Sonntag, 29. Januar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Taxi-Einheitsgesetz nimmt in Österreich die nächste Hürde

von Jürgen Hartmann
20. Juni 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
4
Dara Khosrowshahi, Uber CEO Foto: George Grinsted, Lizenz cc by-sa 2.0

Dara Khosrowshahi, CEO von Uber, deutet es hie rbereits an: In Österreich haben Taxis und Mietwagen bald einheitliche Regelungen. Foto: George Grinsted, Lizenz cc by-sa 2.0

Die letzte Woche eingebrachte Novelle des Personenbeförderungsgewerbes wurde am gestrigen Mittwoch mit den Stimmen der drei Parteien ÖVP, SPÖ und FPÖ im Verkehrsausschuss des Nationalrats beschlossen. Die Reform kommt damit Anfang Juli ins Plenum des Nationalrats, wo eine Zustimmung als wahrscheinlich gilt.

Wie Taxi Times bereits letzte Woche berichtete, kennt das neue Gelegenheitsverkehrsgesetz dann keine Unterscheidung mehr zwischen Taxi und Mietwagen. Somit unterliegen auch Mietwagenunternehmen, die für Uber fahren, den gleichen Bestimmungen und Pflichten wie die dortigen Taxilenker. Zu den Eckpunkten der neuen Regelungen zählen einheitliche Tarife für Taxi und Mietwagen und ein verpflichtender Taxischein für alle.

Dara Khosrowshahi, Uber CEO Foto: George Grinsted, Lizenz cc by-sa 2.0

Dara Khosrowshahi, CEO von Uber, deutet es hier bereits an: In Österreich werden Taxis und Mietwagen demnächst aneinander angepasst. Wird er sein Unternehmen nun aus Österreich zurückziehen? Foto: George Grinsted, Lizenz cc by-sa 2.0

Widerstand gegen die nun auf den Weg gebrachte Novelle, die voll und ganz im Sinne des Taxigewerbes ist, kommt von politischer Seite von den „Neos“. Die Partei hat in einer Pressekonferenz eine Klage gegen die Novelle angekündigt. Das dürfte ganz im Interesse von Uber liegen, die das Gesetz naturgemäß kritisiert haben und einen Rückzug aus Österreich nicht ausschließen.

Werbung
 

Zustimmung kommt dagegen von der Arbeiterkammer. Für deren Verkehrsexpertin Doris Artner-Severin ist die Novelle der erste Schritt in die richtige Richtung, dem noch Verordnungen auf Bundes- und Landesebene folgen müssen, die für die Kundinnen und Kunden, aber auch für die Beschäftigten weitere spürbare Verbesserungen bringen, berichtet vienna.at. Die Entwicklung in den letzten Jahren habe zu einem „ruinösen Preiskampf zwischen Taxis und Uber“ geführt, der auf dem Rücken der Lenker ausgetragen wurde. Die Arbeiterkammer verweist in diesem Zusammenhang auf die Geldbußen von über 1,2 Millionen Euro, die gegen Uber bereits verhängt wurden.

Erfreut zeigte sich gegenüber Vienna.at auch der Obmann des „Verbandes der Österreichischen Autotaxiunternehmer“ Karl Ramharter. „Auch wenn der Zeitgeist manchmal für die Aufhebung von Regulierungen spricht so kann dies immer nur in einer Art und Weise geschehen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird. Die Taxilenker stellen sich gerne dem Wettbewerb, nur muss dieser fair und für alle Marktteilnehmer gleich sein.“ jh

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: GelegenheitsverkehrsgesetzNationalratNeosÖsterreichUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.
Mietwagen

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.

27. Januar 2023
Mietwagen-Unternehmer mit krimineller Energie gesucht
Mietwagen

Mietwagen-Unternehmer mit krimineller Energie gesucht

25. Januar 2023

Kommentare 4

  1. Max Brugger says:
    4 Jahren her

    „Mit Vollgas zurück in die Steinzeit“
    Sehr traurig, die früher so fortschrittliche und liberale Einstellung des Herrn KommR Karl Ramharter!?

    Antworten
    • Redaktion says:
      4 Jahren her

      Herr Brugger, können Sie unseren Lesern einmal erklären, warum Sie eine re3gulierung, die lediglich gleiche Wettberbschancen für alle garantiert, als „Steinzeit“ definieren?

      Antworten
    • Andy HauptstadtTaxi says:
      4 Jahren her

      Diese Regulierung setzt die Wettbewerbs- Chancen gleich und ist im Sinne des Kunden. Höhere Standards für Mietwagen erhöhen auch die Sicherheit und Qualität. Gleiche Fahrpreise macht es für den Kunden übersichtlicher. Mit so einer Novellierung sind Mietwagen einfach mal überflüssig. Glückwunsch Österreich. Unsere deutsche Politik hat wohl nicht den Mut dazu.

      Antworten
  2. Peter van der Regulierung says:
    4 Jahren her

    Ich stimme Max Brugger vollkommen zu.
    Nein ich bin kein Taxi-Unternehmer, ich bin Nutzer eines solchen.
    Aber wenn der Zugang reglementiert wird via bürokratie
    und die Tarifgestaltung vereinheitlicht
    dann hat das nichts mehr mit freiem Wettbewerb zu tun
    und ich als Kunde kann mir auch nicht mehr aussuchen wo ich buche
    weil es überall gleich ist.

    Das ist „Mit Vollgas zurück in die Steinzeit“.

    Führen wir doch überall gleich Einheitspreise und die gleich Rahmenbedingungen
    bei jeder Branche ein – dann muss es nirgends mehr einen Markt geben
    wo Angebot und Nachfrage die Preise bestimmen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

13 Prozent aller Hamburger Taxis fahren elektrisch

München

Die Fake-News vom Münchner Flughafen

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden