-Chefs im Bundestag

24. Februar 2021
Recht

Uber yenilgisi: İngiltere mahkemesi sürücüleri işçi olarak sınıflandırıyor

19. Februar 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.