Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Ausstattung

Ladeinfrastruktur für E-Taxis – wohin solls denn gehen?

von Simon Günnewig
12. Mai 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Ladeinfrastruktur für E-Taxis – wohin solls denn gehen?

Wenn von E-Taxi die Rede ist, dann steht das Thema Reichweite immer an vorderster Stelle. Eng mit dem Thema verbunden ist deshalb auch wie das Auto geladen werden kann. Im Rahmen eines Webinars vom Huss-Verlag sprachen Experten über die Ladeinfrastruktur der Zukunft.

Schenkt man den Untersuchungen Glauben, dann ist Deutschland aktuell mit der Anzahl der Ladepunkte im Verhältnis zu den elektrifizierten Fahrzeugen im Rückstand. Der Ausbau wird aber rasant an Fahrt gewinnen, ähnlich wie die Anzahl der zugelassenen vollelektrischen Autos (BEV). Bereits 2030 rechnen die Macher der von Markus Emmert, Vorstand des Bundesverband eMobilität e.V., zitierten Studie mit rund 12 Millionen Fahrzeugen. Ein interessantes Detail am Rande zeigt auf, wie es um die Zukunft der sogenannten Plug-in-Hybride (PHEV) steht. Ihr Anteil an den zugelassenen Fahrzeugen wird nicht signifikant wachsen, sondern zunächst ein paar Jahre konstant bleiben und schon ab 2025 sollen ihre Zulassungszahlen dann stagnieren und schließlich abfallen.

Mit anderen Worten, der Plug-in-Hybrid Antrieb stellt tatsächlich nur eine Brückentechnologie dar, die hin zum vollelektrischen Auto führt. Der Bedarf an einer modernen Ladeinfrastruktur wird stetig wachsen und damit auch die Anforderung an die Ladepunkte.

Werbung
 

Beispielsweise werden wird es in Zukunft auch weiterhin DC-Schnelllader und AC-Normalladepunkte geben. Das hängt ganz einfach mit den unterschiedlichen Anforderung zusammen, die ein Auto erfüllen muss, der Pendler, dessen Auto 23 Stunden am Tag steht werden weiterhin auch mit dem langsamen Laden zufrieden sein.

Die Referenten: Dr. Jens Winkler Geschäftsführer Enercharge GmbH (oben), Christian Krüger Geschäftsführer BayWa Mobility Solutions GmbH (l.u.) und Markus Emmert Bundesverband eMobilität e.V. (r.u.)

E-Autos, die beruflich eingesetzt werden, oder wie ein Taxi auch mal im Mehrschicht-betrieb, werden um das Schnellladen nicht herumkommen. Die aktuell stärksten Ladestationen, die sogenannten HPC-Lader sind in der Lage Ladeströme von bis 350 kW abzugeben. Damit sind sie gut aufgestellt, denn die Autos sind aktuell noch nicht soweit. Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass das noch nicht das Ende ist.

Die Ladesäulen selbst, oder vielmehr ihr Standort wird sich in Zukunft auch noch stark weiterentwickeln. Klar ist, dass die sogenannten ‚Sackgassenlader‘, bei denen die Ladesäule am Kopfende eines Parkplatzes steht keine Lösung für die Zukunft sein werden. Vielmehr geht der Trend zu Ladetankstellen, die man sich ähnlich wie eine klassische Tankstelle vorstellen kann. Die Autos können durchfahren, es gibt einen Shop und WCs, sowie ein Dach über dem Kopf, dessen ist sich Christian Krüger Geschäftsführer BayWa Mobility Solutions GmbH sicher. Damit jede Generation E-Auto Fahrer abgeholt wird, war der allgemeine Tenor der Runde, zu der auch Dr. Jens Winkler Geschäftsführer Enercharge GmbH gehörte, dass die Bezahloptionen ausgeweitet werden müssen und beispielsweise auch das Bezahlen mit Ebit und Debit Karten möglich werden. Der Ladevorgang selbst soll zudem direkt über eine Bluetooth-Verbindung direkt über das Fahrzeug gestartet werden können.  Etwas Abseits sind dann auch Ladestationen für LKWs zu finden.

Ein weiterer Blick in die Zukunft wurde auch kurz angesprochen. Das bislang scheinbar unvereinbare Thema E-Auto und Anhänger findet eine Lösung in Anhängern, die über einen eigenen E-Antrieb verfügen und dann parallel zum Auto geladen werden müssen. Unwahrscheinlich, dass diese Anhänger für jedes E-Taxi relevant sein werden, dennoch könnten diese Anhänger auch die Lösung für eine der seltenen Fernfahrten sein und das Zugfahrzeug mit Strom versorgen. Die Gesprächsrunde zeigte, dass das Thema E-Mobilität auch in weiterer Zukunft von Innovationen leben wird und schon jetzt dafür entsprechend die Weichen gestellt werden. sg

Tags: E-TaxiWebinarZukunftstaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Landesförderprogramm für Taxis mit alternativen Antrieben in Niedersachsen beantragt
E-Taxi

Zukunftstaxi Hamburg: Erneut großes Interesse an E-Taxi-Förderung

6. Mai 2022
KIA überrascht mit E-Taxi-Neuigkeiten
E-Taxi

KIA überrascht mit E-Taxi-Neuigkeiten

5. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....