Montag, 30. Januar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Pooling-Verkehre: Chancen und Gefahren für das Taxigewerbe

von Jürgen Hartmann
5. Juni 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
5

Im heute bekannt gewordenen Positionspapier der Regierung zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) sind auch Pläne enthalten, so genannte Pooling-Verkehre als eigene Verkehrsart zu ermöglichen. Das birgt einige Gefahren für das Taxigewerbe, aber auch eine Chance.

Fast alle Medien, die aktuell über die Änderungspläne zum PBefG berichten, greifen dabei in erster Linie die Idee auf, künftig so genannte Pooling-Dienste als zusätzliche Verkehrsart in das PBefG aufzunehmen. Sammelfahrten, bei denen appgesteuert mehrere Personen zu einer Tour zusammengelegt werden können, würden dann nicht mehr unter die Experimentierklausel fallen, sondern eine eigenständige Genehmigung erhalten.

“Regierung ebnet den Weg für neue Fahrdienste“, titeln sinngemäß diverse Medien und nennen in diesem Zusammenhang auch das Unternehmen Uber. Das allerdings ist irreführend, denn aktuell vermittelt der US-Fahrtenvermittler mit seiner von mehreren Gerichten verbotenen App UberX klassische Mietwagen. Die wiederum unterliegen der Rückkehrpflicht, was nach dem Willen der Großen Koalition auch weiterhin für den Mietwagenverkehr beibehalten werden soll. Verkehrsminister Andreas Scheuer hatte im Februar 2019 in seinen Eckpunkten noch für die Abschaffung der Rückkehrpflicht bei Mietwagen plädiert, was zahlreiche Proteste aus dem Taxigewerbe hervorgerufen hatte.

Werbung
 

Fahrzeuge, die als Pooling-Verkehr genehmigt werden, sollen dagegen keine Rückehrpflicht haben. Allerdings sollen Kommunen die Möglichkeit bekommen, die Rückkehrpflicht für auftragslose Pooling-Fahrzeuge einzuführen und deren Ausgestaltung durch kommunale Satzung oder im Nahverkehrsplan zu regeln.

Eben diesen Kommunen sollen auch verpflichtend eine so genannte Pooling-Quote definieren. Somit wird die Höhe dieser Quote nicht im PBefG festgelegt, wohl aber die Methodik (Art). „Die Arbeitsebene macht einen Vorschlag zur Methodik, der das durch das Pooling zu erreichende verkehrliche Ziel (Reduzierung des Verkehrs) bestmöglich abbildet“, heißt es dazu im Positionspapier.

Diese Definition lässt offen, ob die Kommunen lediglich die Auslastung eines für den Pooling-Verkehr genehmigten Fahrzeugs definieren und kontrollieren können, oder ob die Quote auch eine zahlenmäßige Beschränkung an zugelassenen Pooling-Konzessionen ermöglicht. Falls letzteres nicht vorgesehen ist und demnach Pooling-Konzessionen in unbegrenzter Anzahl ausgegeben werden können, wäre die neue Verkehrsart tatsächlich ein Einfallstor für Uber, um der Kontrollpflicht zu umgehen – indem deren (Sub-)Unternehmer künftig keine Mietwagen-, sondern Pooling-Konzessionen erwerben – analog zur nicht kontrollierten Rückkehrpflicht dürften dann Kommunen auch kaum in der Lage sein, mögliche Verstöße gegen die Pooling-Quote zu ahnden.

Da hilft es dann auch nicht, dass sowohl die Betreiber von Mobilitätsplattformen als auch die Unternehmen künftig die Pflicht haben, den Kommunen Mobilitätsdaten zur Verfügung zu stellen. In München beispielsweise sind rund 500 Fahrzeuge für Uber unterwegs. Würden diese künftig als (getarnte) Poolingverkehre zugelassen sein, und pro Tag sechs Fahrten durchführen, müssten die dortigen Behörden anhand einer Million Fahrten überprüfen, ob die vorgegebene Poolingquote eingehalten wird. Die vorgesehene Regelung droht daher zu einem stumpfen Schwert zu werden.

Hier muss also zwingend nochmal nachgearbeitet werden, das sieht auch der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. so. „Das Bemühen um solche modernen Bedienformen würde zunichte gemacht, wenn unregulierter Dumping-Verkehr von Uber und Co. weiter Einzug in unsere Städte hält“ moniert Verbandspräsident Michael Müller und verspricht, entsprechend auf die Bundesregierung, aber auch auf die Länder einzuwirken.

In diesem Zusammenhang sollte man dann auch darauf drängen, dass jede Taxilizenz automatisch auch eine Pooling-Genehmigung enthält – oder zumindest Mehrfachlizenzen möglich sind. Im Positionspapier wird lediglich darauf hingewiesen, dass diese Option geprüft werden soll. Wenn jedes Taxi je nach Bedarf – und quotenbefreit – Pooling- oder Einzelbeförderung durchführen darf, kann die Branche mit Moia und Co problemlos mithalten. Sie müsste nur endlich aus der seit drei Jahren andauernden Hamburger Pilotphase in den bundesweiten Echtlauf übergehen. Die Vermittlungstechnik ist längst vorhanden und eine positive Kundenresonanz würde zu einer besseren Auslastung der Taxis führen. Pooling wäre dann also als neue Verkehrsart möglich, ohne dass dafür zusätzliche Fahrzeuge (die wiederum noch mehr Stau verursachen) angeschafft werden müssen. jh

Tags: Änderung PBefGPoolingquotePositionspapierRide-Pooling
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Taxi Times

Münchner Thesen für eine bessere Taxi-Zukunft

13. Dezember 2022
Berliner Verbände sehen Kooperation mit neuer Senatorin optimistisch
Politik

Berliner Verbände sehen Kooperation mit neuer Senatorin optimistisch

25. März 2022

Kommentare 5

  1. selcuk inan says:
    3 Jahren her

    Naja ich weiß nicht, mir kommt des so vor das man Unternehmen wie UBER irgendwie legalisieren will!! So das wir garnicht mehr rechtlich gegen die vorgehen können!! Rückkehrpflicht ist mit den pooling Lizenzen auch schon nichts mehr wert!!

    Antworten
  2. Ds says:
    3 Jahren her

    Über und Co auf dem Vormarsch…
    Lobby von Über und Co setzte alle möglichen Hebel in die Bewegung…

    Antworten
  3. Udo Moormann says:
    3 Jahren her

    Das gibt doch Krieg,drehen die jetzt alle durch ? Wofür reisen wir Taxi/Mietwagenunternehmer nur den A….. auf ???

    Antworten
  4. Martin Schank says:
    3 Jahren her

    Cool pooling….. das ist mit Abstandsregeln nicht möglich, ( auf absehbare Zeit vielleicht? ) nennt mir den Kunden, der ein paar Euro sparen muss und den Fremden neben sich und auf Umwegen akzeptiert!
    Ist doch ne coole Idee die mit der Realität nix zu tun hat.
    Politik und Start-ups schnallen nicht, was geht, was aber cool sich anhört wird rumgebrüllt…
    Kann ich auch, bin aber zu faul und intelligent….

    Antworten
  5. E:H says:
    3 Jahren her

    Anscheinend hat der Stadt keine Interesse an unverhältnismäßige Provision, die Uber & Co von Fahrer verlangen.
    Mindestens muss die Nutzer von Uber App klar sein , das die auf kosten der Fahrer diese Dampingpreise bekommen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

13 Prozent aller Hamburger Taxis fahren elektrisch

München

Die Fake-News vom Münchner Flughafen

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden