Freitag, 29. September 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Bundesverband

Taxi Berlin und Bw-Fuhrpark testen stressfreie Abholung am Hauptbahnhof

von Axel Rühle
13. September 2022
Lesedauer ca. 6 Minuten.
0
Taxi Berlin und Bw-Fuhrpark testen stressfreie Abholung am Hauptbahnhof

Für Aufträge der BwFuhrparkService GmbH über die Abholung von Bundestagsabgeordneten am Berliner Hauptbahnhof steht seit Anfang der Woche ein fester Platz in der Tiefgarage zur Verfügung. Großraumtaxen müssen hier aufgrund der Höhenbegrenzung ohne Dachzeichen einfahren. Parkgebühren werden erstattet.

Taxi Berlin kooperiert seit Langem erfolgreich mit dem bundeseigenen Unternehmen, das für die Beförderung von Mitgliedern des Bundestages zuständig ist, kurz Bw-Fuhrpark genannt. Die Firma gibt regelmäßig Aufträge, die ihre Kapazitäten kurzfristig übersteigen, an das Taxigewerbe weiter. Sie werden vom Call-Center der Taxizentrale vermittelt.

Sind Abgeordnete am Berliner Hauptbahnhof abzuholen, so ist jetzt die Stelle mit den neu zur Verfügung gestellten, Bw-Fuhrpark-eigenen Stellplätzen in der Tiefgarage des Bahnhofs anzufahren. Dieses unterirdische, dreigeschossige Parkhaus hat zwei Einfahrten und zwei Ausfahrten. Obwohl die Abholstelle sich in der untersten Etage befindet, ist sie leicht zu finden. Wir zeigen den Weg anhand von Fotos.

Werbung
 

Eine Ein- und Ausfahrt befindet sich in der Clara-Jaschke-Straße, der Verbindungsstraße von der Invalidenstraße zum Nachrückplatz der Taxihalteplätze am Bahnhof.

Links klein im Bild: die blauen Einfahrtstafeln des unterirdischen Parkhauses. Von der Invalidenstraße kommend droht auf dem Weg dorthin, bis die Straßenbahn am Hauptbahnhof zur Turmstraße verlängert ist, in der Clara-Jaschke-Straße noch die Gefahr durch vorfahrtberechtigte Straßenbahnzüge von rechts, die erst im letzten Moment zu sehen sind und schon einmal einem Mietwagenfahrer zum Verhängnis wurden.

Von der Invalidenstraße kommend biegt man kurz hinter der gefährlichen Kreuzung mit dem Straßenbahngleis (Taxi Times berichtete über einen Mietwagen-Unfall) unter der großen Betonbrücke links in die Zufahrtsrampe ein, die geradewegs unter den Taxi-Nachrückbereich führt.

Achtung! Die meisten Großraumtaxis sind mit Dachzeichen höher als zwei Meter.

Da die maximale Fahrzeughöhe hier 2,0 Meter beträgt, muss bei Großraumtaxen vorher das Dachzeichen abgenommen werden, da die meisten gängigen Großraumfahrzeuge schon ohne Dachzeichen knapp zwei Meter hoch sind.

Man fährt unter dem Nachrückplatz hindurch und über die Fahrbahnen des Tunnels Tiergarten-Spreebogen hinweg.

Nach kurzer Fahrt unter dem Taxi-Nachrückplatz hindurch erreicht man hinter einer engen Rechtskurve die Einfahrtschranke, wo man einen Parkschein ziehen muss. Dahinter prangt eine gelbe Tafel mit dem Hinweis, der das Verfehlen des Abholpunktes verhindert: Man braucht nur dem Piktogramm aus Auto und Schlüssel zu folgen.

Da die Bundestags-Stellplätze sich neben den Leihwagen-Stellplätzen befinden, braucht man nur dem Symbol zu folgen (und am Schluss nach dem roten Asphalt Ausschau zu halten).

Man fährt rechts an der Tafel vorbei geradeaus bis zum Ende, dort links, wieder bis zum Ende und erneut links.

Da überall gelbe Wegweiser hängen, ist der Weg zum Fahrziel schon beim ersten Mal leicht zu finden.

Nach dem zweiten Linksabbiegen befindet man sich auf einer Straße mit Gegenverkehr, die in Richtung Norden parallel zum Tunnel Tiergarten-Spreebogen verläuft. Hier erscheint an der rechten Seite ein auffälliger Wegweiser nach links.

auffälliger Wegweiser

Da man sich in der Ebene -1 befindet, das Ziel aber in der Ebene -3 liegt, muss man durch die kreisförmige Abfahrt zwei Etagen nach unten fahren. Die Einfahrt in dieses Rondell taucht gleich nach dem erneuten Linksabbiegen auf der linken Seite auf:

Einfahrt in das Rondell zu den tiefer liegenden Parkdecks

Im Rondell fährt man über zwei Etagen abwärts bis ganz nach unten. Dabei muss man aber nicht mitzählen, da man einfach so weit nach unten fährt, wie es geht. Das ist insgesamt nur eine 360-Grad-Kurve.

Beim Verlassen des Rondells sieht man bereits ein Stück rot gefärbten Boden. Gegenüber dieser roten Stellplätze liegt unser Abholort.

Ansicht beim Verlassen des Rondells in der untersten Etage: Die kleinen gelben Tafeln im Hintergrund markieren bereits unseren Abholort.

Man muss hier also nur noch einmal links und sofort zweimal rechts abbiegen. Dann befinden sich die Stellplätze des Deutschen Bundestags linker Hand, erkennbar an den gelben Tafeln „Reserviert DBT“.

Unauffällig, aber gut zu sehen: die Stellplätze zur Abholung von Mitgliedern des Deutschen Bundestags (DBT)

Sollten der Fahrgast oder die Fahrgäste noch nicht vollzählig zum Einstieg vor Ort sein, so dass man warten muss, fallen unter Umständen Parkgebühren an, da die Benutzung der Tiefgarage nur bis zu 15 Minuten kostenlos ist. Die Kosten muss der Fahrer zunächst auslegen, indem er sie am Kassenautomaten bezahlt (dabei unbedingt eine Quittung anfordern!). Dieser befindet sich hinter dem Ausgang am Kopfende der Parkplätze, wo man eine Treppe hochlaufen muss. Man bekommt die Parkgebühr mit der Abrechnung der Fahrt erstattet, wenn man die Quittung über den Betrag aufhebt und zusammen mit dem Rechnungsfahrt-Beleg einreicht.

Sehr viel einfacher als von der Clara-Jaschke-Straße aus ist die Zufahrt vom Tunnel Tiergarten-Spreebogen aus. Hier ist es für Fahrer von Großraumtaxen besonders wichtig, das Dachzeichen bereits abzunehmen, bevor man am Reichpietschufer oder an der Tiergartenstraße in den Tunnel einfährt, da man im Tunnel vor der Parkhaus-Zufahrt schlecht halten kann (da der Tunnel eine Kraftfahrstraße ist, drohen 30 € Bußgeld).

Links geht es zur Invalidenstraße und zum Europaplatz, die mittlere Fahrbahn führt zur Minna-Cauer-Straße und zur Heidestraße, und die hell beleuchtete Rampe rechts führt in die Tiefgarage des Hauptbahnhofs, wo die Bundestagsabgeordneten warten.

Aus Tiergarten kommend muss man im Tunnel an der nördlichen Gabelung die äußerst rechte Spur wählen.

Wie an den Schrammen an der Tunneldecke leicht erkennbar ist, wurde das Schild „2 m“ nicht grundlos angebracht. Großraumtaxen mit Fackel sind meist höher als zwei Meter.

Nach einer kurzen Fahrt bergauf (immer parallel zur Tunnelfahrbahn) steht man vor der Schranke und befindet sich bereits auf der Etage der Abholstelle.

einfach immer geradeaus

Hier muss man nach dem Ziehen des Parkscheins nur noch geradeaus fahren, bis rechts wieder die Querstraße abzweigt, auf deren linker Seite man die gelben Bundestags-Tafeln sieht. (Würde man stattdessen geradeaus weiterfahren, immer parallel zur Tunnelfahrbahn, käme man durch die Ausfahrtschranke wieder zurück in den parallel verlaufenden Tunnel Tiergarten-Spreebogen, Ausfahrt Minna-Cauer-Straße.)

