Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Frischer Wind sieht anders aus

von redaktion
7. Oktober 2016
Lesedauer ca. 3 Minuten.
3

Die MW & TX Fahrtenvermittlungs GmbH startet eine umweltfreundliche Taxivermittlung unter dem Namen Taxi 50100. Was logisch und umweltpolitisch modern klingt, entpuppt sich bei intensiverer Betrachtung als Mogelpackung. Was nicht nur am geplanten Vergütungskonzept liegt.

Taxi 50100 startet in Wien – als angeblich erste umweltbewusste Fahrtvermittlung. Das „StartUp vermittelt ausschließlich Hybrid- und Elektrotaxis mit dem Ziel, in Wien weiter CO2- und Lärmbelastung zu reduzieren“, so eine aktuelle Presseaussendung. „Die Entscheidung, ob CO2 eingespart wird, liegt erstmals direkt beim Kunden, anstatt es wie bislang dem Zufall bzw. dem Goodwill der Wiener Funkzentralen zu überlassen“, heißt es weiter.

Taxi 50100 ist eine Marke der MW & TX Vermittlungs GmbH. Deren Verantwortliche wollen ein „sauberes“ Taxi- und Mietwagenangebot auf- und ausbauen. Die vermittelten Fahrzeuge unterliegen strengen Kriterien der Emissionsreduktion, was auch die entsprechende Fahrweise der speziell geschulten Fahrer inkludiert. So will das StartUp-Unternehmen in „die veralteten Strukturen der Wiener Taxivermittlung frischen Wind bringen und ein langfristiges und legales Überleben von selbständigen Taxi- und Mietwagenunternehmen möglich machen.“ Außerdem möchte das Unternehmen mit allen Marktteilnehmern kooperieren, namentlich mit mytaxi.

Werbung
 

Das auch andere Markteilnehmer in Wien umweltbewusst handeln, wird hier unterschlagen. Schon seit langem ist bei den großen Zentralen die Bestellung eines Umwelttaxis möglich. Seit über einem Jahr läuft in der österreichischen Hauptstadt eines der größten E-Taxi-Projekte weltweit – mit dem Ziel, bis 2018 nahezu 250 rein elektrisch betriebene Taxifahrzeuge auf die Straße zu bringen.

Außerdem wurden und werden Taxiunternehmer ermuntert, verstärkt Hybridfahrzeuge anzuschaffen. Darüber hinaus engagiert sich Taxi 31300 in einem Verbund von Taxizentralen für eine Reduzierung von Co2-Emissionen, die gelben Fahrzeuge von Taxi 40100 bestimmen seit langem die Berichterstattung über umweltfreundliche Taxis. Sich nun als erste umweltfreundliche Fahrtvermittlung zu präsentieren – wie Taxi 50100 das jetzt macht – klingt dagegen vermessen.

Auf seiner Webseite wirbt der Newcomer mit Transparenz und Flexibilität. Fahrer und Unternehmer können jederzeit sehen, wie viele Fahrten an sie vermittelt wurden. Außerdem sei es erlaubt, gleichzeitig auch für andere Zentralen unterwegs zu sein. „Für uns kein Problem“, heißt es dort. Gefolgt vom Hinweis: „Bitte beachte aber deine aktuellen Verträge. Manche Vermittlungen sind nicht so flexibel.“

Trotz aller Transparenz vermisst man jeden Hinweis auf die Provisionsregeln. Die seien auch so kompliziert, dass man dazu keine klaren Aussagen machen kann, wie Taxi Times auf Anfrage vom Unternehmen erfuhr. Verrechnet wird mit den Taxiunternehmern, heißt es. „Bzgl. der Höhe gibt es bei 50100 unterschiedliche Einflussfaktoren, wie z.B. online-Zeiten, Fahrschicht-Modelle oder ob ein Fahrzeug als Werbeträger zur Verfügung steht. Und als StartUp sind wir recht flexibel, warten ab, wie der Markt reagiert. Somit können wir zum jetzigen Zeitpunkt nur sagen, dass wir von durchschnittlich von 15 – 25% des Fahrpreises ausgehen.“

Damit dürfte sich – was die Höhe der Vermittlungsprovision betrifft – Taxi 50100 von Start an in der Spitzengruppe einreihen. Zuletzt hatte der Partner in Spe mytaxi versucht, Vermittlungspreise in dieser Größenordnung aufzurufen – und scheiterte am Widerstand von Lenkern und Unternehmern. Es entsteht der Eindruck, als wäre der neue Marktteilnehmer eine Kopie von mytaxi – nur mit Umweltlabel. Dabei erscheint nicht nur ein weiterer Mitspieler auf dem Feld, der es auf leicht zu vermittelndes Geschäft – also den Rahm auf der Milch – abgesehen hat und dabei gleichzeitig versucht, Vermittlungsgebühren in eine Höhe zu schrauben, die man bisher nur von Uber in Amerika kennt.

Dabei hängt sich Taxi 50100 ein umwelbewusstes Mäntelchen um – ohne zu erwähnen, dass die Grundlagen dafür aus den unermüdlichen Bemühungen der alteingesessenen Taxizentralen stammen, eine moderne und umweltfreundliche Taxiflotte aufzubauen. Klar, dass es bei 50100 erlaubt ist jederzeit für eine andere Zentrale zu fahren, weil ohne deren Hybrid- und Elektrofahrzeugen ein flächendeckender Betrieb kaum möglich sein wird.

Taxi 50100 führt uns das mytaxi-Prinzip noch einmal deutlich vor Augen: den Rahm abschöpfen und dabei auf die Flotte von etablierten Zentralen zurückgreifen. Der Schmäh mit der „ersten umweltfreundlichen Zentrale“ ist dabei nur das Tüpfelchen auf dem I. Nein, solche StartUps braucht das Taxigewerbe nicht! Frischer Wind sieht anders aus. (tb)

TeilenTweetSendenSendenTeilen

redaktion

Ähnliche Artikel

In Köln wird am Taxistand induktiv geladen
E-Taxi

In Köln wird am Taxistand induktiv geladen

23. Mai 2022
Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen
Politik

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

23. Mai 2022

Kommentare 3

  1. Das Taxi50100-Team says:
    6 Jahren her

    Liebes Taxitimes-Team,

    Es freut uns, dass wir anscheinend schon genug frischen Wind erzeugt haben, dass wir es als kleines regionales StartUp zum „Freitagsthema“ in eurem Medium geschafft.

    Danke. Es wird sicher helfen, dass noch mehr umweltfreundliche Wiener Taxiunternehmen auf uns aufmerksam werden.

    Euer Taxi50100-Team

    Antworten
    • Redaktion says:
      6 Jahren her

      Warum auch nicht? Unsere Aufgabe ist es lediglich dafür zu sorgen, dass hinterher keiner unserer Leser sagen kann: „Wenn ich das gewusst hätte…“

      Antworten
  2. Dirk Schwartz says:
    6 Jahren her

    Hallo Kollegen. Hier wird es mal wieder deutlich. Bleibt bei euren Taxizentralen und lasst die Finger von Unternehmen, die sich ohne eigenen Fuhrpark ein Stück vom Kuchen abschneiden wollen. Alles was nicht Taxiunternehmen für unser Gewerbe tun, kann das Gewerbe auch aus eigener Kraft. Dankbar sollten wir nur für die Ideen sein und diese besser umsetzen. Nur so können wir uns gegen Investoren und Gewinnmaximierer auf unsere Kosten wehren.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....