Mittwoch, 21. April 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Alternative Antriebe

Zukunftstaxi-Projektpartner KIA: e-Soul und e-Niro

von Simon Günnewig
2. April 2021
Lesedauer ca. 2 mins read
0
Zukunftstaxi-Projektpartner KIA: e-Soul und e-Niro

Die Hamburger E-Taxi-Förderung kooperiert mit zahlreichen Fahrzeugherstellern, darunter auch Kia. Der koreanische Hersteller hat zwei E-Taxis für deutlich unter 40.000 Euro im Angebot. Beide Modelle teilen sich die Antriebstechnologie.

Insgesamt 204 PS leistet der E-Antrieb beider Modelle, die ihre Energie aus einer 64 kWh großen Batterie beziehen. Entsprechend ähnlich fällt dann auch die werkseitig angegebene Reichweite aus. Über 450 Kilometer verspricht der Hersteller nach WLTP. Im Citymodus sollen sogar mit einer Ladung über 600 Kilometer erreichbar sein. Möglich wird dass durch die Kombination der 64 kWh Batterie mit einem Stromverbrauch von unter 16 kWh pro 100 Kilometer.

Die Fahrzeuge werden in Oldenburg bei INTAX umgerüstet und sind entsprechend ausgestattet. Das Taxipaket kostet subventionierte 1.200 Euro. Dafür bekommet man ein foliertes Auto, inklusive Taxialarm und zentraler Innenlicht-Schaltung. Alle weiteren für den Taxibetrieb notwendigen Umbauten, wie Taxameter, Funk und Dachzeichen, sind vorbereitet.

Werbung
 

Die beiden KIAs sind mit Onboard-Chargern ausgestattet, die an Wechselstrom eine Ladeleistung von 10,5 kW zulassen. Mit Gleichstrom sind bis zu 80 kW Ladeleistung möglich. Damit der Akku immer die optimale Temperatur hat, verfügen die Fahrzeuge über ein Batteriemanagementsystem, das bei Bedarf mit einer aktiven Kühlung ausgestattet ist. Für die Innenraumklimatisierung ist jeweils eine sparsame Wärmepumpe verbaut.

Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu vier Fahrgäste. Der e-Soul (64kW) kostet aktuell 34.781,51 Euro netto. Der etwas größere e-Niro wird ab 35.957,98 Euro (netto) angeboten. Vom Kaufpreis abgezogen werden noch einmal insgesamt 9.000 Euro Umwelt- bzw. Innovationprämie für E-Fahrzeuge unter 40.000 Euro (netto), ein zusätzlicher Rabatt von zwölf Prozent auf den Netto-UPE sowie maximal 10.000 Euro Förderung durch das Hamburger „Projekt Zukunftstaxi“. Der bereits subventionierte Preis für das Taxipaket ist von weiteren Rabattierungen ausgenommen. sg

Hintergrund: am 1. April 2021 hat die Stadt Hamburg unter dem Namen „Projekt Zukunftstaxi“ eine Fördermaßnahme gestartet, bei der die Anschaffung eines Elektrotaxis sowie der Umbau eines Taxis zu einem Inklusionsfahrzeug (Beförderung mit mindestens einem Rollstuhlinsassen) mit jeweils 10.000 Euro pro Taxi bezuschusst werden. Zur Verwirklichung arbeitet die Stadt dabei ganz eng mit Industriepartnern zusammen, zu denen die Fahrzeughersteller, die Anbieter der Lade-Infrastruktur sowie die Vermittlungsplattformen zählen. Taxi Times begleitet das Projekt als Medienpartner auf seiner Hamburger Website www.taxi-times.com/hamburg, auf Facebook sowie über eine WhatsApp– und eine Telegram-Gruppe.

Eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge finden Sie hier

Einige Beispiele:

31.3.21: Ankündigung: die Förderoffensive für Hamburger Taxiunternehmer
31.3.21: Nomen est Omen: Warum dieses Projekt eine Chance (verdient) hat
1.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner Mercedes-Benz: eVito Tourer und EQV
2.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner KIA: e-Soul und e-Niro
6.4.21: Zukunftstaxi-Projektpartner Volkswagen-PKW: ID.4
7.4.21: Großes Interesse am Webinar zum Hamburger Zukunftstaxi

Fotos: KIA e-Soul Quelle: INTAX.de

Tags: E-TaxiFörderungZukunftstaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Zukunftstaxi-Projektpartner Telekom: Ladeinfrastruktur für den Hausgebrauch
Alternative Antriebe

Zukunftstaxi-Projektpartner Telekom: Ladeinfrastruktur für den Hausgebrauch

15. April 2021
Neue Basis-Variante ermöglicht günstigeren Einstieg beim elektrischen Polestar 2
Alternative Antriebe

Neue Basis-Variante ermöglicht günstigeren Einstieg beim elektrischen Polestar 2

13. April 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
  LEVC-PRM-BRC-013-20_300x600
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.