Samstag, 25. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Bundesverband

Taxi braucht mehr Lobbyarbeit auf EU-Ebene

von Jürgen Hartmann
5. Juni 2019
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1

Christian Holzhauser,

Christian Holzhauser kennt die Probleme und Chancen des Taxisektors aus verschiedenen Blickwinkeln. In Wien ist er CEO von Taxi 40100, in Brüssel ist er Präsident der internationalen IRU-Taxi-Gruppe. Zu deren Funktion gab er letzte Woche beim Eurocab-Zentralentreffen interessante Einblicke.

In seiner Rolle als Präsident der IRU Taxi Group beschrieb Magister Holzhauser zunächst die Ursprünge der Organisation, die schon immer auf der Grundlage des Warentransports und der Verwaltung des TIR-Systems basieren, einem einheitlichen Zollsystem. Später hat man dann zum Bereich Warentransport noch den Personentransport (aus Arbeitgebersicht) dazu genommen, woraus sich dann auch eine Taxigruppe bildete. Deren Rolle definierte sich bis vor kurzem als Gesprächsgruppe für den Meinungsaustausch unter Beachtung der jeweiligen nationalen Regelungen.

Christian Holzhauser, CEO von Taxi 40100 (Wien) Foto: Taxi Times

Da allerdings immer mehr Aspekte der EU-Gesetzgebung auch den Taxisektor betreffen (als Beispiel nannte Holzhauser die MID-Norm für Taxameter), gewinnt die Taxigruppe immer mehr an Bedeutung und muss sich breiter aufstellen als bisher, um bei solchen Regulierungsprozessen die Branchenbelange einbringen zu können. Das sei oft eine mühsame und zeitraubende Arbeit. Zu einem EU-Gesetz über 60 Seiten habe es beispielsweise eine hundertseitige Erklärung gegeben plus einen nochmals hundertseitiger Gesetzesanhang (Annex). „Das liest kein Politiker mehr, wir schon“, sagte Holzhauser. Dabei sei aufgefallen, dass im Annex plötzlich Uber zweimal als „Dienstleister eines Onlinemarktplatzes“ auftauchte. Damit wäre Uber durch die Hintertüre doch wieder als E-Commerce-Händler durchgegangen, obwohl 2017 der europäische Gerichtshof klar definiert hatte, dass Uber als Verkehrsdienstleister einzustufen sei. In Gesprächen mit EU-Politikern habe Holzhauser  – unterstützt vom IRU-Vizepräsidenten Thomas Grätz und taxi.eu-Chef Hermann Waldner – bewirken können, dass Uber aus der Anlage wieder herausgenommen wird.

Werbung
 
 
IRU Logo Quelle: IRU

Weniger erfolgreich war man in Bezug auf die Ahndung des Sozialmissbrauchs durch die Uber-App. „Eines der Themen, die das Europäische Parlament aufgegriffen hat, war der soziale Schutz der Fahrer, aber die EU-Kommission zeigte kein Interesse daran, die Fahrer vor Löhnen- und Sozialdumping zu schützen oder Verbraucherschutz im Taxibereich aufzunehmen“, schilderte Holzhauser und schlussfolgerte daraus, dass die Taxibranche eine starke europäische Vertretung brauche.

Aktuell wäre es nahezu täglich nötig, bei irgendeiner Sharing-Economy-Veranstaltung vor Ort zu sein. „Es muss immer ein Taxivertreter dabei sein, der die Hand hebt und sagt, dass wir – das Taxigewerbe – das ganz anders sehen, dass es zu dem diskutierten Problem längst eine Taxilösung gibt und deshalb die neuen Anbieter gar nicht benötigt werden“, fordert Holzhauser und berichtet von einer Neuerung in der IRU, wonach in der Taxigruppe künftig nicht mehr nur Verbände, sondern auch Unternehmen Mitglied werden dürften (allerdings ohne Stimmrecht).

Seine Wiener Taxizentrale 40100 habe den Mitgliedsantrag kürzlich eingereicht, erzählt Holzhauser und taxi.eu sei bereits als Mitglied angenommen worden. Als IRU-Taxipräsident appellierte er an die anwesenden Zentralenchefs, ebenfalls durch Beitritt an der Stärkung der IRU Taxigruppe mitzuwirken. Jedes Mitglied helfe mit seinem finanziellen Beitrag mit, dass die IRU Taxigruppe die personellen Ressourcen schafft, um zu jeder Veranstaltung jemanden zu schicken. Die Bedingungen zur Mitgliedschaft sind hier abzurufen.“ jh  

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Christian HolzhauserEurocab 2019IRU
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Ein Leben für das Taxigewerbe: Heinz Peter (14.3.1930–1.4.2022)
Rückschau

Ein Leben für das Taxigewerbe: Heinz Peter (14.3.1930–1.4.2022)

15. April 2022
Komplett neuer Vorsitz für die IRU-Taxigruppe
International

Komplett neuer Vorsitz für die IRU-Taxigruppe

10. März 2022

Kommentare 1

  1. Hashemi says:
    3 Jahren her

    Herr Holzhauser hat recht wenn wir uns zeitgemäß nicht anstellen. Haben wir verloren. Leute wie er brauchen wir.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?