Stehen die Fahrgäste, die man einzuladen hat, bereits an der Abholstelle, so ist es gut möglich, die Tiefgarage nach weniger als 15 Minuten wieder zu verlassen. Anderenfalls muss man mit dem Parkschein zum Kassenautomaten gehen und eine Parkgebühr vorstrecken, die man später bei der Abrechnung der Fahrt erstattet bekommt. Ein Kassenautomat ist von der Abholstelle aus leicht und schnell zu erreichen. Auf dem folgenden Bild ist zu sehen, in welche Richtung man den Automaten erreicht: Am linken Bildrand ist eine gelbe Bundestags-Tafel zur Hälfte zu sehen, etwas weiter rechts zwei dicke, runde Betonsäulen, davor ein dunkelgrünes Elektro-Moped. Genau hinter dem Gepäckkoffer des Mopeds ist der Durchgang zum Bahnhof zu sehen (auf dem darauffolgenden Bild besser zu erkennen). Hier erreicht man den Fuß einer flachen Treppe, an deren oberem Ende die Automaten zum Bezahlen des Parkscheins stehen.

Blick von der Abholstelle aus: ganz links ist ein Teil einer gelben Bundestags-Tafel zu sehen.

Hat man den oder die Abgeordneten samt Gepäck eingeladen, so folgt man den Wegweisern zu den Ausfahrten. Dazu biegt man als erstes rechts ab.

Links noch einmal der Durchgang zum Kassenautomaten, rechts der Wegweiser zu den Ausfahrten.

Bei den nun folgenden Wegweisern muss man genauer hinsehen, um die richtige Ausfahrt zu erreichen, denn neben dem groß gedruckten Wort „Ausfahrt“ steht nur in jeweils recht kleiner Schrift, ob die Ausfahrt zur Clara-Jaschke-Straße oder zur B 96, also zurück in den Tunnel Tiergarten-Spreebogen, führt. Aufgrund der Lichtverhältnisse in der eigentlich gut ausgeleuchteten Tiefgarage ist ausgerechnet diese kleine Schrift an einigen Stellen im Schatten und nicht auf den ersten Blick gut zu lesen.

Welche Ausfahrt in welcher Richtung liegt, ist erst auf den zweiten Blick zu lesen. Ganz rechts im Bild ist die Zufahrt in das Rondell zu sehen, durch das man wieder nach oben gelangt.

Mit Fahrgästen, die nach Norden möchten (Pankow, Wedding, Gesundbrunnen, Tegel usw.), fährt man zur B 96. Dazu muss man lediglich zweimal rechts abbiegen, um wieder auf den Weg nach Norden parallel zur Tunnelfahrbahn zu kommen. Nach Passieren der Ausfahrtschranke gelangt man geradewegs (wie oben angedeutet) zurück in den Tunnel Tiergarten-Spreebogen, dessen Ausfahrt kurz darauf in die Minna-Cauer-Straße mündet.

Wollen die Fahrgäste stattdessen nach Westen, Osten oder Süden, so muss man zurück zur Ausfahrt Minna-Cauer-Straße, die bekanntlich zwei Etagen höher liegt, so dass man wieder durch das Rondell muss.

Durch das Rondell gelangt man wieder nach oben in die Ebene -1.

Auch bei der Kreiselfahrt nach oben braucht man keine Etagen zu zählen, denn dort, wo es nicht weiter nach oben geht, fährt man geradewegs auf die Ausfahrtschranke zu.

An der oberen Ausfahrt des Rondells ist die Schranke zur Ausfahrt Clara-Jaschke-Straße nicht zu verfehlen.

Sollte sich an der Schranke herausstellen, dass es mit dem Einhalten der 15-Minuten-Frist doch nicht geklappt hat, so steht hier rechts neben der Schranke ein weiterer Kassenautomat zur Verfügung.

Hier geht es zurück zur Clara-Jaschke-Straße.

In kurzen Videofilmen aus der Windschutzscheibenperspektive sieht das Ganze wie folgt aus:

Clip 1: von der Einfahrt Clara-Jaschke-Straße zur Einstiegstelle

Clip 2: aus dem Tunnel Tiergarten-Spreebogen in das Parkhaus zur Einstiegstelle

Clip 3: der kurze Fußweg zum Kassenautomaten, falls es länger als 15 Minuten dauert

Clip 4: von der Einstiegstelle mit den Fahrgästen zur Ausfahrt Clara-Jaschke-Straße

Clip 5: von der Einstiegstelle mit den Fahrgästen zurück in den Tunnel Tiergarten-Spreebogen in Richtung Minna-Cauer-Straße

Nach dem Absetzen der Fahrgäste (nicht vergessen, sie auf dem Beleg unterschreiben zu lassen) wird die Rechnungsfahrt auf die übliche Weise am Endgerät beendet, wobei bei jenen Bw-Fuhrpark-Aufträgen, bei denen auch von dieser speziellen Stelle abgeholt wird, unter dem Eingabefenster für den Fahrpreis ein zweites Fenster zur Eingabe der Parkgebühr erscheint. Falls man keine Parkgebühr auslegen musste, bleibt das Feld leer (oder es wird eine Null eingegeben).

In der Zentrale werden dann der Beleg für die Fahrt und die Quittung für den Parkschein zusammen eingereicht. Auf der Abrechnung sind später beide Beträge mit den jeweils geltenden Mehrwertsteuersätzen ausgewiesen.

Da die ganze Prozedur mehr Aufwand verursacht als andere Rechnungsfahrten, will Taxi Berlin diese Fahrten mit Punkten versehen. Die Anzahl der Punkte wird bereits bei der Vermittlung des Auftrags angezeigt – zusammen mit einer Kurzbeschreibung der Anfahrt.

Der erste einwöchige Test für diese Praxis ist am Donnerstag abgeschlossen worden. Zusätzliche Hinweise nimmt die Fahrer- und Unternehmerbetreuung von Taxi Berlin per E-Mail unter fub@taxi-berlin.de entgegen.

Die 2002 gegründete BwFuhrparkServiceGmbH ist das Fuhrpark-Dienstleistungsunternehmen für die Bundeswehr (Bw) und eine von über 70 privatrechtlichen Firmen mit Bundesbeteiligung (andere bekannte sind Airbus, Autobahn GmbH, Bundesdruckerei, Commerzbank, CureVac, DEGES, Deutsche Bahn, Deutsche Lufthansa, Deutsche Post, Deutsche Telekom, Deutsche Flugsicherung, Toll Collect sowie die Flughafengesellschaften Berlin Brandenburg, Köln/Bonn und München). Die BwFuhrparkServiceGmbH gehört zu 75,1 Prozent der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), und zu 24,9 Prozent der Deutschen Bahn AG (DB-Konzern), die wiederum der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), gehört. Unternehmenssitz der BwFuhrparkServiceGmbH ist – als Relikt aus der Zeit vor dem Regierungsumzug – die zwischen Bonn und Köln gelegene Stadt Troisdorf. ar

Beitragsfoto: Axel Rühle

Tags: BundestagsabgeordneteBw-Fuhrpark-Service GmbHHauptbahnhofParkplatz
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Berliner Bahnhofsportal ohne Taxis? Wo bleibt der Aufschrei?
Politik

Berliner Bahnhofsportal ohne Taxis? Wo bleibt der Aufschrei?

23. Mai 2023
Taxis sollen vom Europaplatz am Hauptbahnhof verschwinden
Berlin

Taxis sollen vom Europaplatz am Hauptbahnhof verschwinden

3. Mai 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berliner E-Taxi-Ladesäulen: Einfachere Nutzung und Roaming

Hamburg

Ein „Famouses“ Ladeprojekt hilft auch den Hamburger E-Taxis

München

Gutscheine für das Frauen-Nachttaxi – bitte annehmen

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden