Donnerstag, 4. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Wird es doch kein Manipulationsgesetz geben?

von Jürgen Hartmann
5. Oktober 2016
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
0

Nur wenige Stühle blieben bei der Infoveranstaltung der IHK zum Fiskaltaxameter leer.

Die große Unsicherheit des Taxigewerbes beim Thema Fiskaltaxameter kommt auch daher, dass es seitens des Gesetzgebers keine eindeutige Regelung gibt. Seit 2004 war bekannt, was ab 2016 technisch möglich sein wird. Doch erst in diesem Jahr hat sich das Bundesfinanzministerium zu einem Gesetzentwurf „zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen“ durchgerungen. Dieses Gesetz benötigt zwingend die Zustimmung des Bundesrats. Einigt man sich nicht, könnte es gar kein Gesetz geben.

Dieses Worst-Case-Szenario beschreibt Thomas Grätz, Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Taxi- und Mietwagenverbands BZP, während einer Informationsveranstaltung der IHK Ulm. Da das „Kassengesetz“, wie es Grätz nennt, auch die Interessen der Länder betrifft, muss der Bundesrat als Vertreter der 16 Bundesländer seine Zustimmung geben.

„Die einzelnen Länder und der Bundesfinanzminister Schäuble vertreten hinsichtlich der Bewertung eines manipulationssicheren Kassensystems eine konträre Ansicht, schildert Grätz das Dilemma. Grätz zeigte sich vom Entwurf des Finanzministers enttäuscht, denn dort sei keiner der vom BZP in diversen Stellungnahmen geforderten Punkte berücksichtigt worden. Noch schlimmer, der Entwurf berücksichtige nicht einmal einen Taxameter, sondern behandle nur Kassensysteme.

Werbung
 

Umso erfreulich ist es aus Sicht des BZP-Geschäftsführers, dass wenigstens in der Stellungnahme des Bundesrats darum gebeten wird, beim Gesetzentwurf die vorgesehenen Sicherungsverfahren auch für alle kassenähnlichen Systeme wie eben Taxameter oder Wegstreckenzähler einzuführen.

Darüber hinaus kritisiert der Bundesrat, dass der Gesetzentwurf die vollständige Neukonzeption eines Sicherungsverfahrens nur für Registrierkassen vorsieht, nicht aber das INSIKA-Verfahren umfasst. Dieses Verfahren gelte als „bereits erfolgreich erprobtes System im Taxenbereich der Freien und Hansestadt Hamburg“ und als „marktgängige sichere Alternative“.

Als weitere sichere Alternative könnte man auch über eine Belegpflicht nachdenken. Ähnlich wie in Österreich oder Italien müssten dann bei allen Bargeschäften zwingend eine Quittung ausgestellt werden.

Das Bundesfinanzministerium hatte eine solche Belegpflicht in seinem Entwurf explizit abgelehnt.

Die Anregungen des Bundesrats liegen nun beim Bundesfinanzministerium. Bisher gab es noch keine Reaktion, berichtet Grätz. Sollte man sich nicht einigen, befasst sich eine Vermittlungskommission mit dem Entwurf. Wird auch dort kein Konsens erzielt, könne es auch passieren, dass es gar kein Gesetz gibt.

 

Nur wenige Stühle blieben bei der Infoveranstaltung der IHK zum Fiskaltaxameter leer.
Nur wenige Stühle blieben bei der Infoveranstaltung der IHK zum Fiskaltaxameter leer.

TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Demo von Köln nach Düsseldorf auf 150 Teilnehmer beschränkt
Beförderungsrecht

Demo von Köln nach Düsseldorf auf 150 Teilnehmer beschränkt

3. März 2021
Überarbeitete PBefG-Novelle mutiert zu einer „schreienden Ungerechtigkeit“
Beförderungsrecht

Überarbeitete PBefG-Novelle mutiert zu einer „schreienden Ungerechtigkeit“

3. März 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.