Montag, 11. Dezember 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Widerstand alleine reicht nicht

von taxi times
4. November 2014
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Widerstand alleine reicht nicht
Werbung
 

Widerstand alleine reicht nicht

Die Auseinandersetzung des Taxigewerbes mit illegalen Wettbewerbern wie Uber & Co verlief in den letzten Wochen durchaus erfolgreich. Doch um dauerhaft zu bestehen, muss noch viel mehr passieren.

Verbot von Uber durch das Berliner Verwaltungsgericht, ein klares Statement eines Frankfurter Zivilgerichts zur Illegalität von UberPOP und Genehmigungsbehörden, die gegen Privatchauffeure hart durchgreifen. Dem Taxigewerbe ist es in Deutschland tatsächlich gelungen, sich mit Mitteln des Rechtsstaates gegen einen scheinbar übermächtigen Gegner zur Wehr zu setzen. Der freche und gesetzesuntreue Riese aus USA hat nach und nach einsehen müssen, dass Wildwest-Methoden in Deutschland nicht gut ankommen. Die Deutschen wollen den Cowboy nur in Filmen erleben, nicht in der Wirklichkeit, schrieb eine deutsche Journalistin in der New York Times.

Uber hat das schlucken müssen. Vollmundige Trotzreaktionen nach dem Motto „wir machen weiter“ verkümmern mehr und mehr zu hilflosen Gegenmaßnahmen. Vom Versuch, Fahrten über das Angebot UberTaxi an Taxifahrer zu vermitteln bis zu verzweifelten Unterschriftensammlungen in Blogs und per Mail. Ist der Widerstand gebrochen?

Sicherlich nicht.  Das Taxigewerbe wird weiterhin überall im Land von UberPOP vermittelte Fahrten dokumentieren müssen, die von Privatfahrern nachweislich gesetzeswidrig durchgeführt wurden – um sie dann bei den zuständigen Kontrollbehörden anzuzeigen.

Man verfolge trotz Personalknappheit jede eingegangene Anzeige und verhänge im Falle einer gerichtsfest nachgewiesenen ungenehmigten Beförderung die per Gesetz definierten Bußgelder, lautet es nahezu einheitlich aus den Genehmigungsbehörden.

Doch damit allein darf sich das Taxigewerbe nicht zufriedengeben. Parallel muss sich das Taxigewerbe auch mit den Argumenten kritisch auseinanderzusetzen, mit denen Uber & Co ihr Handeln rechtfertigen.

Die einfache Bestellung über eine App beispielsweise kann die Taxibranche doch längst auch. Schnell haben Taxizentralen in Zusammenarbeit mit Ihrem Vermittlungssystemanbieter eigene Apps entwickelt. Leider hat man diese zunächst als regionale Zentralen-Apps vermarktet. Mit der Schaffung der Apps taxi.eu und Taxi Deutschland wurden diese Fehler korrigiert. Mittlerweile existiert sogar eine gemeinsame Schnittstelle unter den unterschiedlichen Systemanbietern, so dass nun mit nahezu jeder regionalen Taxi-App in jeder anderen Stadt ein Taxi bestellt werden kann. Das Dumme ist nur, dass dem Taxigewerbe keine Investorenmillionen zur Verfügung stehen, um das in der Öffentlichkeit publik zu machen. Trotzdem dürfen Zentralen und Verbände nicht müde werden, ….

Mehr dazu in der Print Ausgabe Taxi Times November 2014

Tags: TaxigewerbeUberUberPOP
TeilenTweetSendenSendenTeilen

taxi times

Ähnliche Artikel

Uber versucht Londoner Taxifahrer für sich zu gewinnen
Wettbewerb

Uber versucht Londoner Taxifahrer für sich zu gewinnen

30. November 2023
Der „Nürnberger Weg“ bei den Mindesttarifen für Mietwagen
Beförderungsrecht

Der „Nürnberger Weg“ bei den Mindesttarifen für Mietwagen

30. November 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berliner Taxi-„Innung“: Zuversicht trotz schwieriger Zeiten

Hamburg

Endgültig beschlossen: In Hamburg dürfen nur mehr emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden

München

Generationswechsel bei der Taxi München eG

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden