Samstag, 9. Dezember 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Pauschalaufschlag für Rollstuhlfahrer unzulässig

von Nicola Urban
13. Dezember 2016
Lesedauer ca. 1 Minute.
4
Schon Fahrzeugsysteme

Schon Fahrzeugsysteme

Werbung
 

Laut einem Bericht des „Weser-Reports“ haben einige Bremer Taxifahrer falsch abkassiert und von gehandicapten Fahrgästen zu viel Beförderungsentgelt verlangt. Der Rollstuhlfahrerzuschlag ist nämlich nur bei Krankenfahrten erlaubt.

In letzter Zeit wurden vermehrt Beschwerden an den Taxiverband TaxiRuf Bremen herangetragen, es wäre mehrmals eine Gebühr in Höhe von 13,50 Euro von gehbehinderten Fahrgästen verlangt worden, die nur im Rollstuhl sitzend transportiert werden können. Ein solcher Aufschlag ist aber laut Tarifordnung natürlich nicht zulässig und nur bei offiziellen Krankenfahrten erlaubt. Dann aber zahlt diesen Aufpreis ohnehin die Krankenkasse und nicht der Fahrgast. Ein Großraumtaxi ist zwar nötig, um Rollstuhlfahrer ordnungsgemäß zu befördern, Ein Zuschlag über fünf Euro darf aber nur dann verlangt werden, wenn mehr als vier Personen mitfahren wollen. Runter mit dem Fahrpreis in Bremen geht’s übrigens für Frauen und Kinder bis 14 Jahre zwischen 18 und 6 Uhr früh, da kann man mit dem Frauentaxi fahren und zahlt 30 Prozent weniger. nu

Foto: Archiv

Tags: KrankenfahrtTaxiZuschlag
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Nicola Urban

Die Journalistin war als Hörfunk-Nachrichtenredakteurin mehrere Jahre mit Taxis auf den Münchner Straßen unterwegs und auch ihre bessere Hälfte ist beruflich eng mit dem Taxigewerbe verwurzelt – seit dem brennt sie für das Gewerbe, ist die eierlegende Wollmilchsau der Taxi Times und unterstützt sowohl redaktionell als auch in der Verwaltung.

Ähnliche Artikel

Fahrradmitnahme als zukunftsweisender Trend im Taxitarif
Taxitarif

Fahrradmitnahme als zukunftsweisender Trend im Taxitarif

12. August 2022
Hamburger Entlastungsinitiativen: Zuschlag und Fond
Taxitarif

Spritzuschlag beim Taxitarif: Halle wird zum Vorbild

18. April 2022

Kommentare 4

  1. Udo Peppinghaus says:
    7 Jahren her

    Richtigstellung zum „Frauennachttarif“Der „Frauennachttarif“ ist kein Taxitarif – die Fahrt gilt als Sonderfahrt. Bei der Durchführung einer solchen Fahrt muß das Dachzeichen abgedeckt oder abgenommen werden. Eventuelle Sonderfahrrechte (z.B. Nutzung der Taxispur) entfallen. Der „Frauennachttarif“ ist nur von Bestelladressen ausgehend genehmigt. Der Tarif ist NICHT 30 Prozent niedriger als der Taxitarif – ab dem 10. Kilometer ist er sogar höher.

    Antworten
  2. Florian says:
    4 Jahren her

    Ich wusste nicht, dass Zuschläge über 5 € verlangt werden dürfen, wenn mehr als vier Personen mitfahren. Mein Mann ist leider an den Rollstuhl gebunden und wir sind auf der Suche nach einem passenden Taxi. Interessanter Beitrag, danke!

    Antworten
  3. Zehm, Manfred says:
    1 Woche her

    Muss ich für die Mitnahme meines eigenen Rollstuhls im Taxi bezahlen?

    Antworten
    • Redaktion says:
      1 Woche her

      Lieber Leser, rein rechtlich ist es möglich, dass Taxifahrer Zuschläge verlangen dürfen, beispielsweise für Gepäckstücke. Das ist von Stadt zu Stadt bzw. von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich. Falls es solche Zuschläge gibt, muss dies aber in der jeweiligen Taxitarifordnung der Stadt bzw. des Landkreises geregelt sein. Davon gibt es in ganz Deutschland mehr als 800. Pauschal können wir Ihre Frage also nicht beantworten, das hängt vom Ort ab, in dem Sie unterwegs waren. Am besten fragen Sie dort mal bei der Behörde nach, die für den gewerblichen Personenverkehr zuständig ist.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berliner Taxi-„Innung“: Zuversicht trotz schwieriger Zeiten

Hamburg

Endgültig beschlossen: In Hamburg dürfen nur mehr emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden

München

Generationswechsel bei der Taxi München eG

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden