Mittwoch, 4. Oktober 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Taxi und Apotheke: Zwei Branchen – ein Schicksal

von Jürgen Hartmann
9. Juli 2019
Lesedauer ca. 4 Minuten.
4
PBefG und Sommerzeit: Eine „simple Realitätsprüfung“

Grafik: Taxi Times

In einer großen Reportage beschreibt die Süddeutsche Zeitung den Kampf der Apotheken gegen den Medikamentenverkauf per Versandhandel. Die Parallelen zu Taxi und deren neuer Konkurrenz sind nicht zu übersehen.  

Grafik: Taxi Times

Für manche Apotheker ist das Unternehmen Doc Morris das, was für das Taxigewerbe Uber, Clever-Shuttle, Free Now oder Moia ist. Ein Wettbewerber, der teils aus dem Ausland heraus unter Umgehung geltender nationaler Gesetze massiv in einen bestehenden Markt eingreift und dabei eine etablierte Branche wirtschaftlich in den Ruin treibt.

Für Apotheken innerhalb Deutschlands gibt es eine Preisbindung für jedes ärztliche Rezept. Also hat sich der Arzneimittelversandhandel Doc Morris in den Niederlanden niedergelassen. So knapp hinter der Grenze, dass man vom Bürogebäude aus nach Deutschland blicken kann. Die Medikamente darf man aber zu einem niedrigeren Preis rausgeben. Und genau das passiert auch: Im Kampf um Marktanteile zahlt man den Kunden Geldgeschenke aus oder gewährt Rabatte.

Werbung
 

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet von einem Plakat aus der Konzernzentrale des „Niederländischen“ Unternehmens. „Fortschritt beginnt, wo Stillstand endet“. Der kleine Seitenhieb auf die scheinbar ewig gestrigen Markbesetzer und Verhinderer ist eine beliebte Methode der neuen Anbieter. „Bring was Neues und verbreite gleichzeitig die Propaganda, dass die bisherigen Marktteilnehmer oldfashioned sind. Auf die Apotheker wirkt das ähnlich provokativ wie auf die Taxiunternehmer.

Die Reportage der SZ schwenkt an dieser Stelle in einen kleinen Ort in Brandenburg. Dort, wo ein Apotheker weit mehr als nur Medikamente verkauft. Er liefert sie den Senioren kostenlos ins Haus, legt sie dort gleich in den Kühlschrank. Wird das künftig der ewig gestresste und unterbezahlte Paketbote erledigen? Wer wird dann nachts zur Verfügung stehen, wenn der Dorf-Apotheker seinen Laden endgültig geschlossen hat?

Wie bei der Personenbeförderung vergessen auch hier Doc Morris & Co eine ganz wichtige Zielgruppe: Die alten und kranken Menschen. Und wie beim PBefG drängen auch in der Arzneimittelbranche entsprechende Lobbyisten auf gesetzliche Novellierungen zugunsten der neuen Anbieter. Was für die Taxibranche Andreas Scheuer, ist für die Apotheker der Gesundheitsminister Jens Spahn. Wobei dessen Verwicklungen laut SZ sogar ganz offensichtlich sind. Der heutige Doc-Morris Chef-Lobbyist Max Müller hätte mit Spahn bereits Geschäfte gemacht, als dieser noch einfacher CDU-Abgeordneter war: „Vor 13 Jahren beteiligten sie sich gemeinsam an einer Lobby-Agentur“, schreibt die SZ. „Die Firma Politas wurde von Spahns damaligen Büromitarbeiter […] geführt und versprach der Kundschaft „gute persönliche Kontakte“ in die Politik.“

Spahn gibt an, diese Beteiligung längst aufgelöst zu haben, zur Zielscheibe der Apotheken und des Apothekerverbands wird er trotzdem – ebenso wie Doc Morris. Apotheker haben Warnschilder an ihre Ladentüren geklebt und Briefe an Politiker geschrieben. Onlineshops würden die medizinische Versorgung zerstören. Bei einer Protestkundgebung vor dem Gesundheitsministerium im März hätte sich kein einziger Beamter des Ministeriums blicken lassen (war allerdings an einem Sonntag). „Während die Apotheker auf der Straße vergeblich in ihre Trillerpfeifen pusten, hat Max Müller schon seit Jahren die Handynummer des Ministers“, schreibt die Süddeutsche.

Wie wertvoll das sein kann, zeigt der Umgang Spahns mit dem Koalitionsversprechen, das er bei seinem Amtsantritt von seinem Vorgänger als Erblast mitbekommen hatte. „Um die Apotheken vor Ort zu stärken, setzen wir uns für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ein“, hieß es im Koaltionsvertrag. Spahn dagegen wollte kein Verbot, sondern schürte stattdessen ein millionenschweres Förderpaket für Apotheken.

Müller hatte es geschafft, Spahn an seiner digitalen Ehre zu packen. Auch das ist eine Vorgehensweise, die eins zu eins auf die Personenbeförderung übertragbar ist. Stelle das neue Produkt als digitale Wunderlösung dar und kein Politiker wird es wagen, sich dagegen zu entscheiden. Wer will schon gerne als Bremser der Modernität abgestempelt werden?

Zwischen Apothekern und guten Taxifahrern gibt es eine weitere Parallele: Geld wird nur mit der Kernleistung verdient. Den Fahrgast zur Türe begleiten, den Einkauf hochtragen, beim Einsteigen behilflich sein, sich um die Krankenkassenformulare zu kümmern – all das ist eine unbezahlte Zusatzleistung, solange der Taxameter nicht läuft. So wie beim (Land-)Apotheker die (telefonischen) Beratungen und der Hauslieferdienst nicht vergütet werden. Verdient wird in der Apotheke einzig und allein pro ausgegebener Medikamentenpackung und am nächtlichen Notdienst. Das Prinzip Masse sorgt für einen guten Umsatz, weshalb sich Doc Morris laut Einschätzung der Apotheker hauptsächlich auf die Chronisch Kranken konzentriere. So wie Uber, Moia und Clever Shuttle auch nur zu den lukrativen Zeiten unterwegs sind. „Rosinenpickerei“ bezeichnen das die Taxiunternehmer. Denselben Begriff verwenden auch die Apotheker.

Nächste Parallele: Diverse Wissenschaftler, Studien und auch die Monopolkommission beschäftigen sich mit dem Apotheken – und fordern mehr Wettbewerb und eine Aufhebung der Preisregulierung. Spahn hat sich daran orientiert und als Ausgleich die finanzielle Förderung vorgeschlagen. Hausbesuche, Beratungen und Notdienste sollten höher vergütet werden. Den Landapotheken hätte das geholfen. Den städtischen Apotheken mit hoher Laufkundschaft eher nicht, denn die hätten im Preiskampf mit Doc Morris weniger Einnahmen gehabt.

Da die Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände ein sehr mächtiger Verband ist, musste Spahn einiges aus seinem Entwurf überarbeiten. In der aktuellen Vorlage steht ein Rabatt-Verbot für den Onlineversandhandel – dafür fällt die finanzielle Förderung für Nebenleistungen deutlich niedriger aus. Letzteres schadet dem Apotheker auf dem Land. Ersteres dürfte nur so lange Bestand haben, bis es von einem europäischen Gericht gekippt wird. An dieser Stelle kann man auf eine Parallele zur Personenbeförderung gerne verzichten – auf einen rechtlich wackeligen Kuhhandel darf sich der Bundesverband Taxi mit Herrn Scheuer nicht einlassen.

Was man ansonsten von den Apothekern lernen kann? Sie haben von Anfang an die Kunden viel mehr in ihre Kampagne einbezogen. „#unverzichtbar“ lautete ihre Parole. Das trifft auch auf das Taxigewerbe zu. Und Warnschildern können Taxis auch jede Türe kleben. Sogar vier pro Fahrzeug. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: Änderung PBefGAndreas ScheuerDoc MorrisJens Spahn
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Grätz: PBefG-Möglichkeiten nutzen, Behörden informieren!
Wettbewerb

Grätz: PBefG-Möglichkeiten nutzen, Behörden informieren!

9. März 2023
Berliner Verbände sehen Kooperation mit neuer Senatorin optimistisch
Politik

Berliner Verbände sehen Kooperation mit neuer Senatorin optimistisch

25. März 2022

Kommentare 4

  1. Tom says:
    4 Jahren her

    Ja da war doch dieser Apotheker, der mit stolz gewellter Brust unlängst bei einer Taxifahrt herausposaunte, wie toll denn Uber wäre und überhaupt. Dann fragte ich ihn nach seinem Business – Apotheker – und im gleichen Atemzug erwähnte ich, wie toll ich die Internetapotheke finde und fast nur noch darüber bestelle.Da ist ihm dann das Gesicht eingeschlafen und hat es nicht verstanden – bis ich ihm dann aufgeklärt habe und da war dann klein mit Hut!Man muss sich immer auch auf den anderen Sessel setzen!

    Antworten
  2. ToBo says:
    4 Jahren her

    Sehr gut , Tom ! Schön dass Du versucht hast , Deinen Kunden aufzuklären. Viele Fahrgäste verstehen unsere Probleme. Qualität kann es niemals mit Beständigkeit zum Rammschpreis geben . In der Apotheke nicht und beim professionellen Personentransport auch nicht .

    Antworten
  3. Peter says:
    4 Jahren her

    Ich glaube ja auch, dass die Pferdekutschen wiederkommen.

    Antworten
    • Redaktion says:
      4 Jahren her

      Können Sie uns das etwas genauer erläutern?

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

BER-Berechtigungen bekanntgegeben

Hamburg

Ein „Famouses“ Ladeprojekt hilft auch den Hamburger E-Taxis

München

Münchner Festpreise – ein erstes Fazit

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden