Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Kein Nachgeben bei der Rückkehrpflicht

von Jürgen Hartmann
26. März 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
7

Trotz eines positiven persönlichen Gespräch mit der BZP-Spitze hat Verkehrsminister Andreas Scheuer keine Bereitschaft signalisiert, von seinen Eckpunkten zur Änderung des PBefG zum aktuellen Zeitpunkt abzurücken.

  • BZP-Geschäftsführer Thomas Grätz liest eine Mail aus dem Verkehrsministerium vor. Foto: Taxi Times

Die mit Spannung erwartete E-Mail aus dem Bundesverkehrsministerium erreichte BZP-Geschäftsführer Thomas Grätz gegen 14 Uhr und wurde von diesem wenig später im Rahmen der BZP-Frühjahrstagung vorgelesen: „Lieber Herr Grätz“, schrieb ein hochrangiger Mitarbeiter des Ministeriums, „Wir haben die Gesamtthematik erneut hier im Hause besprochen und uns auch mit den Koalitionsfraktionen kurz ausgetauscht. Unser Eckpunktepapier wurde als Diskussionspapier erstellt, um zu einer Meinungsbildung innerhalb der Koalitionsfraktion zu kommen. Die Fraktionen haben uns zunächst gebeten, unseren Entwurf mit den Verbänden zu besprechen. Sie werden an diesen Gesprächen mit den Fraktionen teilnehmen und somit wird der intensive Austausch fortgesetzt. Wir werden danach unsere Gespräche fortsetzen. Beste Grüße.“ 

BZP-Präsident Michael Müller zeigte sich von dieser Zurückhaltung enttäuscht. Im Hinblick auf das persönliche Gespräch vom vergangenen Freitag, bei dem vom Verkehrsminister noch andere Signale gesendet wurden, bezeichnete Müller das aktuelle Statement als Zick-Zack-Kurs, den man sich nicht bieten lasse wollte. Man werde nun schnell und noch lauter als bisher protestieren. Der 10. April wird nicht der letzte Tag sein, an dem wir laut und deutlich verkünden werden, dass man so mit uns nicht umgehen kann und dass wir solch einen Zick-Zack-Kurs nicht akzeptieren. Der für den 10. April angedachte bundesweite Aktionstag soll nun umso lauter und eindringlicher stattfinden. Müller rief die gesamte Branche dazu auf, sich bundesweit an den geplanten Aktionen zu beteiligen. jh

Werbung
 

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: Änderung PBefGAndreas ScheuerBZPEckpunktepapierMichael MüllerThomas Grätz
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Michael Donth: Fachkunde war ein Zankapfel
Politik

Michael Donth: Fachkunde war ein Zankapfel

19. Mai 2022
Ein Leben für das Taxigewerbe: Heinz Peter (14.3.1930–1.4.2022)
Rückschau

Ein Leben für das Taxigewerbe: Heinz Peter (14.3.1930–1.4.2022)

15. April 2022

Kommentare 7

  1. Adam Samsel says:
    3 Jahren her

    Liebe Gewerbetreibende
    Um unserer Protest richtig zum Ausdruck zur bringen sollen wir vielleicht nicht überlegen wie wir die Hauptstadt lahm legen statt in einzelnen Städte zur protestieren.?

    Antworten
  2. Hildegard Hofer says:
    3 Jahren her

    Lasst Euch nicht auf eine Rückkehrpflicht-Diskussion ein, die werdet Ihr verlieren !

    Betont hingegen, dass es Wille des Gesetzgebers war, den Taxi- vom Mietwagenverkehr zu trennen und fragt, ob diese Absicht weiterhin aktuell ist.

    Das Vorhaben von Uber ist, ein Viertel des Erlöses der Personenbeförderung mit PKWs abzuschöpfen. Den Weg dazu versperrt das PBefG. Also muss es weg, oder verändert werden. Das Taxigewerbe selbst ist Uber völlig egal … anscheinend auch dem Herrn Minister Scheuer.

    Antworten
    • Günther says:
      3 Jahren her

      Das sehe ich ähnlich. Die Trennung ist wichtig, aber die wird nicht durch eine Rückkehrpflicht erreicht., sondern nur durch eine Regelung, die Mietwagen vom innerstäditschen Tür zu Tür Geschäft fernhält. z.B. über Mindestbesetztkm je fahrt..

      Antworten
  3. Teuto-Taxi says:
    3 Jahren her

    Diese Milliardenunternehmen wie Uber scheren sich einen Dreck was unsere Gesetze vorschreiben und machen seit Jahren was sie wollen.
    Weil die deutsche Politik kein Interesse hat, diese unsere Gesetze durchzusetzen, werden Gesetze eben an die, die sie übertreten, angepasst und geändert. Das passt aber unserer ideologischen Bananenrepublik.

    Antworten
  4. Axel Arenz says:
    3 Jahren her

    Bei der Bundesregierung arbeiten Leute , die in kleinster Weise im Klaren sind , was Sie uns da aufbürden! Sie sind den Amis hörig. , anders kann ich es nicht nennen ! Sie werden das Taxigeuzerstören und viele Tausend in den Ruin treiben !

    Antworten
  5. RocknRoll-Taxi Berlin says:
    3 Jahren her

    Ich stelle mal zur Diskussion, hier in der Hauptstadt die Bundestags-Aufträge durchlaufen zu lassen. Dann treffen wir genau die, die es auch treffen soll. Ich würde da sofort mitmachen. Nur alleine nützt das natürlich nix. Was haltet Ihr davon???

    Antworten
    • Bärchen says:
      3 Jahren her

      Super Idee! Machen wir es!

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....