Dienstag, 21. März 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mietwagen

Schwarzgelbe Branche in der schwarzgelben Stadt bleibt in Bewegung

von Remmer Witte
30. Januar 2023
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Schwarzgelbe Branche in der schwarzgelben Stadt bleibt in Bewegung

Entspannung für die Taxibranche in Dortmund? Seit November 2017 mischt Wladislaw Tepliakov mit seinem Startup Cabdo die ohnehin gebeutelte Taxiszene in Dortmund auf. Nun sind die schwarzen Limousinen fast über Nacht wieder aus dem Stadtbild verschwunden.

Dortmund galt als Taxistadt auch schon vor fünf Jahren als zumindest schwieriges Pflaster für die schwarzgelbe Branche. Der Glanz der NRW-Metropolen fehlte in der Arbeiterstadt, und Corona, die Energie-Krise und die Inflation haben es nicht besser gemacht. Im November 2017 startete dann auch der Spross eines alteingesessenen Taxiunternehmens einen neuen App-basierten Fahrdienst namens Cabdo. Die schwarzen Mietwagen prägten recht schnell das Bild der Stadt. Schon vor der Corona-Krise dehnte sich das Unternehmen zunächst nach Essen und dann auch nach Bochum und Hagen aus. Während der Krise etablierte man zusätzlich zur Fahrgastbeförderung auch Lieferdienste für Restaurants und andere Güter, denn dieser Markt war einer der wenigen, die in dieser Zeit boomten.

Unternehmensgründer Wladislaw Tepliakov hatte seine Cabdo-Idee während seines Studiums in London entwickelt, denn im Ruhrgebiet seien App-basierte Fahrdienste wie Uber, Gett & Co. vielen kein Begriff, und darin witterte der damals 25-Jährige seine Chance. Cabdo kam als Mischung zwischen Taxi und privatem Fahrdienst mit Limousinen und mit einem schwarzen Logo daher, das mit seinem eckigen, stilisierten C sehr an den Marktführer aus den USA erinnert. Vor Fahrtantritt wurde dem Reisenden ein Festpreis angezeigt, was laut Tepliakov „der größte Wettbewerbsvorteil gegenüber normalen Taxis“ sei. Preislich läge die Fahrt leicht unter den Kosten für ein normales Taxi, was natürlich beim gleichzeitig erhöhten Mehrwertsteuersatz für die Mietwagen gegenüber dem Taxi immer ein Geschmäckle bei den alteingessenen Taxlern auslöst.

Werbung
 

Seit kurzem sind die schwarzen Mercedesse aber aus dem Stadtbild verschwunden. Man habe den Food-Service eingestellt, weil die Nachfrage gesunken und die operativen Kosten gestiegen seien, hieß es auf Anfrage der Ruhrnachrichten, man sei aber auch weiterhin in Dortmund aktiv. Auch sind nach wie vor Stellenangebote für „Fahrer oder Subunternehmer“ auf der Internetseite des Unternehmens am Start. Trotzdem lässt die App keine Fahrzeugbestellungen zur Fahrgastbeförderung mehr zu.

Trotz des noch rätselhaften Rückzugs des Mitbewerbers herrscht in der Ruhrstadt keineswegs wieder eitel Sonnenschein im Taxigewerbe. Denn die Branche kämpft auch hier mit den üblichen Sorgen. Immer noch steht man zu lange dumm in der Gegend herum, stellte Klaus Betz als Dortmunder Taxiunternehmer und Taxler seit Kindesbeinen nach dem jüngst vergangenen Jahreswechsel fest. Die Nachfrage nach Fahrgastbeförderungen sei zumindest in seiner Stadt dramatisch gesunken. „Wir hatten zwar zu tun, aber es gab erheblich weniger Anrufe als früher. Die Leute haben offensichtlich andere Wege gefunden, um von der Silvesterparty nach Hause zu kommen. Ich weiß es nicht, aber ich denke, dass einer in einer Gruppe einfach nüchtern blieb oder man sich nachbarschaftlich abstimmte“, so Betz. Vor wenigen Jahren noch waren in der Stadt mit 587.000 Einwohnern 763 Taxikonzessionen vergeben, jetzt sind es nur noch 550. Tahir Akbas von der Dortmunder Taxigenossenschaft sieht hier den Grund dafür, dass es trotz der Flaute noch keine Pleitewelle in Dortmund gab.

Dass nun allein das Fehlen der Cabdos die Branche in Dortmund wieder nach vorn bringt, erscheint eher unwahrscheinlich. Dennoch könnte sich so zumindest ein Sprungbrett für die Schwarzgelben aus der schwarzgelben Stadt ergeben, denn auch Uber & Co. werden wahrnehmen, dass Städte wie Dortmund einfach kein gutes Pflaster für Fahrdienste ist, die auf intensives Wachstum angewiesen sind. rw

Beitragsbild: Quelle CABDO, Bearbeitung Remmer Witte und Axel Rühle

Tags: DortmundFestpreise
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Viele Themen bei der Mitgliederversammlung des TVM

Viele Themen bei der Mitgliederversammlung des TVM

6. Dezember 2022
Münchner Tarifanpassung: Bei Staffelpreisen allein soll es nicht bleiben
Taxitarif

Münchner Tarifanpassung: Bei Staffelpreisen allein soll es nicht bleiben

9. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

Hamburg

Projekt Zukunftstaxi: Nissan macht mit

München

Uber Taxi jetzt auch in München

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden