Montag, 6. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Manfred Schröder von Payco: In Hamburg und Berlin ticken die gesetzlichen Uhren anders

von Jürgen Hartmann
20. August 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0

Manfred Schröder, Payco: ,

Den GVN-Thementag des GVN nutzte Manfred Schröder vom Unternehmen Payco, um die Vorgehensweise des Berliner Finanzamts bei deren Kassen-Nachschau zu beschreiben.

„In Berlin wird zur Kassen-Nachschau zum Betriebshof des Finanzamts geladen“, berichtete Schröder. Dort wird dann der Kassenbestand, der Nachweis der Vollständigkeit der Grundaufzeichnungen,  die Aufzeichnung der Arbeitszeit, die Quittierung des Trinkgelds, ein gesondertes Fahrtenbuch sowie sogar die Verfahrensdokumentation überprüft. Das sei keine oberflächliche Geschichte. Hilfskräfte würden den Fahrer festhalten, und dann würde dessen Auto untersucht; „Sie nehmen die Taxiuhren auseinander, erfassen die Seriennummern der Taxameter und der Fahrgestellnummern,  und kontrollieren die Ausweise der Fahrer.

Noch schlimmer sei die geforderte Verfahrensdokumentation. Der Taxiunternehmer und der Systemhersteller werden in Berlin aufgefordert, die Verfahrensdokumentation im Detail dem Finanzamt bei Betriebsprüfungen zur Verfügung zu stellen. „Das ist nicht ohne“, sagt Schröder. „Wir müssen beschreiben, wie sich ein Geschäftsvorfall zusammensetzt und was wir archiviert haben.“

Werbung
 
Manfred Schröder ist der der Geschäftsführer der PayCo GmbH Foto: Taxi Times

Schröder zeigte den Ausschnitt eines Schreibens des Finanzamts für Körperschaften. Darin habe man ihm bestätigt, dass Berlin keine Fiskaltaxameter empfiehlt oder grundsätzlich versagt. „Das heißt, jeder Taxiunternehmer kann eine Einbaubestätigung für die Installation eines Systems zur Einzelaufzeichnung auf den Tisch legen und muss dann normalerweise auch eine Genehmigung bekommen. Das gilt für Neuanträge wie für Konzessionsverlängerungen.“ Natürlich halte sich die Behörde eine Untersuchung des Systems im Falle einer Betriebsprüfung vor.

Schröder, der davon sprach, in Berlin „kräftig durchgeschüttelt worden zu sein“, holte zum verbalen Gegenschlag aus: „Es ist wirklich so, dass in Hamburg und Berlin die gesetzlichen Uhren anders ticken als im Rest Deutschlands.“

Im Hinblick auf die Aufzeichnungspflichten verwies Schröder auf ein Memorandum des Landesamts für Steuern Niedersachsen. Jeder Geschäftsvorfall sei einzeln aufzuzeichnen. Daraus muss sich der Abfahrtsort, die Länge der Fahrtstrecke, der Bestimmungsort, der Fahrpreis und die Zahlungsart ergeben. Die Aufzeichnung des einzelnen Geschäftsvorfalls kann auf einem Erfassungsbeleg wie z.B. auf einem Schichtzettel (mit der Möglichkeit der Einzeldatenaufzeichnung) erfolgen. Alternativ kann die Erfassung und Archivierung elektronisch erfolgen. Das Payco-Kassensystem würde diese Anforderungen erfüllen.

Hinsichtlich des BMF-Anwendungserlasses vom 29.5.18 habe er kritisch nachgefragt und die Bestätigung bekommen: EinTaxameter unterliegt nicht der Kassensicherungsverordnung (KassSichV). Vom TÜV Essen, der die KassSichV technisch formulierte, habe Schröder die klare Aussage erhalten, dass ein Taxameter ein Messgerät und keine zertifizierungsfähige Einheit sei. „Wenn aber ein Taxameter aufgerüstet wird, so wie es Hale praktiziert, könnte es sein, dass dort eine BSI-Zertifizierung notwendig ist“ Schröder schließt daraus: Die gesamten INSIKA-Systeme, die heute am Markt sind, müssen nochmal erweitert werden.“: Der TÜV könne da konkret Auskunft geben.

Mit Blick auf sein eigenes Kassensystem sollte dem Taxiunternehmer vor einer Kassen-Nachschau nicht bange sein. „Unser Ziel ist es, dass der Fahrer seine Daten bei Schichtabschluss vom Drucker in die Tasche stecken und bei sich führen kann. Das ist auch bei einer Kassen-Nachschau der Fall. Wenn also wirklich ein Betriebsprüfer versucht, einen Taxifahrer über seine Schicht zu befragen, dann drückt er auf Schichtabschluss und bekommt angezeigt, wann die Schicht begonnen hat, Infos zur Lenkzeit, Bereitschaftszeit, Pausenzeiten und die Einzelaufzeichnungen.“

Ganz neu im Sortiment ist bei Payco ein Gerät, dass alles in sich trägt bis auf einen Taxameter: Es enthält eine gesicherte Einrichtung für Kartenzahlung, bildet eine komplette Kasse ab und verfügt über die nötigen Schnittstellen zu Taxametern. jh

Foto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: DatenschutzGVNGVN-Veranstaltung zur Kassennachschau und DatenschutzKassennachschauPayCoVisselhoevede
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Skandalöse Bearbeitungszeiten bei Taxitarifen
Politik

Skandalöse Bearbeitungszeiten bei Taxitarifen

6. Dezember 2022
GVN fordert Ende der Diskriminierung eigenwirtschaftlicher Verkehre
Landesverbände

GVN fordert Ende der Diskriminierung eigenwirtschaftlicher Verkehre

21. September 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden