Donnerstag, 15. April 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Autonomes Fahren

Taxi-Technikexperten auf der Digital X

von Jürgen Hartmann
30. Oktober 2019
Lesedauer ca. 4 mins read
0

13 Mitglieder des Fachausschusses Technik und Zentralen haben ihr turnusmäßiges Treffen mit dem Besuch der Digitalkonferenz Digital X kombiniert. Eingeladen hatte Gastgeber Telekom.   

Die in der Kölner Messehalle 9 an zwei Tagen abgehaltene Digital X wird als „führende europäische Digitalisierungs-Initiative auf Entscheider Level“ beschrieben. Veranstalter ist die Deutsche Telekom. Unter dem Motto „Innovation und Transformation“ finden auf mehreren Bühnen Vorträge und Diskussionsrunden statt, während dazwischen zahlreiche Start-Ups und natürlich die Telekom selbst ihre Produkte präsentieren.

Letztere fungierte daher auch als Gastgeber für die Fachausschusssitzung Technik und Taxizentralen des Bundesverbands Taxi und Mietwagen im messenahen Tagungshotel. Deren Mitglieder sind Vertreter diverser Taxizentralen bzw. Landesverbände. In Köln waren 13 Teilnehmer der Einladung gefolgt, vom Bundesverband selbst waren Präsident Michael Müller, Laura Waibel und der designierte Geschäftsführer Michael Oppermann anwesend.

Werbung
 
Gruppenfoto vor dem vermeintlichen „Taxi der Zukunft“: Die Mitglieder des Fachausschusss Technik und Taxizentralen. Foto: Taxi Times

Gastgeber Christian Meyer und Stina Perbandt von der Telekom hatten als Rahmenprogramm der Sitzung den gemeinsamen Besuch der Digital X geplant. Dabei führte die erste Station zu einem als Prototyp ausgestellten monotonen Konzeptfahrzeug von Volvo und anschließend zu einem Flugtaxi, in dem einige der Taxiunternehmer bzw. Zentralenmitarbeiter anschließend probesitzen durften – ohne abzuheben und immer schön nacheinander, denn das Lufttaxi hatte nur Platz für maximal zwei Personen.

  • Pedrag Simic von der Bielefelder Taxizentrale Bieta beim Probesitzen im Flugtaxi
  • Spyridon Athanasiou von der Bielefelder Taxizentrale Bieta beim Probesitzen im Flugtaxi

Ähnlich futuristisch, aber weitaus praxisnäher ging es wenige Meter bei Adrian Dietrich zu. Dessen Unternehmen „ZReality“ aus Kaiserslautern präsentierte eine virtuelle Stadtrundfahrt durch Luxemburg, bei der Touristen mithilfe einer digitalen Brille einen zweigeteilten Blick auf die Stadt werfen können. Die Live-Perspektive auf dem einen Auge und daneben denselben Ort, wie er sich im Jahr 1967 darstellte.

Die in Vertretung für den Fachverband Nordrhein angereisten Taxiunternehmer Michael Dickmann und Randolf Stephany entdeckten auf der Digital X eine sehr lebendige Art der Stadtrundfahrt.

In der IOT-Area konnten die Teilnehmer anschließend die Funktionsweise des Taxibuttons sehr bildlich nachverfolgen, digital in Gang gerufen durch ein Modell-Taxi ehe man im Anschluss einer Diskussionsrunde zuhörte, bei der die Referenten der Frage nachgingen, wie Mobilitätslösungen den Städten helfen, zu nachhaltigen Kosten eine besserer Lebensqualität herzustellen. Das Fazit dieser Diskussionsrunde bewegte sich voll und ganz im aktuellen Trend: Technisch ist vieles möglich, Deutschland ist dabei nicht ganz so mutig wie beispielsweise die skandinavischen Länder und die Finanzierbarkeit bleibt das große Rätsel. Klar angesprochen wurde auch, dass kein großer Konzern in der Lage ist, eigenständig eine All-in-one Mobilitätslösung auf die Beine zu stellen und es daher nur mit Partnerschaften und Kooperationen funktioniert. Leider kam dabei nicht zur Sprache, dass man den Mobilitätswandel nicht zwingend mit neuen Anbietern und Produkten komplett neu erfinden muss, sondern dabei durchaus auf etablierte Marktteilnehmer zurückgreifen könnte.

Michael Dickmann (vorne links) – diesmal ohne virtuelle Brille) und Michael Oppermann, designierter Nachfolger von Bundesverband-Geschäftsführer Thomas Grätz, beim Vortrag zu Mobilitätslösungen.

Denn die digitale Technik dafür ist hier durchaus vorhanden, beispielsweise innerhalb der Taxibranche. Die Mitglieder des Fachausschusses Technik und Zentralen hatten daher nach dem Besuch der Digital X im internen Teil ihrer Ausschusssitzung sicherlich einiges zu besprechen. jh

Randnotiz: Michael Dickmann und Randolf Stephany hatten die Digital X auf Eigeninitiative bereits am Vortag besucht, weil sie dort Christoph Weigler, den Deutschland-Chef von Uber, zuhören wollten. Dieser war als Sprecher angekündigt, wurde allerdings ohne Begründung wenige Minuten vor dem Auftritt aus dem Programm der großen Bühne genommen und sprach stattdessen auf der Magenta-Stage. Warum, konnte keiner sagen, berichtete Dickmann den Ausschussmitgliedern. Im Hinblick darauf, dass Weigler ausgerechnet in Köln auftreten sollte, wo Uber wenige Tage vorher in die Negativschlagzeilen geraten war, weil man am Amsterdamer Unternehmenssitz die Annahme einer richterlichen Verbotsverfügung der Uber-App verweigert hatte, verbreiteten sich dann sogleich allerlei Gerüchte. Anscheinend wollte Herr Weigler vermeiden, dass man ihm das Gerichtsurteil in Köln persönlich aushändigen würde. Vielleicht war es dem Veranstalter auch einfach zu heikel, einen Repräsentanten eines Unternehmens auf der größten der dortigen Rednerbühnen sprechen zu lassen, das nachweislich den Rechtsstaat verhöhnt. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: Bundesverband Taxi-und MietwagenDigital XKöln
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Messe-Nachlese: Fiat im Kommen
Veranstaltungen

Corona: Europäische Taximesse fällt endgültig aus

1. Dezember 2020
Telekom Digital X: In diesem Jahr ausschließlich virtuell
Veranstaltungen

Telekom Digital X: In diesem Jahr ausschließlich virtuell

30. Oktober 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
  LEVC-PRM-BRC-013-20_300x600
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.