Samstag, 28. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Wettbewerb

Testsieger bei Taxi-Bestell-Apps: taxi.eu

von Axel Rühle
27. Januar 2022
Lesedauer ca. 2 Minuten.
3
Testsieger bei Taxi-Bestell-Apps: taxi.eu

Ein privates Marktforschungsinstitut hat sechs Smartphone-Apps zur Taxibestellung getestet. Taxi.eu erhielt als einzige das Urteil „sehr gut“. Uber belegt den vorletzten Platz.

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat bei den sechs getesteten Apps die „Bedienungsfreundlichkeit“ und den „Nutzwert“ unter die Lupe genommen. Die Untersuchung umfasste 30 Betrachtungen der Apps durch geschulte Nutzer sowie sechs Analysen des Nutzwerts (Funktionen und Inhalte) der mobilen Anwendungen.

Bei den Tests des kommerziellen Vergleichsportals können die Produkte jeweils bis zu 100 Punkte erreichen. Mit einem Durchschnittswert von 73,3 Punkten schneiden die Taxi-Apps insgesamt gut ab, wobei die Bedienungsfreundlichkeit der Apps die Tester stärker überzeugte als der Nutzwert. Für die Bedienungsfreundlichkeit vergaben sie fünfmal die Teilnote „sehr gut“ oder „gut“. Besonders positiv wurden laut Testinstitut das Design und die angemessene Sprache und Inhalte bewertet. Auch die Menüführung sei überwiegend intuitiv und übersichtlich gestaltet.

Werbung
 

Was den Nutzwert betrifft, hätten sich aber große Unterschiede gezeigt. Zwei Apps schnitten hier mit einem „sehr guten“ Resultat ab, die weiteren vier seien lediglich befriedigend oder ausreichend. Die wichtigsten Funktionen wie die Anzeige der exakten Taxi-Ankunftszeit und des voraussichtlichen Fahrpreises zählen zum Standard. Es mangele aber einigen Apps an ergänzenden Funktionen: „Eine Auswahl an Optionen, etwa der Wunsch nach einem Baby-Sitz, einem Großraumtaxi oder einem Taxi mit Trennschutz zum Fahrer, steht selten zur Verfügung.“

Markus Hamer, Geschäftsführer des DISQ, kommentiert: „Bei der Taxi-Bestellung via App ist eine hohe Bedienungsfreundlichkeit essenziell – hier können alle Anbieter überzeugen. Allerdings ist der Nutzwert oft ausbaufähig, denn eine gute App sollte auch häufig vorkommende Extrawünsche als Bestelloption anbieten.“

Bedienungsfreundlichkeit und Nutzwert wurden von den Testern zu gleichen Teilen gewertet. Testsieger mit sehr guten Ergebnissen in beiden Teilbereichen wurde die App von taxi.eu (Qualitätsurteil: „sehr gut“). Ihr Nutzwert überzeugte die Tester durch die Vielfalt an Funktionen und Inhalten. So biete die App eine Auswahl an verschiedenen Taxen, etwa mit Trennschutz, und eine Ökotaxi-Option. Auch die Bedienungsfreundlichkeit schnitt im Vergleich mit 83,5 Punkten am besten ab. Besonders positiv bewerten die Nutzerinnen und Nutzer die bedarfsgerechten Funktionalitäten. taxi.eu lag mit insgesamt 84,8 Punkten als einzige oberhalb der 80er-Marke.

Das zweitbeste Urteil erhielt die Taxi-App von Free Now mit dem Qualitätsurteil „gut“. Auch hier sprechen die Prüfer von einem „sehr hohen Nutzwert“, der nur knapp unterhalb dem von taxi.eu liege. Die App punktete zudem mit einer intuitiven Menüführung.

Rang drei belegt Sixt Ride (Qualitätsurteil: ebenfalls „gut“). Die App punktete vorranging in puncto Bedienungsfreundlichkeit. Ein kundenfreundlicher Einstiegsprozess, ein ansprechendes Design und eine einfache, intuitive Menüführung hätten die Nutzerinnen und Nutzer überzeugt, die auch den Spaß- und Erlebnisfaktor sehr positiv bewerteten. Beim Nutzwert punktete die App mit Inhalten wie etwa einem FAQ-Bereich.

Taxi.de auf Platz vier sicherte sich ebenfalls ein „gutes“ Gesamtergebnis und punktete insbesondere mit einer hohen Bedienungsfreundlichkeit.

Die Apps von Taxi Deutschland und Uber erhielten das Urteil „befriedigend“.

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hatte ausschließlich sechs deutschlandweit präsente Apps von Taxidiensten getestet, nicht die von Sharing-Angeboten. Es wurden nur solche Apps berücksichtigt, die sowohl im Google Play-Store (Android) als auch im Apple App-Store (iOS) verfügbar waren. ar

Beitragsfoto: Montage Axel Rühle

Tags: Taxi-Appstaxi.euTestbericht
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

MVGO-APP
Wettbewerb

Die neue MVG-App mit „alter“ Taxi-Einbindung

23. Februar 2022
Taxi jetzt auch in Rom über die Sixt-App buchbar
Südeuropa

Taxi jetzt auch in Rom über die Sixt-App buchbar

21. Januar 2022

Kommentare 3

  1. Cabbi says:
    4 Monaten her

    Ein wichtiges Thema wäre ja auch noch gewesen, wie die Anbieter mit den Daten der Kunden umgehen. Ich traue zumindest einem Vermittler zu, alles über die Kunden zu speichern, auszuwerten und eventuell noch zu verkaufen.

    Antworten
  2. kehrentaxi says:
    4 Monaten her

    Den Test kann ich nicht nachvollziehen.

    Antworten
  3. Johann Gruber, Mietwagenunternehmer says:
    4 Monaten her

    Bediener- und Nutzerfreundlichkeit sind erforderlich, viel wichtiger ist die Nutzerhäufigkeit.
    Sehen Sie bitte mal bei den Erfahrungswerten mit den Taxi- und Mietwagen-Vermittlungsplattformen nach, Google ist da ganz anderer Meinung.
    Da hat die „TAXI.eu-App“ noch sehr viel Luft nach oben bzw. das Ergebnis ist genau umgekehrt. Statistiken eben ….!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Warum den neuen Flughafentarif alle Berliner Taxis einprogrammieren müssen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Bayern fördert Aufbau von stationären Ladepunkten

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....