Sonntag, 22. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Uber und Arrival arbeiten gemeinsam an neuem E-Fahrzeug

von Wim Faber
5. Mai 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Uber und Arrival arbeiten gemeinsam an neuem E-Fahrzeug

Der britische Startup Arrival – bis jetzt im E-Bus und Lieferwagen-Bereich tätig – bündelt seine Kräfte mit Uber um Autos zu entwickeln, die speziell auf den Einsatz im Ride-Hailing abzielen. Das ‘Arrival-Cari’ soll noch dieses Jahr produziert werden.

Der E-Fahrzeughersteller Arrival, der neben E-Bussen auch vollelektrische Lieferwagen entwickelt, wird mit Kooperation mit Uber das neue ‘Fahrzeug‘ entwickeln. Arrival und Uber untersuchen eine “strategische Beziehung in Schlüsselmärkten, einschließlich Großbritannien und der EU. Produziert werden sollen die Fahrzeuge voraussichtlich in Großbritannien.

Das Design des Autos soll Fahrern, die stundenlang hinter dem Lenkrad sitzen, den Arbeitsalltag erleichtern. In dem Modell werden leicht zu reinigende Materialien verwendet und ein wegklappbarer Beifahrersitz (damit extra Gepäckraum entsteht) könnte auch Teil des Designs sein. Ähnlich wie beim TX von LEVC soll auch ein Panorama-Glasdach Teil des Konzeptes sein. Das Fahrzeug wird “im Grunde genommen etwas, das von Grund auf mit Blick auf das Ridehailing gebaut und entworfen wird”, sagt Arrival’s Senior Vice President für Mobilität Tom Elvidge. Weiter sagt er: „Wir glauben, dass wir die das Fahrerlebnis für die Fahrer verbessern können, denn wir starten mit einem leeren Blatt Papier.“ Das Arrival Car soll aber nicht ausschließlich Uber-Fahrern vorbehalten sein – auch andere Verbraucher sollen das Auto kaufen können.

Werbung
 

Arrival wird Investoren wie BlackRock, Hyundai und Kia unterstützt und wurde Ende letzter Woche mit 11,3 Mrd. USD (9,40 Mrd. Euro) bewertet – eine beachtliche Leistung für ein Unternehmen, das noch nicht in Serie produziert und bislang nur ein E-Bus Testmodell vorweisen kann. Das Unternehmen wurde 2014 von Denis Sverdlov, einem ehemaligen russischen Telekommunikations-Unternehmer gegründet. Mit dem Einstieg von Arrival in der Elektroauto-Sparte wird es direkt mit den großen Autoherstellern, aber auch mit E-Taxi-Spezialisten wie LEVC konkurrieren.

Die Kooperation mit Uber spricht auch dafür, dass gegebenenfalls auch eine direkte Kommunikation zwischen App und Fahrzeug möglich sein wird. Uber könnte das nutzen, um beispielsweise automatisiert Passagiere in Autos mit ausreichender Batterieleistung zu buchen. Uber will spätesten 2025 auf ihrem größten Markt (London) ausschließlich mit E-Autos vertreten sein. Bis 2040 möchte Uber weltweit kein CO2-mehr emittieren. wf

Beitragsfoto: Der Britische E-Fahrzeughersteller Arrival entwickelt neben einem vollelektrischem Bus auch E-Lieferwagen. Foto Arrival

Tags: ArrivalE-TaxiLondonUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Yandex wird von Entscheidung für Steuervorteile eingeholt
Osteuropa

Russischer Geheimdienst will Zugriff auf Daten der Taxi-Bestelldienste

16. Mai 2022
Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen
Mietwagen

Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen

10. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Die Mängel der 11. Berliner Taxitarif-Änderung

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....