Donnerstag, 26. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

SPD-Vize Kühnert: Taxigewerbe zur Not subventionieren

von Axel Rühle
18. Dezember 2019
Lesedauer ca. 6 Minuten.
2
SPD-Vize Kühnert: Taxigewerbe zur Not subventionieren

Der Juso-Vorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende der Sozialdemokraten, Kevin Kühnert, hat das Taxi-Zentrum Berlin besucht und mit Gewerbevertretern über die Sorgen der Taxibranche gesprochen. Er erklärte sich klar solidarisch und nahm den „Hilfeschrei“ des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen mit auf den Weg.

Juso-Chef Kevin Kühnert (im dunkelblauen Oberteil) mit Taxi-Gewerbevertretern im Berliner Taxi-Museum (Foto: Axel Rühle / Taxi Times)

Wenn der Normalbürger sich beklagt, Politiker seien abgehoben, alt und weit weg vom „kleinen Mann“, dann ist Kevin Kühnert die Antwort, die das komplett widerlegt: 30 Jahre jung, wie der sympathische Politikstudent von nebenan, auf Augenhöhe, zuhörend, konkret und verständlich antwortend, nicht um den heißen Brei redend, gleichzeitig in der Kommunalpolitik und im Bundesvorstand aktiv.

Kevin Kühnert wird von Hermann Waldner und Jens Schmiljun (v.l.n.r.) über die Funkvermittlung informiert (Foto: Axel Rühle / Taxi Times)

Dieser Kevin Kühnert war am Vormittag des 17. Dezember in bequemer Jeans und legerem Jackenpulli bei Taxi Berlin, wo er sich zunächst von Geschäftsführer Hermann Waldner und Marketing-Chef Jens Schmiljun die Zentrale zeigen und das operative Geschäft einer Funkvermittlung in Kurzform erläutern ließ. Da um die zehn Medienvertreter, zum Teil mit großen Fernsehkameras, das Event dokumentierten, war ein Bereich des Callcenters so von Menschen belagert, dass es beeindruckend war, wie unbeeindruckt professionell die Mitarbeiter ihre Tätigkeit weiter ausübten.

Werbung
 
Von Journalisten umzingelt: Callcenter-Profi bei Taxi Berlin, dahinter Kevin Kühnert, Hermann Waldner und Jens Schmiljun (Foto: Axel Rühle / Taxi Times)

Nach einer kurzen Besichtigung des Taxi-Museums, das zur Funkgesellschaft Taxi Berlin gehört, und anschließender Plauderei bei Kaffee an Bistrotischen fand man sich im Besprechungssaal des Taxi-Museums zusammen, wo auf den 30 Zuschauerstühlen Gewerbevertreter und Unternehmer Platz genommen hatten, darunter der neue Geschäftsführer des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen, Michael Oppermann, sowie mehrere Vorstände der vier Berliner Landesverbände und der zweiten Berliner Taxifunkgesellschaft WBT, die am 1. Februar mit Taxi Berlin zusammengeht, außerdem Dr. Lutz Kaden von der Berliner IHK und noch mehr Pressevertreter.

Hermann Waldner (hinter der Glasvitrine), Kevin Kühnert und Carsten Reichert im Berliner Taxi-Museum (Foto: Axel Rühle / Taxi Times)

Vorne war eine bequeme Sitzgruppe aufgebaut. Organisiert worden war das Treffen von der „Innung“ des Berliner Taxigewerbes, deren Chef Leszek Nadolski mit seinem Vorstandskollegen Carsten Reichert sowie Kevin Kühnert und Hermann Waldner die Talkrunde bildete. Waldner ist zugleich Vizepräsident des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen, Geschäftsführer von taxi.eu sowie Vorstand der bundesweiten Zentralengemeinschaft Taxi Deutschland. Den Kontakt zum SPD-Bundesvorstand hergestellt hatte Reichert, der nicht nur Taxiunternehmer und Gewerbevertreter ist, sondern gleichzeitig Regionalpolitiker der SPD. Er übernahm auch die Moderation der Talkrunde, die als interessant und abwechslungsreich gelobt wurde, da er den drei Rednern abwechselnd die Bälle zuspielte und Themen ansprach, die das Taxigewerbe bewegen, und somit jedem Gesprächspartner auch Pausen gönnte.

Leszek Nadolski (rechts), Chef der Berliner Taxi-„Innung“, mit Moderator Carsten Reichert (Foto: Axel Rühle / Taxi Times)

So hatte Nadolski Gelegenheit, vom langwierigen und teilweise enttäuschenden Bemühen seines Landesverbandes zu berichten, etwas bei der Berliner Landeskoalition aus SPD, Grünen und Linken zu erreichen, wobei man besonders bei der grün geführten Verkehrsverwaltung lange Zeit auf Granit gebissen und erst kürzlich Gesprächsbereitschaft in Aussicht gestellt bekommen habe.

Waldner berichtete von Aktivitäten seines Bundesverbandes, wo man auf Bundesebene quer durch das Parteienspektrum mit Politikern gesprochen habe, unter anderem mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, dessen Eckpunkte für die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes das Taxigewerbe vor existentielle Probleme gestellt haben.

Hermann Waldner (links), Vizepräsident des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen,
erläutert SPD-Vize Kevin Kühnert (Mitte) Probleme des Taxigewerbes,
rechts Moderator Carsten Reichert (Foto: Axel Rühle / Taxi Times)

Die von Reichert und Schmiljun vorbereiteten Themen, für die Zuhörer aus dem Gewerbe überwiegend bereits vertraut, bildeten viele Anknüpfungspunkte für Kühnert, der kein Verkehrspolitiker ist, sondern sich hauptsächlich mit sozialen Themen wie Einkommensgefälle, Rentenpolitik und Altersarmut beschäftigt. So zeigte er sich gut über die Problematik der Pseudo-Taxi-Anbieter informiert und betonte die Bedeutung des Taxigewerbes als Teil der Daseinsvorsorge, die seiner Meinung nach noch viel zu sehr unterschätzt wird. Personenbeförderung dürfe kein Markt zum Geldverdienen sein. Auch halte er den geltenden Mindestlohn für viel zu niedrig und sähe ihn statt um ein paar Cent lieber um mehrere Euro pro Stunde erhöht, damit die vielen Aufstocker nicht ihren Zuschuss von 500 auf 300 Euro monatlich senken, sondern ganz auf eigenen Beinen stehen könnten. Auf Waldners Einwand, das würde weniger lukrativen Branchen wie dem Taxigewerbe wiederum erhebliche Probleme beim Bezahlen der Löhne bereiten, sprach Kühnert sich für eine Subventionierung des Taxigewerbes aus. Für solche Aussagen, die Musik in den Ohren der Taxiunternehmer waren, erhielt Kühnert mehrfach Beifall.

Gelebte Bürgernähe: Kevin Kühnert, stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD
(Foto: Axel Rühle / Taxi Times)

Die Stimmung hatte zeitweise einen Hauch von Glückseligkeit, einen so hochrangigen Politiker in dem schwierigen Kampf auf der eigenen Seite zu wissen, so dass Kühnert wenig Widerspruch erhielt, auch wenn nicht alle Äußerungen auf ungeteilte Zustimmung stießen. So beklagte ein Berliner Gewerbevertreter nach der Veranstaltung gegenüber Taxi Times, Kühnerts Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit fänden leider wenig Niederschlag in der realen Regierungspolitik, die kaum dazu beitrage, die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen.

Für Schmunzeln sorgte der Moderator mit der direkten Frage an den „Hoffnungsträger der SPD“ Kühnert, warum Taxifahrer eigentlich die SPD und nicht beispielsweise Bündnis 90/Die Grünen wählen sollten, und was die beiden Programme beim Thema Mobilität unterscheide. Kühnert sagte, was die öffentliche Daseinsvorsorge betrifft, habe die SPD einen viel stärkeren Gemeinschaftsansatz als die Grünen. Das sähe man in vielen Bereichen, so seien die Grünen etwa mehr an Individualsport interessiert und die SPD mehr an Gemeinschaftssport, die SPD setze sich für gebührenfreie Bildung ein, und beim öffentlichen Verkehr verfolge die SPD einen für alle erschwinglichen Nahverkehr und denke „nicht zuallererst an das Lastenfahrrad, mit dem in der Begegnungszone der Lieferverkehr für den Einzelhandel organisiert wird“, womit er konkrete Themen aus seinem Alltag als Bezirkspolitiker aus Tempelhof-Schöneberg ansprach.

