Montag, 25. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Kalifornisches Gesetz für die GIG-Worker verabschiedet

von Jürgen Hartmann
12. September 2019
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
4
Kalifornisches Gesetz für die GIG-Worker verabschiedet

Von wegen "work harder": Ein neues Gesetz soll die Arbeizsbedingungen für Uber- und Lyft-Fahrer erleichtern. Symbolfoto: Pixabay

Es ist vollbracht, die Verhinderungsbemühungen von Uber, Lyft und Co haben nichts bewirkt. Gestern stimmte der Kalifornische Senat der „Assembly Bill 5 (AB 5)“ zu, so dass Mitarbeiter der so genannten GIG-Unternehmen nun mehr Rechte bekommen. Das dürfte das bisherige Geschäftsmodell von Uber & Co komplett über den Haufen werfen.

Bereits letzte Woche haben wir über das geplante Gesetz berichtet und dabei auch die Bemühungen von Uber & Co geschildert, wie man gegen das Gesetz mobil macht und wie man es eventuell umgehen könnte. Der Senat ließ sich davon nicht beeindrucken und auch die noch nötige Unterschrift des Gouverneurs gilt als sicher.

Da auch bereits andere US-Staaten angekündigt haben, dieses Gesetz übernehmen zu wollen (u.a.New York), ist das Uber- und Lyftmodell landesweit gefährdet, was die Aktienkurse auf historische Tiefs drückt und somit auch eine mediale Berichterstattung im deutschsprachigen Raum hervorruft. Die Taxifahrer-Gewerkschaft in New York kommentierte den gestrigen Tag als den Tag, an dem in Kalifornien “die Sonne aufging”.

Werbung
 
Von wegen „work harder“: Ein neues Gesetz soll die Arbeitsbedingungen für Uber- und Lyft-Fahrer erleichtern. Symbolfoto: Pixabay

Die Frage ist allerdings, ob sich alle im US-Taxigewerbe darüber freuen, denn auch dort wird mit ‘independent contractors’ (Selbständigen) gearbeitet. Die Schweiz lässt grüßen.  

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) beispielsweise portraitiert Lorena Gonzalez, jene Politikerin, die das Gesetz auf den Weg gebracht hat. Sie habe schon zahlreiche politische Entscheidungen in Kalifornien bewirkt, schreibt die SZ. Ein stetig steigender Mindestlohn beispielsweise oder Gesetze zur Verbessrung dr Gesundheitsvorsorge.

Die Bill AS 5 könnte nun eine ganze Industrie in den USA umkrempeln, denn Gonzalez will den so genannten Gig-Workern helfen. Damit sind die unfreiwillig Selbstständigen gemeint, die ihr Geld über Aufträge verdienen, welche ihnen von Onlineplattformen vermittelt werden. „Ich spreche von Leuten, die in ihren Autos übernachten, die nicht krankenversichert sind und sich am Ende des Monats überlegen müssen, was ihnen zum Essen bleibt“, wird Gonzalez in der SZ zitiert.

„Als Gesetzgeber werden wir nicht guten Gewissens zulassen, dass Trittbrettfahrer weiterhin ihre eigenen Geschäftskosten auf Steuerzahler und Arbeitnehmer abwälzen. Es ist unsere Aufgabe, uns um arbeitende Männer und Frauen zu kümmern und nicht um die Wall Street und Manager, die mit Börsengängen schnell reich werden wollen.“

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: KalifornienLyftUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Wettbewerb

Uber will dieses Jahr in Leipzig starten

23. Januar 2021
Uber in Wien jetzt teils doppelt so teuer
Beförderungsrecht

Viyana’da Uber bazen iki kat daha pahalı

9. Januar 2021

Kommentare 4

  1. Daniel says:
    1 Jahr her

    Gute Entscheidung

    Antworten
  2. Peter Größer says:
    1 Jahr her

    Diese Entscheidung verdient Respekt! Vielleicht sogar ein historischer Wendepunkt. Bin Gespann wann und wie dass bei unseren ‚Scheinselbständigen‘ ankommt?!

    Antworten
  3. M. Pistorius says:
    1 Jahr her

    „Gut Ding braucht lang Weil“

    Das Gesetz, sofern es tatsächlich so umgesetzt wird, ist mehr als nur ein Hoffnungsschimmer!
    Ausgerechnet das Mutterland von UBER zeigt, wie man derartige Geschäftsmodelle in die Schranken weisen muß, um ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Schaden abzuwenden.

    Nun bleibt zu hoffen, das auch hier die Entscheidungsträger mehr und mehr die schöne neue Welt der Gig-Ökonomie kritisch beäugen und die richtigen Weichen stellen,
    Dies käme nicht nur der im Gewerbe Tätigen zu gute, es ist eine breite gesellschaftliche Debatte.

    Antworten
  4. Berthold Uhl says:
    1 Jahr her

    Unbedingt übernehmen! So ein Gesetz brauchen wir auch. Mit herzlichem Glückwunsch nach Kalifornien.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr