Montag, 18. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Alternative Antriebe

Volkswagen startet in Berlin mit WeShare ein weiteres Carsharing-Projekt

von Simon Günnewig
27. Juni 2019
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
0

Mit einem rein elektrischen Carsharing im sogenannten Free-Floating-Prinzip will die Volkswagen AG auf einem 150 Quadratkilometer großen Gebiet rund um Berlin seine Fahrzeuge vermieten.

Mit WeShare meint es Volkswagen ernst. Wie von Christian Senger, Volkswagen-Markenvorstand für Digital Car & Services, heute auf der Pressekonferenz in Berlin bekannt gegeben wurde, wird VW zunächst mit 1500 E-Golf den Betrieb aufnehmen. Bereits im kommenden Jahr soll die Flotte erweitert werden. Für Berlin sind dann zusätzlich 500 VW e-up geplant, sowie auch die ersten Modelle des ID.3.

So könnte es an einem Großteil der öffentlichen Ladestationen aussehen. Foto Volkswagen AG

Die WeShare-Flotte soll via App über den S-Bahn-Ring hinaus anmietbar sein und in der Startphase lediglich 19 Cent pro Minute kosten. Später peilt VW einen durchschnittlichen Minutenpreis von 29 Cent an.

Werbung
 

Zum Laden der Fahrzeuge will VW auf die öffentliche Ladeinfrastruktur und Ökostrom zurückgreifen, aber auch eigene Stationen an über 70 Filialen von Lidl und Kaufland errichten. Eine Kooperation mit der Schwarz-Gruppe wurde kürzlich diesbezüglich vereinbart. Bevor im nächsten Schritt die Kunden, ähnlich wie bei Share now, durch Anreize dafür gewonnen werden sollen, die Fahrzeuge an der nächsten Ladestation aufzuladen, wird dies zunächst von Service-Mitarbeitern übernommen.

Für 2020 ist neben der Erweiterung der Berliner Fahrzeugflotte auch noch eine Expansion, gemeinsam mit Skoda, in Prag geplant. Als zweite deutsche Stadt soll dann später der WeShare-Start in Hamburg folgen. sg

Anmerkung der Redaktion: Bitte nicht noch mehr Carsharing-Autos! Die riesige Flotte von 1.500 Fahrzeugen auf 150 Quadratkilometer zu verteilen, klingt ja eigentlich ganz überschaubar. Erfahrungsgemäß werden die Carsharing-Angebote aber eher dort genutzt, wo Parkraum sowieso schon knapp ist. 200 Autos mehr in Kreuzberg werden sicherlich für den einen oder anderen Parkfrust sorgen, der daraus entstehende Parkplatz-Suchverkehr erhöht den Stau und verschlimmert die Schadstoffwerte. Auch Privatleute, die sich ein E-Fahrzeug angeschafft haben, werden sich wohl zukünftig in Berlin bei den Ladesäulen anstellen müssen. Und überhaupt, warum das Ganze? Privatautos werden die Carsharing-Fahrzeuge sicher nicht ersetzen, vielmehr sorgen sie für einen Umstieg vom ÖPNV, dem Taxi oder dem Fahrrad auf – das Auto.

Foto: Volkswagen AG

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: Berline-GolfHamburgVolkswagen AGWeShare
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Berlin hat jetzt 97 Ortsteile
Berlin

Berlin hat jetzt 97 Ortsteile

4. Januar 2021
No Taxit: Taxiunternehmer fordern am 1. Weihnachtstag rasche finanzielle Unterstützung vom Staat
Corona

No Taxit: Taksiciler Noel Günü devletten hızlı mali destek talep ediyor

26. Dezember 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr