Dienstag, 28. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

New Yorks ÖPNV durch Ubers Konkurrenz in Schwierigkeiten

von Philipp Rohde
26. Juli 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
New Yorks ÖPNV durch Ubers Konkurrenz in Schwierigkeiten

Obwohl es jedes Jahr über 70.000 Menschen nach New York City zieht, sind die Fahrgastzahlen der U-Bahnen und Busse rückläufig – die der Mietwagenflotte steigt ständig, die Staus nehmen zu. Die Betreibergesellschaft MTA bekommt durch Ubers Konkurrenz „signifikante“ finanzielle Probleme.

Tim Mulligan, Vizepräsident der Metropolitan Transportation Authority (MTA) präsentierte letzte Woche die neuen Zahlen. Nach einem kontinuierlichem Wachstum stagnierten die Fahrgastzahlen zunächst nach dem Markteintritt der Laien-Taxis von Uber, Lyft & Co. bis ins Jahr 2015. 2016 sanken sie im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 und 2017 schon um 1,7 Prozent. Dieses Jahr verlor die MTA sogar 2,1 Prozent der Nutzer von Bussen und U-Bahn. Im Vergleich zu 2015 wurden 3,5 Prozent weniger Wochen und Monatskarten verkauft. In Stadtteilen, die weiter vom Stadtzentrum entfernt liegen, sind die Rückgänge sogar noch größer. In der Bronx und in Queens fielen die Nutzerzahlen innerhalb des letzten Jahres sogar um 8,2 beziehungsweise 6,2 Prozent. Im selben Zeitraum wuchs die Metropole um 500.000 Einwohner an.

Das Wall Street Journal zitiert Mulligan: Die Ursache für den Rückgang ist die Konkurrenz durch die 70.000 appgesteuerten Mietwagen, deren Fahrgastzahlen im selben Maße anstiegen. Sie trieben übrigens auch das Taxigewerbe, das nur noch rund 13.600 lizensierte Yellow Cabs betreibt, in den Ruin. Das gefährdet inzwischen auch die MTA finanziell: Sie weist wegen der ausbleibenden Einnahmen einen wachsenden Fehlbetrag aus, der inzwischen 2,4 Prozent ihres knappen Gesamtbudgets ausmacht.

Werbung
 
 

Trotz des fehlenden Geldes muss die MTA für Stoßzeiten, zu denen Pendler den Service der Massentransporteure nachfragen, ihre Kapzitäten vorhalten. Die MTA hatte dabei in der Vergangenheit schon genug Probleme, ihre 472 U-Bahnhöfe und den Fuhrpark zu modernisieren. Sie kämpfte mit Stromausfällen und anderen Störungen. Das wird wahrscheinlich auch zu einem Teil des Rückgangs beigetragen haben, räumt die MTA selber ein.

Dass Konzepte wie von Uber, Lyft, Moia etc. allesamt in einer verkehrspolitischen Sackgasse enden müssen, weil sie Personen zum Umstieg von umweltschonenden Verkehrsmitteln in gewöhnliche PKW bewegen, ist lange bekannt und kein neues Phänomen. „Uber und Lyft haben den Verkehr ineffizenter gemacht und sorgten für mehr PKW-Verkehr auf den Straßen,“ sagte Dr. Regina Clewlow vom U.C. Davis Institute of Transportation Studies der New York Times. Das ist wenig überraschend, denn das ist erklärtes Ziel der Autobauer, die nämlich Betreiber bzw. Investoren dieser Firmen sind und schon lange keinen Hehl mehr daraus machen, dass sie daraus größere Gewinnmargen erwarten als aus dem Autoverkauf. In einigen Städten ersetzen ihre stinkenden Kleinbusse mittlerweile den umweltschonenden ÖPNV komplett, so zum Beispiel mit Daimlers Via in Arlington, Texas.

Eine Studie der Verkehrswissenschaftlerin mit über 2.000 Teilnehmern in sieben der größten Metropolregionen der USA, darunter New York, Chicago und Los Angeles, zeigte, dass zwischen 49 und 61 Prozent der Fahrten mit Uber oder Lyft ohne dieses Angebot entweder gar nicht stattgefunden hätten, oder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt worden wären. Dicke Luft herrscht auch in allen anderen Städten, wo die neuen „disruptiven Anbieter“ auftreten, fanden andere Studien. Ob in London, Boston oder Austin: Überall beklagen die ÖPNV-Betrieber gleichzeitig einen signifikanten Rückgang der Fahrgastzahlen und verlieren, wie zuvor schon die Taxis, ihre Existenzgrundlage.

Jetzt haben auch deutsche Medien das Thema aufgegriffen. prh

Foto: (c) Philipp Rohde

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Zuschlag für die Rollstuhlbeförderung schwer erkämpft
Taxitarif

Zuschlag für die Rollstuhlbeförderung schwer erkämpft

27. Juni 2022
Taxi- und Mietwagenverband sieht sich als feste Größe im politischen Berlin
D-A-CH

Taxi- und Mietwagenverband sieht sich als feste Größe im politischen Berlin

25. Juni 2022

Kommentare 1

  1. Paul says:
    4 Jahren her

    Daselbe gilt für San Francisco, da gibt es schon den Begriff „Uberstau“. Dasselbe blüht uns auch in Deutschland wenn die Politik und die Behörden nicht endlich eingreifen. Sie werden es nicht tun, weil unsrer politische Landschaft verelendet ist. Nix kriegen diese Parasiten gebacken. Armes Deutschland.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?