Donnerstag, 30. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

In Köln wurde über die europäische Dimension des Taxigewerbes diskutiert

von Jürgen Hartmann
22. Mai 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
In Köln wurde über die europäische Dimension des Taxigewerbes diskutiert

Der Einfluss der europäischen Union auf das lokale Taxi- und Mietwagengewerbe steigt. Nicht zuletzt deshalb stand die vom Bundesverband Taxi und Mietwagen und der Telekom gemeinsam ins Leben gerufene Seminarreihe „Taxi Driving Innovation (TDI)“ am 17. Mai ganz im Zeichen Europäischer Plattformregulierungen.

Noch gilt für den Bereich Taxi und Mietwagen das nationale Subsidiaritätssystem, was bedeutet, dass die einzelnen Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) ihre Taxiregeln auf nationaler Ebene definieren. Dem steht nun allerdings eine Entwicklung gegenüber, dass seit einigen Jahren Plattformanbieter in den Markt der Personenbeförderung eingedrungen sind, die weltweit agieren und dabei auf digitale Errungenschaften zurückgreifen, auf die nationale Gesetzgebungen sehr unterschiedlich ausgerichtet sind.

Dies führt in der Konsequenz dazu, dass der Druck auf die EU, beim Thema Plattformanbieter regulierend einzugreifen, von zwei Seiten wächst. Zum einen drängen Gewerkschaften auf klare und möglichst einheitliche Arbeitsschutzbestimmungen, zum anderen nehmen die Plattformanbieter mit einer Armada an Lobbyisten in Brüssel Einfluss auf die Kommission und das EU-Parlament, um eine möglichst liberale Regulierung zu erreichen.

Werbung
 
 

„Für uns im Bundesverband ist es daher wichtig, dass wir uns intensiv mit den europäischen Bestrebungen und Entwicklungen beschäftigen, die derzeit in Brüssel auf den Weg gebracht werden“, erläuterte Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen (BVTM) in seiner Begrüßungsansprache vor rund 80 Gewerbevertretern. Sie waren am 17. Mai nach Köln gereist, um den Vorträgen und Diskussionen mit hochrangigen EU-Vertretern und Plattform-Experten zuzuhören.

Wie weit europäische Planungen in diesem Bereich bereits fortgeschritten sind, machte der für die Fraktion EVP im europäischen Parlament sitzende Politiker Dennis Radtke deutlich: „Als Europäisches Parlament haben wir bereits im letzten Jahr mit einem legislativen Initiativbericht unsere Position sehr klar artikuliert“, sagte er in einer kurzen Begrüßungsansprache, die per Videobotschaft gestreamt wurde. „Dabei haben wir deutlich gemacht, dass für uns zweierlei Dinge ganz besonders wichtig sind: Zum einen wollen wir die Lebens- und Arbeitsbedingungen und den Schutz für Beschäftigte in der Plattformökonomie deutlich verbessern. […] Zum anderen geht es uns auch um fairen Wettbewerb.“

Der EU-Parlamentarier Dennis Radtke sprach ein Grußwort per Videobotschaft. Foto Taxi Times

Es sei aus Sicht der EU nicht akzeptabel, dass Schutzbestimmungen mit Blick auf Arbeitszeit, Mindestlohn etc. dadurch umgangen werden, dass man die Beschäftigten in einen Selbständigen-Status presst.

Speziell in Bezug auf Uber nahm Radtke kein Blatt vor den Mund: Nach meinem Verständnis gibt es in der derzeitigen Situation zwischen dem, was [das Taxigewerbe] macht und dem, was Uber auf der anderen Seite betreibt, keinerlei fairen Wettbewerb, weil Uber sich in der derzeitigen Situation sich nicht an die Regeln hält.“

Radtke betonte, dass man mit den Beteiligten seit längerem im Austausch zu diesem Thema und zu anderen Themen stehe und versprach der Taxibranche: „Meine Tür steht weiterhin offen und beim Kampf für fairen Wettbewerb werden Sie mich auch weiterhin als Mitstreiter auf ihrer Seite haben.“

Der von Radtke angesprochene Initiativbericht ist nicht die einzige schriftliche Vorlage aus Brüssel zu diesem Thema. Im Dezember 2021 hatte die europäische Kommission einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der den Arbeitsstatus der meist auf selbständiger Basis agierenden Mitarbeiter regeln soll (Taxi Times hatte damals berichtet). Auf der TDI-Veranstaltung wurde dieses Thema in Form einer Podiumsdiskussion vertieft.

Im Februar 2022 hatte zudem die EU-Kommission Leitlinien zur Regulierung von Taxis und Mietwagen veröffentlicht. Deren Inhalte und Bewertung waren dann Thema des zweiten Diskussionspanels auf der Agenda der TDI.

Taxi Times wird über beide Diskussionsrunden ausführlich berichten und darüber in einem Sondernewsletter am kommenden Mittwoch berichten.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Nina Nagel. Sie arbeitet in einer Brüsseler Agentur, wo sie mitt Ihrem Team die taxirelevanten EU-Aktivitäten auswertet und gegenüber den EU-Parlamentariern die Position des Taxigewerbes vertritt. Ihr Auftraggeber ist die Organisation „Taxis4SmartMobility“, ein Zusammenschluss verschiedener europäischer Taxiorganisationen. jh

Beitragsfoto: Rund 80 Teilnehmer aus dem Taxigewerbe hörten den Experten zu europäischen Taxithemen zu. Foto: Taxi Times

Tags: Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V.EU-KommissionEuropäische UnionLeitlinienTaxi Driving Innovation
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Politik

Sondererhebung Taxi- und Mietwagenverkehr zeigt alarmierende Zahlen

24. Juni 2022
Volkswagen bekommt eine neue Taxi-Ansprechpartnerin
Personalien

Volkswagen bekommt eine neue Taxi-Ansprechpartnerin

27. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?