Freitag, 19. August 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Konzept gegen Staus: Mietwagenanbieter arbeitet mit Ridehailing-‘Konkurrenten’ zusammen

von Wim Faber
19. September 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
7
Konzept gegen Staus: Mietwagenanbieter arbeitet mit Ridehailing-‘Konkurrenten’ zusammen

Anders als Sixt, dass das Taxigewerbe als Partner gewählt hat, geht Autovermieter Avis/Budget auf eine andere Art und Weise gegen die städtische Verkehrsbelastung vor. Avis bevorzugt Partner wie Uber und Lyft.

„Städtische Staus könnten unserer Branche ernsthaften Schaden zufügen, wenn wir nichts dagegen unternehmen“, sagte Arthur Orduña, Chief Innovation Officer der Avis Budget Group gestern auf dem Skift Global Forum für das internationale Reisegewerbe in New York. Orduña redete von der Überlastung von Städten mit immer mehr Fahrzeugen. Sein Unternehmen stellte fest, dass immer mehr Menschen für Geschäfts- und Urlaubsreisen in Städten auf ihren Pkw verzichten.  

Arthur Orduña Foto: Avis Budget Group

Das Aufkommen von Ridehailing-Apps hat dazu geführt, dass Autovermieter mit einem sich ändernden Markt konfrontiert sind, in dem Reisende zunehmend lieber Uber oder Lyft als ein Auto mieten. Orduña sieht die Ridehailing-Apps jedoch nicht als eine konkurrierende Branche. Er meinte, dass Autovermieter und alternative Mobilitätsunternehmen zusammenkommen können, um ein Problem zu lösen, das für beide Seiten schädlich ist: der städtische Verkehrskollaps. Zu diesen Unternehmen gehören neben Ridehailing-, auch Scooter- und Fahrraddienste. Dass gerade diese Mobilitätsanbieter zunehmend die Stadtzentren verstopfen, ist der Autovermieter-Gruppe offenbar komplett entgangen.  

Werbung
 
 

„In einer Umfrage haben wir sowohl mit Geschäftsreisenden als auch mit Urlaubern gesprochen und festgestellt, dass mehr als 80 Prozent von ihnen in den letzten zwölf Monaten einen Anstieg der Verkehrsstaus festgestellt haben“, sagte Orduña. „Und fast die Hälfte vermied es, mit dem Auto dorthin zu fahren.“ Insbesondere vermieden es viele, weil sie Schwierigkeiten hatten, einen Parkplatz zu finden. Daher müsse die Branche neue Technologien einsetzen, um den Verkehr effektiv einzuschränken.

Das Unternehmen bietet sowohl Roller- als auch Fahrradverleih an und unterhält Partnerschaften mit Mitfahrzentralen wie Via, Uber und Lyft.

In der Zwischenzeit beziehen sich Multi-Mobile-Anwendungen auf Tools wie Google Maps. Mit Google Maps können Reisende bei der Suche nach einer Route verschiedene Transportmittel zusammenfügen. „Dies sind nicht nur Autos, sondern öffentliche Verkehrsmittel oder auch der Weg zu Fuß“, sagte er. „Und wir teilen unsere Daten mit diesen Apps. Zum Beispiel haben wir geteilt, wo sich unsere Zipcar-Fahrzeuge in London befinden, damit Besucher in London diese Informationen nutzen können, um eine optimierte Reiseroute zusammenzustellen. „

Anders als Uber, dass nur ungerne Daten abgibt, teilt Avis seine Flottendaten auch mit Städten wie Los Angeles, Kansas City und London, was zu sogenannten ‘Smart City-Plattformen’ führt. Dies ermögliche eine bessere Stadtplanung, was letztendlich die Überlastung verringert. wf

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: AvisLyftUberVerkehrsinfarkt
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Illegaler Mietwagen-Unternehmer muss 500.000 Euro bezahlen
Mietwagen

Illegaler Mietwagen-Unternehmer muss 500.000 Euro bezahlen

4. August 2022
Uber macht einfach weiter und gibt sich wohltätig
Uber-Files

Uber macht einfach weiter und gibt sich wohltätig

3. August 2022

Kommentare 7

  1. Paul says:
    3 Jahren her

    Ich möchte gerne wissen, warum all die Wichtigtuer nie über den ÖPNV reden. Alle blasen in dasselbe Rohr. Sie wollen nichts anderes als an den Gewinnen teilhaben haben, die die neuen Apps versprechen . Das Problem der Städte ist für sie zweitrangig. Heuchler und Schwätzer.

    Antworten
  2. Tom says:
    3 Jahren her

    Und sie bekommen nur dann Nahrung, wenn sich Leute anschliessen,

    Antworten
  3. Ludwig Egger says:
    3 Jahren her

    Sixt ist kein Partner sondern hat sich der Taxibranche bemächtigt um seinen Service auszubauen.

    Antworten
    • Redaktion says:
      3 Jahren her

      Können Sie diese Aussage auch begründen?

      Antworten
  4. Paul says:
    3 Jahren her

    Es gibt viele Schafe.

    Antworten
  5. TaxiUwe says:
    3 Jahren her

    Und noch eine App und noch eine App, wo soll das hinführen?? Sie sprechen von verstopften Städte und verursachen das Problem selber. Denken diese App und Mietwagenanbieter eigentlich wir sind alle blöd??

    Antworten
  6. Paul says:
    3 Jahren her

    Nun gut. Wenn alle hinter Mytaxi jetzt Freenow herlaufen, ist das durchaus mit dem Heerdentrieb von Schafen zu vergleichen, die zum Schlachthaus geführt werden.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Schneller oder besser? Berliner Taxitarif im Dilemma

Hamburg

Fahrradmitnahme als zukunftsweisender Trend im Taxitarif

München

Wie können individuelle Festpreise im Taxi funktionieren?

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?