In einer Stadt mit über 3,6 Millionen Einwohnern sei es eminent, so Kühnert, dass die Bewohner im Alltag mobil sein und von A nach B kommen müssen – Arbeit, Arzt, Schwimmbad, Musikschule usw. Was das Zusammenleben ausmacht, müsse als erste Prämisse funktionieren. Daseinsvorsorge sei ein Versprechen des Staates an den Einzelnen, und dabei dürfe es nicht in erster Linie um Kostenfragen gehen. Er wolle den Grünen nicht unterstellen, in diesen Punkten gänzlich anderer Meinung zu sein, doch halte er die SPD bei solchen Themen für klarer positioniert. Er sehe auch, dass die Sozialdemokraten das, was sie propagieren, selbst leben, denn beispielsweise bei der letzten Sitzung habe er wenige seiner Genossen mit dem Dienstwagen anreisen sehen, da die meisten keinen hätten. Die meisten seien mit dem Taxi gekommen. Einen Uber-Mietwagen habe er am Willy-Brandt-Haus noch nie gesehen.

Talkrunde: Hermann Waldner, Kevin Kühnert, Carsten Reichert, Leszek Nadolski
(Foto: Axel Rühle / Taxi Times)

Abschließend fragte Gastgeber Hermann Waldner den Juso-Vorsitzenden, ob er noch Fragen hätte. Der sorgte für einen Lacher, indem er entgegnete, er habe einen Weihnachtswunsch. Er bat darum, die Warteschleifen-Musik der Telefonvermittlung endlich einmal zu ändern, das würde ihn „emotional sehr entlasten“. Wenn das dem Redner als Hauptproblem einfällt, darf das Taxigewerbe wohl daraus schließen, dass es insgesamt gute Arbeit leistet. Waldner als Gastgeber bedankte sich bei Kühnert dafür, dass er sich die Zeit für das Gespräch genommen hatte, und betonte noch einmal die „extreme, existenzbedrohende Situation“ im Taxigewerbe. Er bezeichnete seine Ausführungen als „dringenden Hilfeschrei“ und die Bitte an die Politik, ganz schnell etwas zu tun. ar

Tags: AltersarmutKevin KühnertSPDUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

EU-Pläne zur Plattformregulierung sind für Taxizentralen gefährlich
Arbeitsrecht

EU-Pläne zur Plattformregulierung sind für Taxizentralen gefährlich

24. Mai 2022
Yandex wird von Entscheidung für Steuervorteile eingeholt
Osteuropa

Russischer Geheimdienst will Zugriff auf Daten der Taxi-Bestelldienste

16. Mai 2022

Kommentare 2

  1. taxiuwe says:
    2 Jahren her

    Es ist ja schön, dass jede Chance genutzt wird um weiter zu kämpfen. Aber was soll man davon halten wenn mit an vorderster Front, Unternehmer aus Berlin stehen, dessen Fahrer alle noch mit free now unterwegs sind. Für mich sind diese Unternehmer absolut nicht glaubwürdig, da sie das gesamte Taxi Gewerbe verraten.

    Antworten
  2. Joachim Stahlkopf says:
    2 Jahren her

    Hallo werter Kollege, wie ich es schon dem Taximagazin gegenüber erwähnt habe, gibt es leider noch sehr viele Kollegen, die nur den kurzfristigen Erfolg eines extra Auftrages sehen und nicht das Free now das Taxigewerbe in die Tonne treten will.

    Ihnen ist es gar nicht bewusst, das sie mit der Vermittlung über die Freenow App, welche ja hauptsächlich zur Vermittlung für die Mietwagen sein soll, ihrem Taxigewerbe in den Rücken fallen.

    Man kann ja angeblich nichts ändern!

    Hoffentlich wachen diese Kollegen mal bald auf. Aber bei vielen scheint es mit dem logischen Denken
    Probleme zu geben.

    Taxibus Berlin

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....