Samstag, 6. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Sixt Ride integriert Hamburger Taxis

von Jürgen Hartmann
18. März 2019
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
1

Foto: Hansa Taxi

Sixt Ride integriert Hamburger Taxis

Im Rahmen seiner heutigen Bilanzpressekonferenz hat der weltgrößte Autovermieter auch die Einbindung der Hamburger Taxis in seine Mobilitäts-App Sixt Ride bekanntgegeben.     

Das abgelaufene Geschäftsjahr bilanziert Sixt als „erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte“. Der Konzernumsatz konnte auf 2,93 Milliarden gesteigert werden, was einem Plus von 12,6 Prozent entspricht. Auch das Ergebnis vor Steuern zählt mit 534,6 Millionen Euro zu den Top-Werten, auch wenn die Summe durch den Verkauf der Betgeiligung an dem Car-Sharing-Unternehmen Drive Now den Wert kräftig gehoben hat.

Werbung
 

Dem Stolz und dem Optimismus des Unternehmens tut dies natürlich keinen Abbruch. Gemessen am Konzernumsatz sei man nun „der größte europäische Mobilitätsdienstleister in unserem Sektor“, propagierte man bei der Bilanzpressekonferenz.

  • Parallel zum Stat der App „Sixt Share“ in Hamburg können über „Sixt Ride“ nun auch Taxis bestellt werden. Foto: Sixt

Als solcher weitet der Konzern seine Angebotspalette deutlich aus. Vor drei Wochen wurde mit einem „Big Bang“ die Mobilitäts-App „Sixt One“ vorgestellt, in der die Buchung sämtlicher Mobilitätsformen möglich wird. Dazu zählt im Bereich „Sixt Ride“ auch die Buchung eines Fahrzeugs mit Chauffeur, das den Kunden innerhalb von zehn  Minuten abholt.

Man setze dabei „international auf Partnerschaften mit den besten Mobilitätsdienstleistern in den jeweiligen Märkten. Da tauchen dann Namen wie Lyft (USA) oder auch Addison Lee (GB) auf, während man in Deutschland das Taxi als Partner seiner Wahl auserkoren hat. Konkret bedeutet dies, dass Kunden über die Sixt App ein Taxi bestellen können und die Bestellungen dann direkt an die örtlichen Taxizentralen weitergeleitet werden. Von dort werden sie per Digitalfunk direkt in die angeschlossenen Taxis übermittelt. Deutschlands Taxizentralen garantieren in jeder Stadt eine 24/7-Verfügbarkeit innerhalb kürzester Zeit.  

In München funktioniert die Kooperation zwischen Sixt und den dortigen lokalen Taxizentralen IsarFunk und Taxi München eG seit dem Launch der App. Ab heute wird eine Taxibestellung über Sixt Ride auch in Hamburg möglich sein. Kooperationspartner ist dort die Taxizentrale Hansa-Funk. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: HamburgHansa Funktaxi eGSixt One
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Türkisch

Takside FFP2-Maskesi – mecburiyet yoksa tavsiye mi?

25. Januar 2021
Arbeitsrecht

FFP2-Masken im Taxi – Vorschrift oder Empfehlung?

25. Januar 2021

Kommentare 1

  1. Wilfried K. says:
    2 Jahren her

    da hat der gute Herr Zetsche wohl eine lange Nase gedreht bekommen..

    Wenn man sich die Preise von Sixt Share im Gegensatz zu Car to Go oder Drive Now ansieht hat Sixt hier wirklich eine bemerkenswerte Delle getreten. Zudem die Anbindung der Fahrservices und Taxis. Effizienter, schneller und integrativer als das Millionengrab myTaxi.

    Einzig die Anbindung von Sixt an die Zentralen stört mich etwas. Unter dem Motto „der Feind meines Feindes ist mein Freund“, wurde Sixt angebunden. Aus meiner Sicht ein krasser Fehler der Zentralen, denn Sixt nutzt das Taxigewerbe nur als Steigbügel um die eigenen, ubermässigen Mietwagendienste zu pushen.
    Siehe auch: https://www.sixtblog.de/hintergrundwissen/taxi-war-gestern-willkommen-bei-mydriver/

    Unternehmerisch aber aus Sicht von Sixt ein heftiger Schritt in die Zukunft.
    Da werden sich Daimler & BMW wohl nun etwas einfallen lassen müssen was einen Mehrwert bietet..

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.